604 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. sowie die Tätig. von allen Geschäften, die nach Ansicht des A.-R. damit in Verbind. stehen oder den Zwecken der Ges. dienlich sein können. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Aktien zu RM. 60 u. 500 Akt. zu. RM. 100. M M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von M. 2.5 Mill. auf RM. 150 000. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./2.–31./1.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Wechsel usw. 6003, Aussenstände 125 987, Kaut. 900, Beteil. 1, Waren 198 183, Fabrikeinricht. 55 976, Verlustvortrag 38 966. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 122 238, Darlehen 63 250, Gewinn 1929 40 529. Sa. RM. 426 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs., Miete usw. 174 125, Abschr. 6404, (Verlustvortrag 1./1. 1929 38 966, Gewinnvortrag 1./1. 1930 1563), Gewinn 1929 40 529. Sa. RM. 221 059. – Kredit: Überschuss RM. 221 059. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %; 1927–1929: 0 %. Direktion: Augusto Gloger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Aug. Eppens, B.-Charlottenburg; Dir. Paul Dreyer, B.-Dahlem; Hans Windmöller, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Rudorff & Co., Akt.-Ges., Spezialfabrik für elektro- medizinische Apparate, Berlin. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 2./2. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./2. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Siemens & Halske, Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt. Gegründet: 18./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./6. 1897; eingetr. 3./7. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Zweigniederlass. Frankfurt a. M. Die Kommandit-Ges. Siemens & Halske hat als Aktionärin auf das Grundkapital das gesamte Vermögen ihres Geschäfts in die Ges. eingebracht, insbesondere die Fabrikationsgeschäfte in Berlin, Wien u. Charlotten- burg, die Zweigniederlass., alle zugehör. Grundstücke, Rechte und Gerechtigkeiten, Gebäude, Anlagen, Masch., Vorräte, Konzessionen, Patente etc., Beteilig. an fremden Unternehm., Wertp., bares Geld etc., sowie die Aussenstände u. das Firmenrecht unter Zugrundeleg. der für den 31./7. 1896 aufgestellten Bilanz. Ein handelsgerichtlich eingetragener Zweigbetrieb der Ges. ist die Siemens & Halske A.-G., Wiener Werk, Wien; technische Büros befinden sich an 20 Plätzen innerhalb Deutschlands; ferner bestehen Niederlassungen in allen wichtigen Staaten der Erde, zum Teil in Form selbständiger Gesellschaften, vielfach unter Beteil. der Siemens-Schuckert- werke G. m. b. H. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. des Geschäfts der zu Berlin domizilierten Kommandit- Ges. Siemens & Halske (gegründet 1847), Betrieb von Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Besitztum: Die Ges. besitzt für ihre Verwaltung u. für Werkstätten u. Betriebsanlagen Grundstücke in Berlin, München u. Wien. Die Werkstätten sind mit Arbeits- u. Kraft- maschinen sowie Transportanlagen in neugeitlicher Weise ausgestattet, teilweise mit eigener Krafterzeugung versehen, teilweise beziehen sie elektrischen Strom aus öffent. lichen Kraftwerken. — Hergestellt werden im Wernerwerk rd. 350 000, qm Nutzfläche: Offentliche u. private Fernsprech-Amter u. Einrichtungen jeden Umfangs für selbsttätigen, halbselbsttätigen u. Handbetrieb, Lautfernsprecher, Telegraphenapparate (Bildtelegraphen), Material für Telegraphenämter. – Akustische. optische u. registrierende Signalanlagen. — Minenzündapparate, Blitzschutzeinricht., Werkzeuge für Leitungsbau. –— Trockenelemente, nasse Elemente. – Feuermeldeanlagen, Wächterkontrollanlagen, Unfallmeldeanlagen, Polizei: melderanlagen, Gefahrmeldeanlagen. –— Elektr. Uhrenanlagen, Arbeitszeit-Kontrollapparate, Verkehrs-Signaleinricht. – Fernsprech- u. Signalverstärker, Verstärkerämter, Rundfunk Empfangsgeräte, Rundfunkzubehör u. Einzelteile, Grosslautsprecher-, Opern- u. Musik- übertragungsanlagen. — Elektr. Messinstrumente aller Art für Anzeige u. Registrierunf Messwandler u. Relais, Fernmess-, Fernsteueranlagen, Zähler-, Anker-, 01., Relais-, Prüfeinricht., Experimentier- u. Laboratoriumsanlagen. – Wassermesser (Protos-Flügelrad- u. Volumen-Wassermesser), Wassermesser-Prüfstationen, Werkzeuge u. Einricht. zur Instand- haltung von Wassermessern. – Temperaturmessgeräte, Hygrometer, gasanalytische Apparate, Ferndruck- u. Zugmesser, Heisswassermesser, Messapparate für Öl, Benzin u. sonstige industrielle Flüssigkeiten. – Elektrochemische Anlagen, elektr. Öfen für alle Zwecke des Eisen- u. Metallhüttenbetriebs sowie für verschiedene Zwecke der chem. Industrie, Elektro- Hochöfen, elektr. Bleicheinricht., galvanotechnische Anlagen, insbes. Verchromungsanlagen. – Ozonapparate für Konservierung, Luft- u. Trinkrohwasserreinigung u. verschieden 8