626 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Stromversorgungsgebiet: Das zus.hängende Elektrizitäts-Versorgungsgebiet der Ges. u. ihrer Tochterunternehm. umfasst den grössten Teil der Rheinprovinz u. grosse Teile der Provinzen Westfalen, Hessen-Nassau, Hannover, Rheinhessen, sowie Teile von Oldenburg u. vom Saargebiet. Die Abrundung u. der Zus.schluss in diesem Absatzgebiete wird weiter fortgesetzt. So sind die Anlagen des Elektrizitäts-Zweckverbandes Kreis St. Goar u. des Elektrizitäts-Zweckverbandes Bacharach-Niederheimbach sowie des Landkreises Düren über- nommen worden. Die Zus. arbeit mit der zum Konzern der Ges. gehörigen Braunkohlen. Industrie A.-G. Zukunft (Biag) verstärkte sich durch Angliederung der Kraftwerk Zukunft A.-G. in Weisweiler b. Eschweiler unter Übernahme der Mehrheit der Aktien. Der Betrieb der Kraftwerks-Ges. erfolgt in Verbindung mit dem Wasserkraftwerk der Urfttalsperre- Genossenschaft infolge langjähr. Verträge durch die Biag. Durch Erwerb von Kuxen schloss die Ges. ihrem Konzern das Braunk ohlen- u. Kraftwerks-Unternehmen der Gewerkschaft Gustay in Dettingen b. Aschaffenburg a. M. an, wodurch die Ges. mit dem Kraftwerk dieser Gewerkschaft auch wesentliche Stromlieferungsverträge mit der Hessischen Eisenbahn-A.-G. in Darmstadt, der Preuss. Elektrizitäts-A.-G. u. nach Bayern zu erfüllen hat. Das Kraftwerk Dettingen ist über die Station Kelsterbach mit der Hauptsüdleitung zus. geschlossen. Das ganze Versorgungsgebiet umfasst 45 400 akm. In ihm betätigen sich unter unmittelbarem techn. Zus. hang mit der Hauptges. nunmehr folgende Tochterges.: Iinksrheinis ch: Elektrizitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Köln; Braunkohlen-Industrie A.-G. Zukunft, Eschweiler; Kraftwerk Zukunft A.-G., Eschweiler; Elektrizitätswerk Rauschermühle A.-G., Andernach; Rhein-Nahe- Kraftversorgung A.-G. Kreuznach; Oberstein-Idarer Elektrizitäts-A.-G., Idar (Nahe); Wasserkraftwerk Niederhausen G. m. b. H., Niederhausen (Nahe); Licht.- u. Kraftwerke der Moselkreise A.-G., Bernkastel; rechtsrheinisch u. in Westfalen: Bergisches Elektrizitätswerk, Solingen; Bergische Licht- u. Kraftwerke A.-G., Lennep; Rheinisch-Westfälische Elektrizitätsversorgungs- G. m. b. H., Lennep; Elektrizitätswerk Siegerland, G. m. b. H., Siegen i. W.; Gewerkschaft Gustav, Dettingen; Elektrizitätswerk , C. b. H., Burg a. d. Wupper; Gas-A.-G. Ritter & Co., Siegen i. W. In Hannover U. Westfalen sowie in Hessen-Nassau betätigen sich in unmittelbarem Zus. hang weiterhin die Niedersächsischen Kraftwerke A.-G., Osnabrück, die Rheinisch-Westfälische Elektrizitäts- versorgungs G. m. b. H. in Osnabrück, die Paderborner Elektrizitätswerk- u Strassenbahn-A.-G. in Paderborn sowie die dem Lahmeyer-Konzern nahestehenden Mainkraftwerke A.-G. in Höchst a. Main. Dieses ganze Gebiet ist dem RWE in einem Vertrage mit dem Preuss. Staat als eigene Interessensphäre gegenüber den staatl. Unternehm. an der Seeküste u. an der Weser entlang bis Frankf. a. M. abgegrenzt worden, u. ebenso haben sich die Elektrowerke des Reiches zu einer Demarkation dieses Gebietes vertraglich verpflichtet. Die Ges. besitzt ausserdem langdauernde Stromlieferungsverträge mit benachbarten Elektrizitäts-Verteilungs- Unternehm,, die sie an ihr 220/110 000 Voltnetz angeschlossen hat, so mit dem Kommunalen Elektrizitätswerk Mark in Hagen, mit der Koblenzer Strassenbahn A.-G. in Koblenz u. mit den Städt. Elekt izitätswerken in Duisburg. Sie besitzt die Mehrheit der elektr. Finanzier.- Unternehmungen: Elektrizitäts-Aktienges. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. u. Aktienges. für Energiewirtschaft in Berlin mit deren Tochterunternehm., mit denen den Rhein aufwärts u. in Süddeutschland der Zus.schluss durch Höchstspannungsleitungen hergestellt ist. Dieser grosse techn. Zus.schluss des RWE-Konzerns hat seine natürliche Ergänzung weiterhin durch die Gründung einer Dachges., nämlich der Westdeutschen Elektrizitäts-Wirtschafts A.-G. mit dem Sitz in Frankf. a. M.-Höchst gefunden, in der sich sämtl. bedeutenden west- u. südwestdeutschen Unternehm. mit dem Ziel einer Zus, arbeit der Grosskraftwirtschaft in Deutschland Zzus. geschlossen haben. Anlagen: Die Ges., die in der Hauptsache der Elektrizitätsversorgung dient, ausserdem noch einige Gasunternehmungen u. mehrere Bahnunternehmungen betreibt, verfügt zurzeit einschliesslich ihrer Tochtergesellschaften an bereits in Betrieb befindlicher u. der Fertig- stellung entgegensehender Kraftwerksleitung über rund 1 060 000 KkW. Hierunter befinden sich das Goldenberg-Werk in Knapsack b. Köln auf der Braunkohlengrube Ver. Ville der Roddergrube A.-G. mit einer Maschinenleistung von 500 000 k W, das Pump-Speicherkraft- werk Herdecke a. d. Ruhr mit 140 000 kW sowie die Steinkohlen-Kraftwerke Reisholz b. Düsseldorf, Essen, Ibbenbüren, Trier, Wesel, Siegen, München-Gladbach sowie weitere eigene Kraftwerke in Dettingen (Gewerkschaft Gustav), Andernach (Rauschermühle), Nieder- hausen, Schlenke, Weilerbach, Krähwinklerbrücke. Hammerstein, Burg, Hengstey, Dhron- u. Kyllwerk b. Trier. All diese Kraftwerke sind untereinander durch Leitungen verbunden. Die Fernübertragung geschieht zurzeit von den Grosskraftwerken aus durch ein Höchst- voltnetz, das für 220 000 Volt u. 100 000 Volt eingerichtet ist. Bei Ablauf des Geschäfts- jahres waren hiervon rund 4100 km in Betrieb u. Ausführung. davon 1500 km 220 000 Volt- Leitungen. An Höchstspannungsstationen von 220 000 u. 110 000 Volt waren 45 vorhanden, darunter 11 mit einer Oberspannung von 220 000 Volt mit einer Gesamtleistungsfähigkeit von 2 000 000 KVA. Die Hauptumspannstation Brauweiler bei Köln, die 36 Felder 100 000 Volt mit insgesamt 24 abgehenden 100 000 Volt-Leitungen u. 5 Leitungen mit 220 000 Volt umfasst, ist in Betrieb. Die nach Süden zu den Vorarlberger Wasserkräftten im Bau befindliche Leitung ist nunmehr bis zur Landesgrenze bei Bregenz fertiggestellt. Über die Station Kelsterbach bei Frankfurt a., M. besteht Stromaustausch mit dem Bayernwerk über eine 100 000 Volt.Station nach Aschaffenburg. über die Station Rheinau bei Mannheim Stromaustausch mit dem Badenwerk. Es sind Verträge mit der Württembergischen „