590 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 19./4. 1883 als „Deutsche Edison-Ges. für angewandte Elektricität-; eingetr. 5./5. 1883. Bei Umwandlung in die jetzige Firma am 5./5. 1887 löste die A E G ihre Rechts- verhältnisse zu der Compagnie Continentale Edison in Paris u. erwarb das Miteigentum an den Edisonpatenten zu gleichen Rechten u. Anteilen mit Siemens & Halske. Die Ges. unterhält in Deutschland 81 Zweigbureaus. In Argentinien, Belgien, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Deutsch-Osterreich, Dänemark, Danzig, England, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Holland, Britisch-Indien, Italien, Jugoslavien, Lettland, Littauen, Luxemburg, Mexiko, Mittel- u. Südamerika, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, Schweiz, Süd-Afrika, Tschechoslowakei, Türkei und Ungarn wird die Ges. in Form einheimischer Gesellschaften bzw. Zweigniederlassungen ihrer deutschen Tochter- gesellschaften vertreten. Zweck: Jede Art gewerbl. Ausnutzung der Elektrizität u. jede sonst. Betätigung auf = industriellem Gebiete im In- u. Auslande, namentlich Herstell., Vertrieb oder Verwert. industr Erzeugnisse, Herstell., Einricht., Erwerb, Pachtung, Bewirtschaft. oder Verwert. von industr. u. Verkehrsanlagen u. Betrieben sowie die Schaffung von Unternehm. zur Ausnutz. solcher Anlagen. Die Haupttätigkeitsgebiete der A E G sind Bau von Kraftwerken, Leitungsanlagen, elektr. Anlagen aller Art für Industrie u. Gewerbe, Landwirtschaft, Schiffahrt, elektr. Bahnen. Die Bahnabteil. der Ges. befasst sich mit Entwurf u. Bau von vollständ. Haupt-, Neben- u. Kleinbahnen, von städtisch. Schnell- u. Strassenbahnen, sowie von Gruben- u. Industrie- bahnen, Drahtseil- u. Zahnradbahnen, gleislosen Bahnen. An Betriebsmitteln werden gebaut: Dampflokomotiven jeder Art u. Spurweite, elektr. Lokomotiven für alle Stromarten u. Spannungen, elektr. Triebwagen, ferner Schleppzeuge, Gleisplattformwagen, Elektrokarren. Ausrüst. für benzinelektr. Omnibusse u. gleislose Omnibusse; Kleinturbogeneratoren für Leistungen von 0.5–20 KW. Sie stellt alle für die elektr. Oberleit. erforderl. Einzelteile, einschliessl. der Isolatoren her. Für die Bahnkraft- u. Unterwerke baut sie Turbodynamos, Umformer, Gleichrichter, Transformatoren u. vollständ. Schaltanl. An der Einführ. des elektr. Betriebes auf Hauptbahnen ist die Ges. stark beteiligt. Sie führt pachtweise den Betrieb der Strassenbahn Emden. Gemeinsam mit der „Deutsche Werke Kiel A.-G.“ be- treibt die Ges. den Bau u. Vertrieb von Öltriebwagen. = Besitztum: Die Ges. betreibt Fabriken für alle Gebiete der Starkstromtechnik u. vielerlei Erzeugnisse der Schwachstromindustrie, der Feinmechanik u. des Maschinen- baues. Dem Betrieb der Ges. dienen: Berliner Fabriken: Apparatefabriken Treptow. Fabrikationsgebiet: Schaltgeräte, Glas-Gleichrichter, Messinstrumente, Kino- apparate, Telefunkenapparate. Fabriken Ackerstrasse. I1. Zählerfabrik, 2. Fabrik für Vergaser u. Brennstoff-Förderer, 3. Fabrik für elektr. UÜhren. Fabriken Brunnen- strasse. Fabrikationsgebiet: Bahn- u. Kranmaterial, Grossmasch., Kleinmotoren, Ventilatoren, Staubsauger, Widerstände, Gleichrichter. Fabriken Hennigsdorf. Fabrikationsgebiet: 1. Elektrische Lokomotiven, Dampflokomotiven, Werkzeuge, Elektrokarren, Kohlen- staubanlagen, Industrieöfen, Behälter u. Apparate. 2. Novotextfabrikate, Mikanit- u. Press- zellfabrikate, Isolierlacke, Öltuche, Ölseide u. Isolierschläuche, Tenacitfabrikate, Schweiss- maschinen, Fahrkarten-Druckapparate u. Druckplatten, Schrauben u. Muttern. Kabel- werk Oberspree. Fabrikationsgebiet: Blanke Drähte, Seile, Litzen, isolierte Drähte u. Leitungen, Lackdrähte, Stangen, Rohre, Bleche, Bänder, Segmente, Press- u. Stanzteilem Freileitungs- u. Bahnmaterial, Formguss in Aluminium, Rotguss u. Messing, Kupfer, Bronze, Silumin, Elektron, Lagermetall, Kokillen- u. Spritzguss, Hartgummi-, Stabilit- u. Vulkan- asbest-Fabrikate, Gummis-Installationsrohre, Isolierbänder, Papierrohre mit Blei- u. Messing- mantel, Garnituren, Starkstromkabel u. Zubehör, Schwachstromkabel u. Zubehör, Pupinspulen, Verstärker, Kisten u. Trommeln. Porzellanfabrik Hennigsdorf, Betriebsführ. Rosenthal. Fabrikationsgebiet: Porzellane für elektrotechn. Industrie. Transformatorenfabrik Oberschöneweide. Fabrikationsgebiet: Transformatoren u. Hochspannungsapparate. Turbinenfabrik. Fabrikationsgebiet: Dampfturbinen, Hilfsmaschinen, Pumpen, Kom- pressoren, Gebläse, Generatoren, Olmaschinen einschliessl. Glühkopfmotoren, Lichtmaschinen für Lokomotivbeleuchtung. – Auswärtige Fabriken: Fabrik Annaberg. Fabrikations- gebiet: Schalter, Zählertafeln, Steckvorrichtungen. Fabrik Crottendorf. Fabrikations- gebiet: Sicherungsstöpsel, Sicherungspatronen, Passschrauben, Schraubklappen, Schmelz- streifen, Elfa-Automaten. Fabrik Scheibenberg. Fabrikationsgebiet: Fassungen, Hand- lampen, Armaturen. Fabrik Freiberg. Fabrikationsgebiet: Sicherungen, Illuminations- Fassungen, Leisten u. Ketten. Fabrik Mülheim (Ruhr), Fabrikationsgebiet: Reparatur- fabrik für elektrische Maschinen, Transformatoren u. Apparate. Fabrik Stuttgart. Fabri- Kationsgebiet: Reparaturen sowie Masch. u. Transformatoren mittlerer Grösse (insbes. für Süddeutschland). AEG Fabrik für Elektrobeheizung, Nürnberg. Fabrikations- gebiet: Heizapparate der AEG. Die AE G besitzt für ihre Zentralverwaltung (Friedrich-Karl-Ufer 2/4) u. die Fabrikation- u. Betriebsstätten Gundstücke in Berlin, B.-Oberschöneweide, B.-Treptow, Hennigsdor Annaberg, Freiberg, Crottendorf, Scheibenberg, Cannstatt u. Mülheim a. d. Ruhr mit einem Flächeninhalt von 2 172 906 qm. Die der Ges. ganz gehörenden Hennigsdorfer Terrain- u. Hafen-G. m. b. H., Werkstätten u. Wohnungen G. m. b. H., August Burg A.-G., Hennigsdorfer