578 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Otto Weber, Fabrikant Joh. Wilh. Weber jun., Velbert. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Dir. Georg Krose, Wiesbaden; Bentner W. Krose, Krefeld. Zahlstelle: Ges. Kasse. C. Grossmann, Eisen- aa Stahlwerk, Akt. in Wald (Rhld.). Gegründet: 3./4. 1911 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr. 1. /8. 1911 in Solingen. oma 0 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Temperguss, Stahlguss, Grauguss, Achslager für Feld- u. Industriebahnen, Kleineisenwaren u. Schlüsseln. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. u. Vorkriegskapital M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. 0.. v. 28./1. 1925 Umstell. unverändert auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 185 300, Geb. 714 428, Öfen 40 150, Masch. 312 000, Modelle 7000, Gespanne u. Kraftwagen 31 700, Waren 337 447, Material. 80 425, Schuldner 723 600, Bankguthaben, Kasse, Wechsel, Postscheck usw. 116 16 Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 853 752, Schulden 507 891, Gewinn 86 573 Sa. RM. 2 548 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Pebet Handl.-Unk. 344 788, Abschr. 122 211, Vortrag 1927 36 327, Reingewinn 50 246. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 36 327, Gewinn aus War nach Abzug der Fabrikationskosten 517 245. Sa. RM. 553 572. Dividenden: 1912/13: 7½ %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 7, 9, 8 %. Direktion: Louis Grossmann, Carl Berns, Stellv. 6. Tanneberger, Solingen-Wald. Prokuristen: K- Göhlmann, T. Rust, O. Hendrichs, Solingen-Wald; B. Hillebrand, Dresden. Aufsichtsrat: (4) Vors. Wilh. von der Linnepe, Stellv. Herm. Kretschmer, Fabrikant Max Schmahl, Solingen-Wald; Dir. G. E. De Brunner, London. Zahlstellen: Ges.- -Kasse; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. %%% „„* Gegründet: 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zveiß- niederlassungen in Kaiserslautern u. Eberbach. Zweck: Herstell., Verarbeitung u. Vertrieb von unedlen Metallen aller Art. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an den Saardrahtwerken Friedrichsthal G. m. b. I. zu Luisenthal mit 50 % des Gesellschaftskapitals. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 40 000 000 in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1925: Kalenderj. Gen.-Vers. „ Ceschättshalbl. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraft 189 153, Masch., Werk zeuge u. Mobil. 342 940, Beteil. 97 998, Wertp. 90 000, Waren 302 867, Kassa 3969, Aussen- stände 654 147. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 150 000, Schulden 886 748, Bankschulden . 28 315, Rückstell. 20 720, R.-F. 95 292. Sa. RM. 1 681 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 285 056. Abschr. 106 655, Rückstell. 2813. Sa. RM. 394 525. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 394 525. „. Dividenden: 1924–1925: 0 %; 1926/27–1928/29: 0 %. Direktion: Dir. Karl Kupfrian, Waldböckelheim. Prokurist: Kaufm. Wilh. Berkenhoff, Münster a. St. Aufsichtsrat: Paul Drebes, Asslererhütte; Karl Berkenhoff, Giessen; Gustav Berkenhofß Eduard Berkenhoff, Herborn; Bank-Dir. Wittig, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse, ― ―――――― „. Apparatebau Akt.-Ges. Bühring in Weimar. Üfündet: 6./8. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 6./9. 1907. Übernahme der offenen Handelsges. Gebr. Schmidt in Weimar. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgs. 1916/17. Firma bis Ende 1911: Apparatebauanstalt Weimar, A.-G., vorm. Gebr. Schmidt, bis . 1923: Apparatebauanstalt u. Metallwerke A.-G. (vorm. Gebr. Schmidt & R. Bren in Weimar. Entwicklung: Die a. o. G.-V. v. 29./3. 1911 beschloss die Übernahme der Thüringer Meol. 3 waren-Fabrik Rich. Brauer in Weimar. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 29./3. 1919 ist die Genehn zu dem mit der Schäffer & Walcker A.-G. in Berlin getroffenen Abkommen worden, durch welches die Apparatebauanstalt u. Metallwerke A.-G. in Weimar *=. Liquidation ihr Vermögen, Aktiva-Passiva, als Ganzes mit Wirkung v. 1./7. 3 *