616 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechauik, Optik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnvyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis zu 10 % des A.-K.), eventl. Rückl., dann 4 % Div, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Übernomm. Anlagen 895 320, Neuanschaff. 5 575 760, Mobil. u. Werkz. 16 739, Fahrzeuge 15 255, Kassa 3117, im voraus bezahlte Versicher. 8347, vermietete Transformatoren 15 593, Betriebsmaterial 99 843, Baulager, Installationsmaterial u. halbfertige Anlagen 320 443, Debit. 836 851. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 168 96(, Stadt Brandenburg übergebene Anlagen 895 320, Tilg.-F. für Neuanschaff. 1 036 451, Abschr. T. der Pachtanl. 179 798. Ern.-F. 169 952, Pens.-F. 70 557, Hyp. 77 200, Kredit. 1 847 356, Rein. gewinn 341 671. Sa. RM. 7 787 273. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 412 376, vertragsmässige Ab- gaben 223 643, Zuweis. an den Tilg.-F. für Neuanschaff. 142 522, do. an den Abschr.-F. der Pachtanlagen 16 326, do. an den Ern.-F. 40 000, do. an den Pens.-F. 15 826, Abschreib. auf Mobil. u. Werkzeuge 8372, do. auf Fahrzeuge 7627, Reingewinn 341 671 (davon R.-F. 16 788, Div. 300 000, Tant. 20 000, Vortrag 4883). – Kredit: Vortrag aus 1928 5907, Geschäftsgewinn aus Betrieb u. Installation 1 202 459. Sa. RM. 1 208 366. „ Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1929: 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Ing. Kurt Loebinger, Fritz Becker, Berlin. Betriebsdirektion: Brandenburg (Havel), Steinstr. 66/67. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Staatssekr Franz Schleusener, Neubabelsberg; Oberbürgerm. Dr. Ernst Fresdorf, Brandenburg; vom Betriebsrat: F. Papendieck, R. Schimming. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. Ostdeutsche Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liquid. in Breslau. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Dr. jur. Holz, Sommerfeldu, Sorauer Str. 29. Aus dem Bericht für 1928 ist hervorzuheben, dass es bisher nicht ge- lungen ist, einen grösseren Aktivposten (nämlich die Weitervermietung grösserer Räumlich- keiten, die seitens der Ges. auf 10 Jahre im voraus bezahlt waren) u. deren Vertrag noch 4 Jahre läuft, zu realisieren. Mit der Beendig. der Liqu. könne daher vorerst noch nicht gerechnet werden; sie werde sich vielmehr bis zum Jahre 1933 hinziehen. „ Zweck: Ausführung von elektrischen Hoch-, Niederspannungs- u. Maschinenanlagen sowie Verkauf aller damit zus.hängenden Gegenstände. Kapital: RM. 105 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urepr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 3 500 000, lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 15 Mill. Weitere Erköh. lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 14 Mill. Umgest. lt. G.-V. v. 25./7. 1924 durch Zus.legung äauf RM. 95 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20, Die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um RM. 10 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit 20 fach. St.-Recht, Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Guthab. bei der Bank 7712, Schuldner 15 906. – Passiva: Rücklage 2885, zur Verteil. bleibendes Kapital 20 732. Sa. RM. 23 618. Kurs: Ende 1928– 1929: 10 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924: Vorz.-Akt. 0 %. St.-Akt. 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Bostelmann, Breslau; Bergwerks-Dir. Jean Venitz, Waldenburg; Dir. Conrad Geerling, Görlitz. 8S8. 0 0 0 3 Pöge Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Chemnitz, Dorfstrasse 52. Der Verlust der Ges. erhöhte sich bis Juni 1929 auf RM. 2 323 467, lt. Mitteil. in der G.-V. verursacht u. a. durch Mängel in der kaufmänn. Leitung des Unternehmens. Seit 1./7. 1929 neue kaufmänn, Direktion. Um einen Konkurs zu vermeiden, musste die Ges, saniert werden. Näheres darüber s, u. Kapital. Gegründet: 16./2. 1897; eingetr. 16./2. 1897 unter der Firma Elektricitäts-Akt.-Ges, vorf. Herm. Pöge, durch Beschluss der G.-V. v. 5./12. 1919 wurde die Firma wie obenstehend ge- ändert. Büros in Berlin, Breslau, Cottbus, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt a. V. Görlitz, Hamburg, Hannover, Kassel, Köln, Leipzig, Magdeburg. Zweck: Betrieb des in Chemnitz unter der Firma „Masch.-Fabrik u. Werkstätten für Elektrotechnik Herm. Pöge“' bestandenen Geschäftes nebst dessen Werkstätten für Elektro- technik, Mechanik u. Maschinenbau. Die Fabrikation der Ges. umfasst die Erzeug. Ven Dynamomasch. u. Elektromotoren jeder Leistung, Turbogeneratoren, Schwungradgeneratoren für Dreh- u. Gleichstrom, Einankerumformer, Transformatoren, Bahn- u. Kranmotole Kleindynamos u. Motoren, Licht- u. Anlasseranlagen für Astomobile, Anlasser u. Regulator jeder Art. Kontroller, Schaltkästen, Schaltanlagen, Apparate für Hoch- u. Niederspannung, elektrische Lokomotiven. Ausserdem bestehen besondere Abt für die Projektierung, 1 nahme u. Montage kompletter Überlandzentralen, Städt. Elektr.-Werke, Kraft- u. Licht- anlagen für die Industrie, Bergwerke usw. Besitztum: Das Fabrikgebäude liegt in der Südvorstadt der Stadt Chemnitz an Dorlstrasse u. umfasst in einem Stück rund 66 500 qm; es ist nur von einem Mühlgrabe