Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 613 Dividenden: 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Dr. Erich F. Huth. Aufsichtsrat: Oberstlt. Siegert, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Hans Braun, Berlin; Prau Erika Nauner, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Standard Elektrizitäts-Gesellschaft Aktiengesellschaft in Berlin W 56, Schinkelplatz 1/2. Gegründet: 21./12. 1929; eingetr. 5./2. 1930. Gründer: Raymond L. Diemer, London; Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft, Berlin; Felten & Guilleaume Carlswerk Aktiengesell- schaft, Köln; Dr. Hilarius Giebel, Berlin; Ingenieur Arthur E. Reinke, Wien. R. L. Diemer bringt in die Ges. ein: a) RM. 1 678 000 Aktien der Ferdinand Schuchhardt Berliner Fern- sprech- u. Telegraphenwerk-Aktiengesellschaft u. erhält dafür 2349 Aktien, b) Patente, Patentanmeldungen u. Lizenzen u. erhält dafür 2400 Aktien. Die AEG. bringt ein: RM. 12 574 600 St.-Akt. u. RM. 185 000 Vorz.-Akt. der Mix & Genest Aktiengesellschaft. Die Ges. gewährt dagegen 3100 Aktien, 5900 Genussscheine zu je RM. 1000 u. eine Barzahlung von RM. 8 863 440. In dem Bericht der Revisoren heisst es, dass bei der Gründung erhebliche, die Majorität übersteigende Aktienpakete eingebracht wurden von: 1. der Mix & Genest A.-G., Telephon- u. Telegraphenwerke; 2 der Ferdinand Schuchhardt A.-G., u. ferner 3. Patente, Patent- anmeldungen u. Lizenzen. Die zu 1 u. 2 aufgeführten Ges. beschöäftigen sich vornehmlich mit der Erzeug. u. dem Vertrieb von Gegenständen eigener Systeme auf dem Gebiete der Schwachstromindustrie. Die Bewert. der Aktien dieser Ges. erfolgte zu 140 %. Bei Be- urteilung des Wertes der in die neue Ges. durch den Mitbegründer Diemer eingebrachten Hatente ist die Lage des ganzen Schwachstromgeschäftes u. die Potenz der International Hlectric Corporation zu werten. Die neue Ges. gelangt zu dem Benutzungsrecht der in den Schutzrechten niedergelegten Erfahrungen, welche ein über die ganze Erde verbreiteter, Sehr kapitalkräftiger Konzern in langjähr. Arbeit aufgespeichert hat, u. erwirbt Vorteile, die über den Bereich der eingebrachten deutschen Schutzrechte hinausgehen dürften. Der Konzern umfasst folgende Ges.: American Telephone and Telegraph Company, Western Hlectric Company Inc., Bell Laboratorics Inc., Northern Electric Company (Montreal-Canada), International Standard Electric Corporation, u. die verschied. dazu gehörenden Ges. der International Standard Electric Corporation, von denen die bedeutendsten sind die Standard Telephones and Cables Ltd. in England, Bell Telephone Manufacturing Company in Belgien. Le Material Telephonique in Frankreich. Nippon Electric Company in Japan, Standard Villamossäge Részvény Tärsasäg in Ungarn, Vereinigte Telephon- u. Telegraphen- Tabrics A.-G., Czeija Nissl & Co. in Österreich. –— In dem Bericht heisst es weiter, dass die amerikanische Industrie gerade auf dem Gebiete des Schwachstroms erhebliche Erfolge erzielt hat. Die deutschen Ges., deren Aktien eingebracht werden, sind ihrerseits ebenfalls im Besitz von wichtigen Patenten, nach denen sie fabriziert haben. Dies bezieht sich besonders auf die automatische Telephonie für private Zwecke. Die diesbezüglichen. in den Anlagen der Reichspost verwendeten Apparate werden nach dem Siemens-System ausgeführt, welches von Siemens & Halske unter der Mitarbeit der Reichspost aufgebaut Purde. Neben diese Systeme können nunmehr die in Amerika und anderen Ländern mnangewandten Systeme treten. Zweck: Beteiligung an Unternehm. der Elektrizitätswirtschaft auf dem Schwachstrom- ebiet, Betrieb u. Finanzierung solcher Unternehm. sowie der Betrieb von Geschäften, die mit vorstehendem Zweck im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: R. L. Diemer, London; Ing. A. E. Reinke, Wien. Aufsichtsrat: Sosthenes Behn (Vors. des A.-R. der International Telephone and Telegraph Corporation), New York; Dr. Hermann Bücher (Vorstandsmitgl. der AEG.), Dr. August Elfes orstandsmitgl. der AEG.), Hans Fürstenberg (Geschäftsinh. der Berliner Handelsges.), Dr. Hilarius Giebel (Vorstandsmitgl. der Ferdinand Schuchhardt Berliner Fernsprech- u. elegraphenwerk A.-G.), Dr. Jacob Goldschmidt (Geschäftsinh. der Darmst. u. Nationalbank), erlin; Rechtsanw. Kenneth Evans Stockton, London; Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf (Vorstands- mitglied der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G.), Köln; Ing. Eduard Otto Zwietusch 0 orstandsmitgl. der Vereinigte Telephon- u. Telegraphen-Fabrics-A.-G.), Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. J. Vogel Draht- und Kabelwerke Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Ritterstr. 39. (Sitz der Verwaltung in Berlin-Cöpenick, Friedrichshagener Str. 11). (Börsenname: Vogel Telegraph.-Draht.) Gegründet: 7./12. 1897 bezw. 23./1. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897; eingetr. 31./1. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900, Hervorgegangen aus der Firma C. J. Vogel, Telegraphendraht Fabrik. Überlassungspreis M. 650 000. Fa. bis 25./3. 1926 Fabrik isolirter * „%. ― ――