Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 575 Zweck: Grosshandel mit Rohmetallen, Metallabfällen, Berg-, Hütten- u. Rohprodukten u. den zur Verarbeit. vorstehender Produkte erforderl. Einricht. u. Hilfsmaterialien. Kapital: RM. 120 000 in 240 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 52 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 nach Einziehung der Vorz.-Akt. von M. 2 000 000. Lt. G.-V. vom 22./12. 1926 Erhöh. um RM. 20 000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der Messingwerk Schwarzwald A.-G. in Villingen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest nach Abzug aller ord. u. ausserord. Rückl. und Abschreib. 10 % Tant an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Geschäftseinricht. 8935, Personenwagen 6326, Kassa 1008, Schuldner 337 155, Vorräte 10 722, Verlust 16 501. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Gläubiger 248 252, Gewinnvortrag 397. Sa. RM. 380 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 66 481, Steuern u. soziale Lasten 13 452, Abschr. 2796, Gewinnvortrag 397. – Kredit: Waren 66 229, Gewinnvortrag 397, Verlust 16 501. Sa. RM. 83 128. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Ernst L. Kielmeyer. Aufsichtsrat: Bankdir. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Hofrat Martin Haller, Stuttgart; Dir. Helmut Junghans, Schramberg; Siegfried Junghans, Villingen; Bank-Dir. Dr. Emil von Stauss, Dr. Otto Jeidels, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spezial-Giesserei A.-G. (Speag) in Stuttgart-Untertürkheim, Poststr. 10a. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Firma bis 1./2. 1923: Spezialgiesserei & Eber-Vergaser Akt.-Ges. in Stuttgart. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Metallformguss jegl. Art, Aluminiumguss, Messingguss, Rotguss, Phosph.-Bronzeguss, Lötzinn usw., elektr. Staubsauger. Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. Erhöht 1923 um M. 4 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 hat beschlossen, das bisher M. 6 200 000 betragende A.-K. nach Einzieh. von M. 200 000 Vorz.- Aktien auf RM. 48 000 umzustellen derart, dass auf PM. 2500 eine Aktie im Nennbetrag von RM. 20 gewährt wird. Die G.-V. v. 30./7. 1927, der Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht wurde, beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 48 000 auf RM. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immob. 43 000, Fabrikeinricht. 21 840, Debit. 45 157, Postscheck 586, Kassa 637, Anteile 300, Büroeinricht. 1, Waren 17 406, Verlust 159. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 45 125, Kredit. 37 683, Akzepte 34 279. Sa. RM. 129 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 67 292. – Kredit: Waren 67 133, Ver- lust 159. Sa. RM. 67 292. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Ing. Karl Boger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Dirlewanger, Stellv. Dir. Erhard Kemnitz, Dir. Emil Staiger, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Bank für Gewerbe u. Handel. Erbe & Werner, Akt.-Ges., Suhl i. Th., Lauter 1. Gegründet: 14./11. 1922; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. und der Verkauf von Zangen, Werkzeugen und Apparaten aller Art. Kapital: RM. 108 000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 108 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilan am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraft 38 655, Betriebs- einricht., Masch. 20 740, Aussenstände, Guthaben, Kassa 71 597, Warenvorräte 36 573. – Puassiva: A.-K. 108 000, R.-F. 4505, Rückstell. 15 538, lauf. Schulden 14 093, Bankschulden 13 675, Gewinn 11 753. Sa. RM. 167 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5986, Handl.-Unk. 53 819, Betriebs-Unk., Töhne 162 739, Steuern, Abzüge, Zs. 9224, Gewinn 11 753. Sa. RM. 243 524. – Kredit: Warenerlös RM. 243 524. Dividenden: 1924/235–1928/29: 2 %. Direktion: Erich Werner, Fritz Schilling. Aufsichtsrat: Vors. A. Flegel, Frau Hedwig Denkewitz, Frau Alma Bosse, Suhl. Zahlstelle: Ges.-Kasse.