Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall. u. Schmuekwaren. 585 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 435, Gen.-Unk. 1 668 769, Abschr. 88 667, Saldo 82 362. Sa. RM. 1 851 235. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 851 235. HKurs: Ende 1913: 103 %; 1924–1926: 5.75, 5, 6 %. Notiert in Mannheim. – In Frankf. a. M.: 1924–1926: 5.75, 5.50, – %. Die Notiz an beiden Börsen wurde 1927 ein- gestellt. Kurs Ende 1928–1929 im Freiverkehr Mannheim: 25, 15 %. – Auch Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Walter Mehl, Dipl.-Ing. Bruno Möller. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Komm.-Rat General-Konsul Dr. e. h. Dr. Rich. Brosien, Stellv. Bank-Dir. Dr. Fuchs, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, M. d. R., Zweibrücken; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. W. Rodenhauser, Völklingen (Saar); Oberbürgerm. Fritz Roesinger, Komm.-Rat Julius Dingler, Bank-Dir. Emil Bender, Zweibrücken; Bank-Dir. Wilh. Neu, Saarbrücken; vom Betriebsrat: Ph. Martin, M. Laugg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Zweibrücken: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Frankf. a. M.: Dt. Vereinsbank; Kaiserslautern: Bayer. Staatsbank; Zweibrücken: Gebr. Röchling Bank. Lanz-Wery Mähmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Zweibrücken, Schillerstr. Gegründet: 25./4. bzw. 6./7. 1905 mit Wirkung ab 15./9. 1904; eingetr. 13./7. 1905. Firma bis Sept. 1916: Maschinenfabrik Wery Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. von landwirtschaftl. u. anderen Masch. u. Gerätschaften, sowie der Handel in solchen. Übernahme der Chr. Wery'schen Masch.-Fabriken G. m. b. H. Die Ges. stellt hauptsächlich her: Heuwender, Grasmäher, Getreidemäher, Pferderechen, Garben- binder, Schlepperbinder, ferner den patentierten Schneideapparat , Wiesensieger“. Grundbesitz in Zweibrücken: Fabrikgeb. mit Tempergiesserei u. Grundst. von insgesamt 2.086 ha Grösse, davon 1.001 ha bebaut. Ferner besitzt die Ges. in Ernstweiler bei Zweibrücken ein Fabrik- komplex von insgesamt 10.535 ha, davon 1.720 ha bebaut. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 800 000. 1906 Erhöh. um M. 300 000, 1909 bzw. 1911 um M. 200 000. 1919 Erhöhung um M. 700 000, 1922 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 000 000 (5: 1) durch Abstempelung des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Obl. v. 1912. Zs. 1./3. u. 1./9., bis 1921 unkündbar u. von da ab innerhalb 30 Jahren rückzahlbar. Aufwertungsbetrag RM. 150 für je M. 1000. II. M. 3 000 000 in 4½ % Obl. von 1919. Stücke zu M. 1000 (Aufwert.-Betrag RM. 7.29 für je M. 1000), rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besondere Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 537 000, Masch. u. masch. Einricht. 110 681, Kassa einschl. Sorten 8685, Wechsel u. Schecks 66 789, Aussenstände einschl. Bankguth. 832 823, Waren 759 506, (Avale 458 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, (Genussrechte der Teilschuldverschr.-Altbesitzer 22 100), R.-F. 300 000, Darlehen 380 000, Teilschuldverschr. 25 942, do. Zs. 394, Kredit. einschl. Bankschulden 517 399, Gewinn- u. Verlustrechn. 91 749 (Avale 458 000). Sa. RM. 2 315 485. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern u. Zs. 556 744, Abschr. 69 981, Reingewinn 91 749 (davon Sonderrückstell. 70 000, Vortrag 21 749% Kredit: Vortrag 69 969, Bruttogewinn 648 506. Sa. RM. 718 475. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 6, 4, 0, 0 %. Direktion: Josef Muth, Walter Freih. von Gienanth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Aug. Reiser, Heidelberg; Dipl.-Ing. Dr. Ernst Röchling, Mannheim; Fabrikant Max Heinrich von Seubert, Schloss Seeleiten bei Murnau (Oberb.); Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Kleinherne, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. A= . =