Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Sehmuk 583 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div. St.-Akt.; vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929; Aktiva: Grundst. 76 138, Fabrikgeb. 667 636, 8 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 157 038, Masch. 576 997, Schnitte u. Stanzen 180 997, Werkz. 41 466, Kontor u. Kontorutensil. 1, Modelle 1, Fabrikutensil. 29 501, Mobiliar u. Fuhrpark 31 403, Betriebsmaterial 70 376, Waren 1 410 638, Eff. u. Beteil. 381 939, Debit. 1 102 419, Kassa 4583. -&Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 67 918, Banken 181 959, Kredit. u. Rückst. 630 509, Delkr. 90000, Reingewinn 160 751. Sa. RM. 4 731 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 064 879, Steuern u. soz. Lasten 133 103, Abschr. 169 255, Reingewinn 160 751. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 500 785, Gewinnvortrag 7. 1928 27 204. Sa. RM. 1 527 989. Hurs: Ende 1913: 187 %; 1924–1929: 16.50, 46.75, 82.50, 65.25, 61.50, 59 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1923/24–1928/29: 0, 6, 0, 0, 0, 4 %. Viocorstand: Otto Wolf, Johannes Viebeg; Stellv. A. Oehring, M. Thiel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Ötto, Stellv. Justizrat Dr. Max Hirschel, Bankier Karl Rudorff, Kaufmann Hans Hirschel, Dir. Otto Jahn, Berlin; Verwalt.-Präs. Fritz Merker- Pfjster, Baden (Schweiz); Bank-Dir. C. Cron, Erfurt. Liahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Meiningen, Suhl u. Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frfurt: Commerz- u. Privat-Bank; Schmalkalden u. Zella-Mehlis: Wachenfeld & Gumprich. Zittauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 17./2. 1873 mit Wirkung ab 1./11. 1872; eingetr. 1./3. 1873. Fa. bis 1915: Zittauer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Act.-Ges. [früher Albert Kiesler & Co.] in Zittau. Zweck: Bau von vollständigen Anlagen u. einzelnen Maschinen für die Bleicherei, Mercerisation, Färberei u. Druckerei von Textilien. Besitztum: Grundbesitz 64 765 qm, wovon 13 200 qm bebaut sind. Etwa 350 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. gründete 1922 zus. mit der Firma Franz Zimmers Erben in Warnsdorf (Böhmen) die Firma Franz Zimmers Erben G. m. b. H. in Zittau u. errichtete eine Fabrik zum Bau von Zeugdruckmaschinen. Kapital: RM. 473 600 in Aktien zu RM. 1000, 100 u. 20. – Vorkriegskapital: M. 960 000 Urspr. M. 480 000, seit 1908 M. 960 000 betragend, dann erhöht 1919 bis 1923 auf M. 7.5 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 300, 2197 zu M. 1200, 1 zu M. 1600, 4002 zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt, zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 473 600 (St.-Akt. 15:1, Vorz.-Akt. 500: 7). Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. GArossaktionäre: Vorstand u. Aufsichtsrat. Dawesbelastung: RM. 219 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Rückl. oder Abschr., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. ausser fester Vergüt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 96 000, Geb. 230 000, Fabrik-Einricht. 1, Werkzeugmasch. 50 000, Warenbestände 283 278, Kassa 3513, Beteil. 20 000, Debit. 663 636. =– Passiva: A.-K. 473 600, R.-F. 160 000, Ern.-F. 50 000, Delkr.-F. 100 000, Unterst.-F. 40 000, Anzahl. 107 780, Kredit. 370 740, Gewinn 44 308. Sa. RM. 1 346 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 372 740, Steuern 80 260, Soz. Lasten 61 541, Abschr. 60 115, Gewinn 44 308, (davon Div. 28 416, Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 10 892). – Kredit: Vortrag aus 1928 4596, Zs. 9348, Betriebsgewinn 605 021. Sa. RM. 618 966. Kurs: Ende 1913: 116 %; Ende 1925–1929: 80, 69, 95, 100, 102 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924 (6 Mon.) 0 %; 1925–1929: 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: J. Zimmermann. Prokuristen: P. Buschmann, H. Lehmann. A. Grünert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. i. R. Alb. Lippmann, Stellv. Bank-Dir. Friedrich Behnisch, Dresden; Fabrikbes Oswald Weise, Fabrikbes. Herm. Schubert, Zittau; Fabrikbes. Joseph Monforts, M. Gladbach; Fabrikbes. Robert Mazur, Gera-R.; vom Betriebsrat: Alwin Schwenke, Richard Herrmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit- Anstalt; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zahnräderfabrik Zuffenhausen, Gebr. Metzger, Akt.-Ges. in Zuffenhausen, Stammh.-Str. 89. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zahnrädern und anderen Maschinenbestandteilen sowie von Maschinen, insbes. Fortbetrieb der früh. Firma Gebr. Metzger offene Handels-Ges. Zuffenhausen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 durch Zuslegung im Verh. 10: 1 auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.