624 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Neubauten war es möglich, eigene, bisher ausserhalb des Hauptwerkes untergebrachte Betriebsstellen sowie die Werkstätten der Tochterges. Veifa-Werke A.-G., Frankf. a M. mit dem Hauptwerk zu vereinigen. Die Übernahme der Fabrikation der Veifa-Werke wurde Ende März 1927 vollzogen. Mit den Rationalisierungsmassnahmen für die Fabrikation ist die Ges. zu einem gewissen Abschluss gekommen. Weitere Anwesen in München, Berlin u. Freiburg i. Br. Beteiligungen: Die Ges. ist bei verschied. inländischen Unternehm. beteiligt. Die meisten Beteilig. der Ges. sind im Laufe des Geschäftsj. 1920/21 auf die Inag, Industrie-Unternehm. A.-G., früher in Erlangen, jetzt in Berlin, übergeg. u. an ihre Stelle ist eine sehr erhebl. Beteil. an der Inag getreten. Ausserdem besitzt die Ges. das gesamte A.-K. der Veifa-Werke * A.-G., Frankfurt a. M. (mit diesen 1921/22 Zus. legung der Verkaufsgeschäfte) u. der Phönix Röntgenröhrenfabriken A.-G. in Rudolstadt. Zwischen der Ges. u. der Siemens & Halske A.-G., Berlin, die im Besitz der Majorität der Aktien der Ges. ist, besteht seit Jan. 1925 eine Interess.-Gemeinschaft. In Gemeinschaft mit der S. & H.-A.-G. wurde weiterhin eine Vertriebs-Ges., die Siemens-Reiniger-Veifa Ges. für medizin. Technik m. b. H., Berlin, ge- gegründet. Am 1./5. 1927 wurde die Siemens-Reiniger-Veifa G. m. b. H., um sie für die ihr obliegenden Aufgaben genügend zu stärken, in neuer Form mit einem Kapital von RM. 9 000 000 errichtet. Die Ges. übernahm am 1./5. 1927 auf Grund besonderer Ver- träge die Zweigniederlass. der Ges. u. den Verkauf der gesamten Produktion der Ges. an elektromedizinischen Apparaten. Kapital: RM. 6 500 000 in 117 000 St.-Akt. zu RM. 20, 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 300, 1810 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 250 St.-Akt. zu RM. 3000. — Vorkriegs- kapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht bis 1913 auf M. 3 500 000, dann von 1916 bis 1923 außß M. 125 000 000 in 78 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 10 000, 250 zu M. 100 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap- Umstell. lt. G.-V. v. 19./3. 1925 von M. 125 000 000 auf RM. 3 720 000 in 78 000 St.-Akt. Z2ÜM RM. 20 £ je 1 Anteilsch. zu RM. 10, 2000 St.-Akt. zu RM. 300, 250 St.-Akt. zu RM. 3000 u. 3 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Lt. G.-V.-B. v. 24./1. 1928 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. weiter Erhöh. des A.-K. auf RM. 6 500 000 durch Ausgabe von RM. 2 780 000 ― neuen St.-Akt. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium übern. mit der Verpflicht, RM. 1.24 Mill. den Aktion. im Verh. von 3: 1 zu 107½ % zum Bezuge anzubieten; der Rest wurde freihändig verwertet. Die neuen Aktien nehmen ab 1./2. 1928 am Gewinn teil. Grossaktionäre: Die Majorität der Akt. befindet sich bei der Siemens & Halske A.-G., Berlin. Dawesbelastung: RM. 1 559 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Januar. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitglied, der Vors. RM. 2000); Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Kassa 5068, Guth. bei Banken 218 507, Sicher- heiten 1, Aktiv-Hyp. 30 901, dauernde Beteil. 5 492 403, Grundst. 126 920, Geb. 1 397 426, Werkzeugmasch. 1, Betriebsmasch., Heizungs- u. Beleuchtungs-Anlagen 1, Rohmaterial 238 462, angefangene u. fertige Fabrikate 913 126, Schuldner 4 185 849. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 425 000, Passiv-Hyp. 64 800, Disposit.-F. 160 000, Gläubiger 4 695 112, Gewinn 763 755. Sa. RM. 12 608 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 51 949, soziale Leistungen 228 684, Gewinn 763 755 (davon R.-F. 45 000, Dispos.-F. 40 000, Div. 455 000, Tant. an A.-R. 11 6665 Vortrag 212 088). – Kredit: Vortrag zum 1./8. 1928 209 830, Rohüberschuss 834 558. Sa. RM. 1 044 389. Kurs: Ende 1913: 184.50 %; 1925–1929: 42, 120, 110.50, 113, 107 % Eingg? Frankf. a. M. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1925/26–1928/29: 6, 6, 7, 7 %. Direktion: Dir. Max Anderlohr, Dir. Philipp Bormann, Erlangen; Dir. Dr. Gustav Grossmann, Dir. Dr. Hans Müller, Berlin; Komm.-Rat Dir. William Niendorf, Erlangen; Dir. Dr. Theodor Sehmer, Berlin. 3 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. phil. u. Dr.-Ing. e. h. Adolf Franke, Berlin; Stellv. Dir. Dr.-Ing. e. h. Heinrich v. Buol, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankf. a. M.; Dir, Dr.-Ing. e. h. Max Haller, Berlin; Komm.-Rat Dr. Raimund Hergt, Komm.-Rat Adolf Mohr, Geh. Oberfinanzrat Friedrich Moroff, Oberfinanz-Dir. der Bayer. Staatsbank, München; Dir. Dr. phil. Erich Thürmel, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Berthold Winter-Günther, Nürnberg; vom Betriebsrat: P. Paulus, F. Hoffmann. Zahlstellen: Erlangen: Ges.-Kasse; Bayer. Staatsbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Darm- städter u. Nationalbank; München: Bayer. Staatsbank; Nürnberg: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges. Eifelkraftwerk, Aktiengesellschaft, Essen, Henriettenstr. 12. Gegründet: 4./3. 1925; eingetr. 7./4. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. AZweck: Pachtung, Erwerb u. Ausnutzung von Wasserkräften u. Wasserrechten, nament- lich im Eifelgebiet, durch Errichtung u. Betrieb von Kraftwerken auschliesslich zum Zwecke der