Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 573 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 589 982, Steuern u. Abgaben einschl. 77 287, Umsatzsteuer 352 767, Hyp.-Zs. 58 177, Anleihezs. 5655, Zs. u. Diskont 130 545, soziale Lasten 514 806, Abschr. 494 166, Reingewinn 448 431 (davon: Div. 408 000, Cant. 15 111, Vortrag 25 320). – Kredit: Vortrag 39 454, Erträgnisse aus Beteil. u. Einnahme aus aus- elosten u. verkauften Eff. 5356, Rohgewinn 2 549 721. Sa. RM. 2 594 731. Kurs: Ende 1913: 76 %; 1924–1929: 8.5, 30, 75.25, 81, 89, 57 %. Notiert in Berlin. – Zulassung von RM. 3 520 000 neuen Aktien (Em v. Febr. 1927) im Juli 1927. – Im Mai 1929 rden RM. 6 600 000 St.-Akt. zur Notiz an der Breslauer Börse zugelassen. Kurs daselbst 99. 56 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 6 %; 1923/24–1928/29: 0, 10, 5, 5, 8, 6 % (Div.-Schein 5). r 1924/25 erhielten die Aktion. aus den zur Verf. der Ges. stehenden Vorratsakt. 10 % St.-Akt. unentgeltl. u. kapitalertragsteuerfrei, so dass auf die Div.-Scheine von je MI. 1400 St.-Akt. eine neue St.-Akt. über RM. 140 entfiel. Vorz.-Akt. 1923/24–1928/29: 0, 7½, 7½, 6, 6, 6 %. Vorstand: Robert Saladin, Hans Exner, Sprottau; W. Zöller, Kotzenau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Lipp, Berlin-Lichterfelde; Stellv. Konsul Dr. Gott- hard Schwartz, Breslau u. Bank-Dir. Ludw. Hirschel, Glogau; Hellmuth Schwartz, Breslau; Rechtsanw. Dr. Ludwig Landau, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; BRechtsanw. u. Notar Dr. Friedrich Bujakowsky, Breslau; Bankier Felix Beer, Bankier Karl HhBlum, Berlin; Bank-Dir. Dr. Richard Fuss, Bank-Dir. Dr. Otto Berve, Breslau. Betriebsrats. Mitgl.: E. Schütz, R. Hornig. Zahlstellen: Eigene Kasse in Sprottau-Wilhelmshütte; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Bernheim, Blum & Co., Jarislowsky & Co., Braun & Co.; Glogau: Darmstädter u. Nationalbank; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Progress-Werk Oberkirch Akt.-Ges. in Stadelhofen (Baden). Gegründet: 6./9. 1919; eingetr. 5./11. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, namentlich von Luftpumpen für Fahrräder, Motorräder, Automobile etc. u. Pedalen sowie von Zieh- u. Stanzartikeln. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 106 000 in 106 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 erhöht um M. 2 200 000, 1921 um M. 1 500 000. Lt. G6.V. v. 25./4. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 480 000 in 4000 Akt. zu RM. 120. Die C.V. V. 4./11. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 240 000 durch Abstempel. der Alt. auf RM. 60. In der G.-V. v. 24./1 1. 1928 wurde beschlossen, das A.-K. unter gleich- zeitiger Umwandl. sämtl. Vorzugsaktien in Stammaktien um RM. 134 000 auf RM. 106 000 aadurch herabzusetzen, dass mit Ausnahme der im Eigentum der Gesellschaft stehenden nom. RM. 39 000 Aktien sämtl. übrigen nom. RM. 201 000 Akt. dergestalt zus. gelegt werden, dass auf 50 Stück Stamm- oder seitherige Vorzugsaktien zu je RM. 60 eine neue Stamm- Aktie zu RM. 1000 entfällt. Sodann wurde Erhöh. des A.-K. von RM. 106 000 um den Betrag von bis RM. 134 000 auf bis RM. 240 000 beschlossen. Diese Erhöh. wurde Dez. 1929 um RM. 64 000 durchgeführt. A.-K. also RM. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 Div., 10 % Tant. an A.-R., Nest nach G.-V.- B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 265 081, Kassa, Guth., MAussenstände 79 850, Vorräte 89 225, Verlust 3262. – Passiva: A.-K. 106 000, Verpflicht. u. Mückstell. 331 420. Sa. RM. 437 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Dobet: Verlust von 1927 75 007, Aufwendungen einschl. Abschreib. 280 721. – Kredit: Erträge 218 466, Buchgewinn aus Kapitalzusammenlegung 134000, Verlust 3262. Sa. RM. 355 729. Diridenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Ernst Esslinger. „ Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. Max Siegl, Baden- haden; Baurat Otto Frisch, Stuttgart; Richard Preuss, Barmen. 1 Ehhüstellen: Oberkirch i. B. u. Baden-Baden: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Stuttgart: Josef Frisch. G. Sauerbrey Maschinenfabrik, Akt-Ges. in Stassfurt, Atzendorfer Str. 19. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./3. 1907. Gründung Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. „ Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. ähnlichen Artikeln, der Betrieb einer ven. u. Metallgiesserei u. Kesselschmiede, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der uer unter der Firma „G. Sauerbrey“ in Stassfurt betriebenen Kesselschmiede u. schinenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei. Spezialität: Herstellung von kompletten Maschinellen Einrichtungen für die chemische Grossindustrie, von Zerkleinerungsanlagen