Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 611 im Elektromotorenwerk kleinere Masch., elektrische Werkzeuge, Pumpen, Staubsauger; im Schaltwerk Schalt- u. Regelapparate. ganze Schaltanlagen u. Höchstspannungseinricht.; im Kleinbauwerk hauptsächlich Installationsmaterial; im Kabelwerk Kabel u. Leit.; im Metallwerk Drähte, Seile u. Metallerzeugnisse aller Art; im Mülheimer Werk Dampfturbinen u. Turbogeneratoren. Eine Anzahl weiterer, zumeist mittlerer u. kleiner Werke in verschiedenen Orten Deutschlands dienen der Herstell. von Halbfabrikaten, Zubehör- teilen u. Hilfsmaterialien. Besitztum: Die Zentralverwaltung u. die Vertriebsabteilungen haben ihren Sitz in Berlin-Siemensstadt, während die Werke teils in Gross-Berlin teils ausserhalb liegen, u. zwar das Dynamo-, Kleinbau-, Schalt- u. Elektromotoren-Werk nebst Metallgiesserei in Berlin- Siemensstadt, das Kabelwerk nebst Metallwerk u. Gummifabrik ebendaselbst (Gartenfeld), ferner das Nürnberger u. Transformatorenwerk in Nürnberg, das Mülheimer Werk (Turbinenfabrik) in Mülheim a. d. Ruhr. Weitere (kleinere) Werke befinden sich in anderen Stüdten Deutschlands. Die Werke der beiden Stammfirmen ergänzen sich für die Herstellung in günstiger Weise. Ihre Interessennahme an der Dampfturbine hat die Ges. durch Eintritt in das Zoelly-Turbinen-Syndikat bekundet (Herstellung der Dampfturbine nach Patent Zoelly). – Der Grundbes. der Ges. befindet sich zum wesentl. Teil in Berlin, Nürnberg u. Mühlheim a. R. Die Werkstätten sind mit modernen Arbeits- u. Kraft- maschinen u. zeitgemässen Förderanlagen versehen. Beteiligungen: Fabrikationsgesellschaften: Name der Gesellschaft Kapital Beteiligung, % Bergmann Elektrizitätswerke A.- G., Berlin... RM. 44 000 000 unter 25 Fusi Denki Seizo KK., Tokio %%......... Ven 10 000 000 unter 25 Osterreichische Siemens-Schuckertwerke, Wien. 6. S. 35 000 000 über 50 Nationale Automobilgesellschaft A.-G., Berlin. RM. 17 000 000 unter 25 Siemens-Schuckert Industrie Electrica S. A., Madrid Pes. 4 500 000 über 50 Tseng Hua Electric Manufact. Comp. Ltd. of China, ./ ½ P mex. Doll. 1 500 000 über 50 Isaria Zählerwerke A.-G., München.. RM. 1 760 000 über 75 Gesellschalt für elektr. Zugbeleucht. m. b. H., Berlin 500 000 33¼ Kade & Co., Presspanfabrik G. m. b. H., Säüänitz . 300000 über 25 Siemens Elektrowärme G. m. b. H., Dresden.. 3 100 000 100 Wärmespeicher Dr. Ruths G. m b. H. Berlin 3 12 000 über 25 Sonstige Unternehmungen: Name der Gesellschaft Kapital Beteiligung, % Il., Pelli RM. 2 025 000 über 25 Siemens Bauunion G. m. b. H., Kommanditges., Berlin „ 1 105 000 unter 25 Siemens Bauunion G. m. b. % .. 3 105 000 über 25 Skip Cie. A.-G., Essen /•/%%%%%%%........... 66 000 unter 25 Internat. Benson-Patent-Verwertungs-A.- G., Zürich . schw. Frs. 50 000 50 Ausländische Vertriebsgesellschaften siehe unter Beteiligungen der Siemens & Halske A.-G. Kapital: RM. 120 000 000 in 90 000 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 150 000 Namen- Akt. Lit. B zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Für den Fall der Liquidation der Ges. werden nach Massgabe des verfügbaren Vermögens zunächst die Aktien Lit. B, sodann die Aktien Lit. A in Höhe ihres Nennbetrags ausgezahlt; der Rest des Liquidations- vermögens wird auf die Aktien Lit. A u. B entsprechend dem Verhältnis des zur Zeit der Liquid. vorhandenen Gesamtkap. an Aktien Lit. A zum Gesamtkap. an Aktien Lit. B verteilt. Grossaktionäre: Von dem A.-K. der Ges. besitzen die Siemens & Halske A.-G. in Berlin nom. RM. 61 900 000 u. die Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, nom. RM. 58 100 000. Mark-Anleihen: Zwecks Barablösung wurden die Anleihen von 1906, 1911, 1912, 1920 Ausg. u. 1920 II Ausg. zum 15./2. 1927 gekündigt. Ablösungsbeträge der Stücke ohne Altbesitzrechte der Anl. von 1906/07, 1911 u. 1912 = RM. 685.05 für nom. M. 5000, RM. 137.01 für nom. M. 1000, RM. 68.50 für nom. M. 500; der Anl. von 1920, Ausgabe I (einschl. Zs. 1925 u. 1926) = RM. 7 für nom. M. 1000, u. der Anl. von 1920, Ausgabe II (einschl. Zs. 1925 u. 1926) = RM. 13.30 für nom. M. 1000. Ablösungsbeträge der Stücke mit Altbesitzrechten der Anl. von 1906/07, 1911 u. 1912 = RM. 1060.05 für nom. M. 5000, RM. 212.01 für nom. 1000 u. RM. 106 für nom. M. 500; der Anl. von 1920, Ausgabe I = RM. 10.65 für nom. 1000. I1. Dollaranleihe von 1925: $ 5 000 000 in 7 % Teilschuldverschreib. An der Anleihe ist die Siemens & Halske A.-G. zur Hälfte beteiligt. Näheres s. unter Siemens & Halske G. in Berlin. II. Dollaranleihe von 1926: $ 29 000 000 in 6½ % Teilschuldverschreib. –—– An der Anleihe ist die Siemens & Halske A.-G. zur Hälfte beteiligt. Näheres s. unter Siemens HHalske A.-G. in Berlin. 39*