576 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren „Tanner Hütte“, Eisengusswaren-Aktiengesellschaft, Tanne im Harz. Gegründet: 2./5. u. 10./10. 1929; eingetr. 19./2. 1930. Gründer: Former Christian Köhler, Former Wilhelm Dankhoff, Dreher Julius Henze, Former Gustav Sorge I, Former Karl Köhler II. Schlosser Karl Elle, Friseur Gustav Nebelung, sämtlich in Tanne. Zweck: Übernahme u. Fortführung der früheren Tanner Hütte, A.-G., sowie die Her- stellung von Eisengusswaren u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 80 000 in 190 Inh.-Akt. u. 210 Nam.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 2 St. Vorstand: Giessereiingenieur Heinrich Hunecke, Lagerhalter Berthold Steffen. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Karl von Hinüber, Redakteur Richard Salge, Blankenburg a. H.; Bankdir. Otto Michael, Wernigerode a. H.; Kaufmann Karl Herber, Hannover; Oberbergrat Dr. Seiffert, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Laeis-Werke Aktien-Gesellschaft in Trier, Ostallee 3–5. Gegründet: 31./12. 1921, 13./3. 1922; eingetr. 22./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Masch., Fabriken u. anderen industriellen Anlagen sowie Handel mit Industrieerzeugnissen u. die Betätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unter. nehmen zu fördern. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt, übern. von den Gründern zu 250 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 1 600 000 in 8000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 17./12. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 1 200 000 durch Abstempel. der Akt. von RM. 200 auf RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 342 400, Fabrikbauten 341 200, Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser 50 650, Masch. 178 800, Gleisanlagen 2, Werkzeuge u. Geräte 2, Fuhr- park 1, Büro-Einricht. 1, Modelle 1, Vorräte an Material., Halb- u. Fertigfabrikaten 221 345, Eff. 1, Debit. 212 435, Anzahl. an Lieferanten 16 376, Reichsbank-Giro 116, Postscheck 1376, Kassa 7920, Verlust 309. – Passiva: A.-K 400 000, R.-F. 160 000, Hyp. 170 500, Unterstütz- Kasse 24 496, Elisenstiftung 5597, Kredit. 498 910, Anzahl. von Kunden 275, Akzepte 37 369, Delkr. 15 000, Lohn 10 191, Rückstell. 50 597. Sa. RM. 1 372 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28 10 128, Abschr. 36 821. – Kredit: Betriebsergebnis 46 640, Saldo 309. Sa. RM. 46 949. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Aug. Schaefer, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Dörries, Markoldendorf; Stellv. Max Laeis, Trier; Gen.-Dir. Ludwig Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Gen.-Dir. Oliver Jaeger, Trier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Trierer Walzwerk, Aktiengesellschaft in Trier, Güterstr. 72/74. Gegründet: 18./3. 1900; eingetr. 9./4. 1900. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen; Handel in den genannten Erzeugnissen u. Waren; alle Geschäfte, die sich an die vorgedachte Tätigkeit anschliessen 1917 Ankauf der restl. Aktien der A.-G. f. Federstahlindustrie, so dass die Ges. alleinige Besitzerin dieses Werkes ist. 1922 hat das Eisen- u. Stahlwerk Hoesch an der Ges. durch Erwerb. von Aktien derselben Interesse genommen. Die Ges. hatte unter der Ruhrbesetz. sehr stark zu leiden; ein grosser Teil ihrer Kundschaft im unbesetzten Gebiet war in der Zwischenzeit an die Konkurrenz abgewandert u. konnte nur langsam wieder zurück- gewonnen werden. Der Absatz nach dem Saargebiet, Frankreich u. Belgien ging fast gan? verloren. Der ihr durch den Ruhrkampf entstandene Schaden ist vom Reich nur mit ungefähr ¼e ersetzt worden. Infolge der ungünstigen Wirtschaftslage in Deutschland konnten im Geschäftsjahr 1924/25. die vorhandenen Produktionsanlagen nur zu 50 % ihrer Leistungsfähigkeit ausgenutzt werden. 1926 vorübergehend Stilleg. des Betriebes. Kapital: RM. 2 000 000 in 2625 Aktien zu RM. 300, 475 Aktien zu RM. 1500 u. 50 Aktien zu RM. 10 000. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Ulrspr. M. 500 000, erhöht bis 1911 auf M. 1 250 000, dann erhöht von 1916–1922 M. 10 000 000 in 5250 Akt. zu M. 1000 u. 475 zu M. 10 000. (Über Kapitalbeweg. 8 Hd h. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 1./5. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 10 000 0 . auf RM. 1 500 000 (20:3) umzustellen durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 au RM. 150 u. von M. 10 000 auf RM. 1500. Die Aktien waren zwecks Abstempel. * 10./8, 1925 bei den Zahlst. einzureichen, später nur noch bei der Ges. in Trier. Die 0 v. 1./5. 1925 beschloss ferner, das A.-K. um KRM. 500 000 auf RMI. 2 000 000 zu erhöhen durch ―;