598 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, rückzahlbar zu 103 % Stücke abgestempelt auf RM. 150. Zs. 1./7. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Tilg. ab 1./3. 1917 durch jährl. Auslos. im Nov. (erstmals 1916) auf 1./3. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Aufgenommen zwecks weiterer Stärkung der Betriebsmittel u. insbesondere zur Durchführ. in Vorbereitung befindl. Geschäfte. Noch in Umlauf Ende Sept. 1929 aufgewertet RM. 485 850. Zahlstellen; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Kurs Ende 1914: 98.75 %; Ende 1926–1929: 80.50, 78.75, 75, 72 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. % Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. = 1 St. 3 Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 104 600, Masch. 1 008 200, Einricht, Werkz. u. Geräte 338 800, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte 5 226 040, Kassa u. Bankguth. 89 257, Wechsel 2290, hinterlegte Bürgsch. 8557, (Bürgsch.-Schuldner 251 191 Schuldner 3 673 705, Beteil. u. Wertp. 122 718. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 1 000 000, 4½ % Anleihe vom Jahre 1912 485 850, (Genussrechtsurkunden 346 000), Hyp. 318 439, nicht eingelöste Zins- u. Gewinnanteilscheine 7599, (Bürgsch.-Gläubiger 251 191), Gläubiger 1 260 301, Bankschulden 3 630 309, Vorauszahl. der Kundschaft 9059, Akzept-Verbindlichl. 550 000, Gewinn 112 612. Sa. RM. 14 574 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 207 482, Zs., Anleihe-Zs. u. Hyp.-Z8. 458 711, Steuern 344 257, Industriebelast. 55 672, Abschr. 426 112, Gewinn 112 612. – Kredit: Vortrag 87 308, Rohüberschuss 3 517 540. Sa. RM. 3 604 848. Rafs Ende 1913: 130 %; Ende 1925–1929: 38.75, 116, 110, 135, 55.50 %. Notiert Berlin. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1928/29: 6, 6, 7, 0, 0 %. Direktion: Rud. Mackenroth, Dr.-Ing. e. h. Erwin Neuhold. Prokuristen: C. Schücke, A. Lenssen, R. Telemann, E. Falkenthal, E. Salzer, W. Höhne, G. Dressler, F. Hörstel, P. Grunow. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Dr. Paul Steiner, Stellv. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Gust. Kemmann, B.-Grunewald; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Cuno Feldmann, Geb. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst von Borsig, Dir. Max Ebbecke, Dir. Arthur Otto, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Mannheim u. Köln: Commerz u. Privat-Bank; Berlin, Frankf. a. M., Köln u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto. Ges. Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Zürich: Schweiz. Creditanstalt; Basel: Basler Handelsbank. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Hydrawerk in Berlin N0 20, Drontheimer Str. 32–34. ―― = Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von elektr. Kondensatoren u. anderen elektrotechn. Gegenständen, Kapital: RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 165 000. Urspr. M. 550 000. Nach verschiedenen Wandlungen betrug das A.-K. Ende 19110 M. 165 000; dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Lt. G-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 300 000 (M. 1000 = RM. 60) in 5000 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. 24./1. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, von einem Konsort. untet Führung der Firma Carsch & Co. übernommen. Den Aktion. wurde ein Bezugsrecht 60% zu 107 % eingeräumt werden. Lt. G.-V. v. 18./5. 1928 Erhöh. um RM. 600 000 durch aneh, von 6000 Akt. zu RM. 100 zu 100 %. Die bisher. 5000 Akt. zu RM. 60 wurden in 3000 Af? zu RM. 100 umgewandelt. 1 8t Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 0 3 „„„. 5 % R.-F., bis 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bzw. 1 .-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke 52 411, Gebäude 1 274 624, M 1 maschin. Einricht. 157 040, Werkz. u. Modelle 1, Utensil. u. Mobil. 1, Kassa 1634, B Postscheckguth. 32 149, Beteilig. 75 002, Debit. 1 037 219, Waren 712 499. — Passiyv9 .. 1 000 000, R.-F. 12 000, Kredit. 2.213 062, Gewinn 117 518. Sa. RM. 3 342 581. Lasten Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 650 298, Steuern u. 802. 89 564, Abschreib. 43 460, Gewinn 117 518. – Kredit: Gewinnvortrag 3349, Betrieb?. schuss 897 492. Sa. RM. 900 842. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 6, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Fritz Pfeffer, Stellv. Dipl.-Ing. Alfred H. Peierls. Prokuristen: Frieda Niegebar, Dipl.-Ing. Dr. Friedrich August Schäfer.