= *― Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 581 KHapital: RM. 225 000 in 185 Aktien zu RM. 1000 u. 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. 1 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 1 Mill. u. lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 4.5 Mill. (auf M. 7 500 000) in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. u. davon M. 3 Mill. im Verh. 1: 1 den Aktion. zu 900% angeboten. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 450 000 (50: 3) in 7500 Aktien zu RM. 60. Die G.-V. v. 27./5. 1926 beschloss, das A.-K. von RM. 450 000 auf RM. 225 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1 herabzusetzen Lt. G.-V. v. 25/2. 1930 Umtausch der Akt. zu RM. 60 in 185 Akt. zu RM. 1000 u. 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. B. mmind. Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.- Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 77 000, Gebäude 123 700, Masch. u. Werkz. 50 000, Modelle 1, Betriebsinv. 1, Büroinv. 1, Lichtanl. 1, Lastauto 1, Lagerbestände 28 452, Buchschuldner 132 905, Kassa 1298, (Aval-Debit. 87 750). – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 50 000, Achgelis-Stift. 1, Buchgläubiger 66 858, Akzepte 17 725, schweb. Voerbindlichkeiten 11 892, Vortrag auf 1930 6883, (Aval-Kredit. 87 750). Sa. RM. 413 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 72 023, Steuern, Abgaben, Zs. u. soz. Lasten 39058, Abschr. 39 811, Zuweis. an den Spez.-R.-F. 50 000, Vortrag auf neue Rechn. 6883. –— Kredit: Vortrag aus 1928 41 379, Fabrikat.-K. Überschuss nach Abzug sämtl. Betriebs-Unk. 166 077, Landpachten 319. Sa. RM. 207 776. Kurs: Ende 1925–1926: 10, 35½ %. Amtl. Notiz in Bremen 1927 eingestellt. Frei- verkehr Bremen Ende 1927–1929: 79, –, 49 %. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adam Ritter, Ing. Karl Boos. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Friedrichs, Dr. Wierks, Dr. Hoffmeyer, Bremerhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Geestemünder Bank. Metallwarenfabrik vorm. H. Wissner Akt.-Ges. in Zella-Mehlis in Thüringen. (Börsenname: Wissner Metall.) Gegründet: 12./7. 1898 mit Wirkung ab 1./2. 1898; eingetr. 14./7. 1898. Ubernahmepreis M. 600 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 15./9. 1917: Metall- waren-, Glocken- u. Fahrradarmat.-Fabrik A.-G., vorm H. Wissner. Zweck: Betrieb der ehemaligen Firma „H. Wissner in Mehlis- u. Fabrikation von Metallwaren, Glocken, Fahrradarmaturen u. verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Hergestellt werden hauptsächlich Fahrradglocken u. Zubehörteile, Fahrradersatzteile, Motor- nadteile, ferner Fahrradgetriebe, Kurbeln, Achsen, Kettenräder, sowie Korridor-, Tür- u. Tischglocken, Schlittengeläute u. sonstige kleine Metallartikel. Besitztum: Die Ges. besitzt in Zella-Mehlis zwei Werke. Das ältere Werk I hat eine Grundfläche von 152.64 a, wovon etwa 6166 qm bebaut sind. Die Geb. bestehen aus zwei Hauptfabrikationsgebäuden, teils in massivem Backsteinbau, teils in Holzfachwerk, einer Giesserei, einem Kessel- und einem Maschinenhaus, einem Wohlfahrtsgebäude, zwei Lager- gebäuden, verschiedenen Schuppen u. dergleichen, sowie aus zwei Wohnhäusern. Das 1925 neuerworbene Werk III hat eine Grösse von 86.50 a, wovon etwa 866 um bebaut sind. Ausser einem ca. 600 qm bebauter Fläche umfassenden Fabrikneubau, bestehend aus drei Stockwerken mit Arbeitsräumen u. Rohmateriallager sowie einem gleich grossen Boden- u. Giebelgeschoss, sind noch ein zweites Fabrik- u. Lagergebäude sowie ein Wohnhaus vor- handen. Das in Tambach gelegene Werk II (ehemal. Metallwarenfabrik Metz & Kuntzsch, 1918 erworben) hat einen Grundbesitz von 30 a, wovon etwa 2500 qm bebaut sind. Es besteht aus einem 1095 qm bebauter Fläche umfassenden massiven Fabrikgebäude, das zwei Stockwerke mit Arbeitsräumen u. ein gleich grosses Boden- u. Giebelgeschoss enthält, ferner aus zZwei weiteren Fabrik- u. Lagergebäuden, einem Kessel-, einem Maschinenhaus u. einem Wohnhaus. An Betriebskräften sind vorhanden: 2 Dampfmaschinen von Zus. 250 PS, 3 Dampfkessel von zus. 2 10 qm Heizfläche, 8 Dynamomasch., 26 Elektromotoren von zus. 430 PS, 2 Hochspann.-Transformatoren-Anlagen, 2 Wasserräder von zus. 25 PS, sowie 730 grosse u. kleine Arbeitsmaschinen. In den Fabriken sind zurzeit etwa 900 Arb. u. 55 Angestellte beschäftigt. Kapital: RM. 3 125 000 in 26 250 Aktien zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000, dazu 1905 noch M. 400 000, dann erhöht 1918–1923 auf M. 26 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 25 000 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 2 500 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 500. Die Vorz.-Akt. (M. 1 000 000) wurden gegen Auszahl. des Goldmark-Einzahl. wertes von RM. 8185 eingezogen. Zum Zwecke der Anglieder. eines verwandten Unternehmens wurde das A.-K. lt. gleichem G.-V.-B. um RM. 625 000 erhöht. Die jungen Aktien (übern. von einem Konsort. unter Führ. von Braun & Co. u. Hardy & Co.) wurden den bisher. Aktion. derart angeboten, dass eine neue Aktie zu RM. 100 auf RM. 400 alter Aktien ezogen werden konnte. Ausgabe zu 110 %, worauf die Ges. selbst aus der Umstell. res. 20 % zahlte, so dass die Aktion. 90 % zu entrichten hatten.