„. ― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 627 Sammelschiene A.-G. auf Stromlieferung aus der Station Hoheneck bei Stuttgart sowie mit der Neckar A.-G. getroffen, wonach diese Energie aus einer Reihe Staustufen zwischen Veckar-Gemünd u. Kochendorf zu angemessenen Bedingungen zur Verfügung stellen wird. Die Gesellschaft hat sich 1929 zu 50 % an der Schluüchseewerk A.-G. in Freiburg i. Br. beteiligt, während die weitere Beteiligung vom Badenwerk A.-G. des Badischen Staates u. Schweizer Unternehmen übernommen wurde. Der erste Ausbau in zwei Kraftstufen wvird 1930 mit 120 000 kW fertiggestellt sein. Auch mit der Fertigstellung des ersten Kraftwerkes der Vorarlberger IIlwerke in den Vorarlberger Alpen, dem Vermunt-Werk, khann im Jahre 1930 gerechnet werden. Im Anschluss daran ist auch schon der Bau des Kraftwerkes Obervermunt in Angriff genommen. Der Ausbau dieser Werke durch die genannten Ges. ist finanziell durch Aufnahme einer Anleihe von Schweiz. Frank. 35 000 000 durch die Schluchseewerk A.-G. u. von Englischer Pfunde 2 000 000 durch die Vorarlberger Hllwerke A.-G. gesichert. Die Gesellschaft hat mit den übrigen Beteiligten die Amorti- agation und Verzinsung dieser Anleihen während des Baues sichergestellt, während die Sicherstellung nach dem Ausbau durch die Garantie des Stromabsatzes erfolgt. WVeitere Beteiligungen wurden an süddeutschen u. schweiger Wasserkräften erworben, nimlich mit 77 % des Kapitals beim Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern A.-G., in Waldshut a. Rh. u. mit 30 % des Kapitals an der Aarewerke A.-G. in Brugg in der Schweiz, welche diese Wasserkräfte der Aare ausnutzt. Die Gesamtleistung dieser Werke wird rund 135 000 KW betragen. Hierdurch wird die Ges. dem steigenden Stromabsatz auch weiter gerecht bleiben u. gleichzeitig die Sicherheit der Versorgung noch weiter steigern können, indem die Verbund- Virtschaft der Steinkohle, Braunkohle u. der Wasserkräfte vermittels der 110 000 u. 220 000 Volt-Leitungen immer weiter ausgebaut wird. Zu diesem Zwecke werden sämtliche 220 000 Volt-Leitungen im rheinisch-westfälischen Gebiet zu einem Ring ausgebildet u. in der bereits erwähnten Hauptumschaltstation Brauweller b. Köln zus. gefasst, über die auch das Kraftwerk Fortuna der Rheinischen Braunkohle A.-G. u. die Kraftwerk Zukunft A.-G. in Weisweiler u. damit auch die Urfttalsperre mit dem System gekuppelt ist. Es können sich also nicht nur sämtl. grossen eigenen Kraftwerke der Ges. in diesem System unterstützen u. untereinander ausgleichen, sondern auch kedeutende Kraftwerke benachbarter Unternehm. Dite Weiterverteilung erfolgt durch ein Mittel- u. Niederspannungsnetz in einer Gesamtlänge von rund 23 000 km. Die Ges. betreibt ferner eigene Gasverteilungs-Unternehm., denen durch Verträge mit der Ruhrgas A.-G. die für die jetzigen u. zukünftigen Lieferungen benötigten Gasmengen zu angemessenen Bedingungen zur Verfügung stehen. Die Ges. ist ausserdem selbst, sowie 82 8 2 7 durch ihre eigenen Steinkohlengruben an der Ruhrgas A.-G., beteiligt. Die Abgabe der Gasverteilungs-Unternehm. betrug 11 690 216 cbm in 1928/29. In Borbeck vermittelt die Ges. auch die Wasserverteilung, indem sie das Wasser von der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerks-Ges. m. b. H. in Mülheim-Ruhr bezieht. Statistik: Der Stromabsatz betrug 1917/18–1928/29 insgesamt 772 466 378, 687 989 372, 626 361 428, 748 945 874, 960 900 239, 989 432 229, 696 387 509, 1 099 477 186, 1 157 798 847, 1246 315 232, 1 448 499 848, 2 067 211 997 Kwst. Die Zunahme in 1924/25 ist dadurch ver- ständlich, dass der Absatz im Vorjahre unter der Ruhrbesetz. gelitten hatte. In den Zahlen für 1928/29 eind die von der Ges. u. den früher schon abgeschlossenen Iochterunternehm. abgegebenen Strommengen enthalten, jedoch noch nicht die Stromliefer. der ebenfalls betrieblich mit dem Netz zusammenhängenden Werke, u. zwar: Mainkraft- werke, A.-G. Höchst a. M. mit 87 776 742 kWh (Vorjahr 73 548 634 kWh), Braunkohlen- Industrie A.-G. Zukunft, Weisweiler mit 182 582 600 k Wh (Vorjahr 172 572 204 kWh) u. die der Ges. nahestehende Paderborner Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn A.-G., Paderborn mit 20324 928 kWh (Vorjahr 13 388 107 kWh). Es sind ausserdem nicht enthalten die Strom- abgaben derjenigen Unternehm., die ausser den Mainkraftwerken zu der der Ges. nahe- stehenden Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt/Main u. der A.-G. für Energiewirtschaft, Berlin, gehören. Fasst man die von den RWE-Unternehm. u. den im Mehrheitsbesitz des RWE befindlichen Konzernunternehm. ins Netz geschickten kWh zu- ammen, so ergibt sich eine Jahresabgabe von 2 700 000 000 KWh. Das Unternehmen steht damit m t seiner Stromabgabe an der Spitze in Deutschland. Beteiligungen: 1. Aktien bzw. Anteile von folgenden Elektrizitätsunternehmungen: Hlektrizitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Köln (A.-K. RM. 4 000 000); Bergisches Mektrizitätswerk m. P. H. in Solingen (Kap. RM. 300 000); Bergische Licht- und Kraftwerke A.-G. in Lennep (A.-K. RM. 212 000); Niedersächsische Kraftwerke A.-G. in Osnabrück (A.-K. RM. 6 000 000); Rheinisch-Westfälische Elektrizitätsversorgungs-dG. m. b. H., Lennep (A.-K. RM. 50 000 mit 25 % einbezahlt); Rheinisch-Westfälische Elektrizitäts- Versorgungs-G. m. b. H., Osnabrück (A.-K. RM. 20 000 mit 25 % einbezahlt); Wasserkraft. verk Niederhausen (Nahe), (A.-K. RM. 50 000); Speicherkraftwerk Herdecke G. m. b. H., Esen (A.-K. RM. 50 000 mit 25 % einbezahlt). – 2. Sämtl. Aktien bzw. Anteile Weiterer Unternehmungen: Clever Strassenbahn-Ges. m. b. H. (Kap. RM. 1 500 000); Kreis Mett- manner Strassenbahn G. m. b. H. (Kap. RM. 1 000 000); Rheinisch-Westfälische Treuhandges. m. p. H., Essen (Kap. RM. 204 800); Rheinisch-Westfälische Landges. (Kap. RM. 10 000). – 3. Die Kuxe folgender Bergwerks-Unternehmungen; Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks letoria Mathias in Essen; Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Graf Beust in Essen; sewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Friedrich Ernestine in Stoppenberg bei Essen. –— 40*