―――――――――§――――――――――――――――――――――― ――― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5 1901 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu pari plus M. 25 für Kosten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Stadt Eisenach. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Obl. von 1897, Stücke Lit. A zu M. 1000 abgest. auf RM. 150. Lit. B zu M. 500 abgest. auf RM. 75. Zs. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährliche Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Die Ges. gewährte auf die Genussrechte des Altbesitzes eine Barabfindung von RM. 50 für je nom. M. 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Darlehen: Von der Stadtgem. Eisenach (Em. 1909–1913): Ende 1929 noch RM. 42 000. Ferner Anleihe von der Stadtgem. Eisenach (Em. 1926): RM. 205 721. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Abschreib. von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 300 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 169 515, Geb. 568 703, Masch. 242 959, Batterie 13 744, Strassenleit. 462 392, Hausanschlüsse 59 401, Grossabnehmer-Hochspann.-Anl. 26 991, Elektriz.-Messer 185 358, Transformatoren 40 808, Hochspann.-Anlage Karolinenstr. 1313, Bahnkörper 261 217, Stromzuführung 51 052, Wagen 260 575, Installationsvorräte 123 220, Betriebsmaterial.- u. Strassenbahn-Vorräte 23 856, Inv. u. Werkz. 1, Kassa 3749, Wertp. 5001, Bankguth. 21 419, verschied. Schuldner 255 661, im voraus bezahlte Versich.-Beiträge 7690. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschr. (Em. 1897) 14 250, Stadtgemeinde Eisenach Darlehn I 42 000, do. III 205 721, R.-F. 75 000, Ern.-F. 340 000, Anlage-Tilg. u. Abschr. 664 840, Vertragsablauf 25 000, Kredit. 370 417, Übergangsposten 272 449, Wohlfahrtseinricht. 68 235, noch zu zahlende Vertragsabgaben 66 000, noch nicht eingelöste Schuldverschr. 6825, do. Zinsscheine 182, Gewinn 133 710. Sa. RM. 2 784 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 786, Zs. für Schuldverschr. 1095, do. auf Stadtgemeinde-Darlehen 20 097, Steuern 120 887, Abschr. auf Inv. u. Werkz. 28 823, do. auf Wertp. 2400, Anlagetilg. (Zuführ.) 187 129, Vertragsablauf (Zuführ.) 25 000, Gewinn 133 710 (davon Ern.-F. 20 000, Wohlf.-Einricht. 20 000, Div. 50 000, Bonus 25 000, Tant. an A.-R. 6111, Vortrag 12 599). – Kredit: Vortrag aus 1928 28 978, Geschäftsgewinn aus Betrieb, Strassenbahn u. Installationsgeschäft 571 025, Zs. 13 925. Sa. RM. 613 929. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1929: 5, 7, 8, 8, 10, 10 £ (Bonus) 5 %. Direktion: Willy Appell, Dr. Ernst Krieger. Prokuristen: 0. Baum, K. Beyer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Janson, Stellv. Stadtrat Eckel, Eisenach; Bank-Dir. O. Beseler, Meiningen; Kaufm. B. Borchardt, Syndikus Dr. O. Costabell, Elektriker Fr. Ifland, Bankier A. Maerker, Dir. Johannes Reuter, Justizrat Dr. Sommer- feld, Redakteur A. Schroot; vom Betriebsrat: G. Scholz, G. Zimmermann. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Stadtsparbank. Reiniger, Gebbert & Schall Akt.-Ges. in Erlangen, Luitpoldstr. 45/47. Gegründet: 25./5. 1907 mit Wirk. ab 1./8. 1906; eingetr. am 7./8. 1907. Sitz bis 20./12. 1920 in Berlin, jetzt in Erlangen. Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des von der Firma Reiniger, Gebbert & Schall in Erlangen u. von deren Zweigniederl. bisher betrieb. Fabrikations- u. Handelsgesch., Herstell. techn. Artikel für medizin. u. sonst. Zwecke. Errichtung auch anderer Unternehm. in jeder zulässigen Form, Beteilig. an solchen, wie überhaupt Betrieb von Geschäften jeder Art. Die Ges. fabriz. in der Hauptsache Appar. zur Erzeug von Röntgenstrahlen, elektro-diagnostische u. elektro-therapeutische elektrodentale Apparate sowie Elektromotoren u. elektr. Haarschneide- maschinen. Besitztum: Die Fabrik befindet sich in Erlangen. Der Grundbesitz daselbst umfasst ein Areal von 62 590 qm, gelegen an der Luitpoldstrasse u. begrenzt von der Loewenich-, Henke- u. Schellingstrasse; hiervon sind 53 058 qm noch unbebaut. Ausserdem noch in Erlangen: 5 Häuser Ringstrasse 21, 23 u. 23½, Gabelsberger Str. 1 u. 1½, Haus auf dem Berg 15, Haus Burgbergstr. 72, Haus Schillerstr. 47 u. Wilhelmstr. 6. Die mechan. Werk- stätten sind mit modernen Arbeitsmaschinen ausgerüstet. In einer grossen eigenen Werk- zeugmacherei werden die zur rationellen Fabrikation erforderl. Präzisions-, Mess- u. Bear- beitungsgeräte unter Verwendung exakter Kontrollmaschinen hergestellt. Eine eigene Schreinerei arbeitet mit Holzbearbeitungsmaschinen neuester Bauart. Fabriziert werden in der Hauptsache Apparate zur Erzeugung von Röntgenstrahlen, elektro-diagnostische, elektro-therapeutische u. elektro-dentale Apparate sowie Elektromotoren u. elektr. Haar- schneidemaschinen. Die Kraft für die im Werke verwendeten Arbeitsmaschinen wird in orm von elektrischem Strom dem städt. Elektrizitätswerk entnommen. Die Kraftüber- ragung geschieht durch gruppenweisen Antrieb mittels Elektromotoren u. Einzelantrieb. In den letzten Jahren hat die Gesellschaft bedeutende moderne Fabrik-Erweiterungsbauten Vorgenommen, so dass ca. 6800 qm neue Arbeitsräume geschaffen wurden. Durch diese