628 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4. Mehrheitsbeteil. über 50 % Aktien bzw. Anteile oder Kuxe folgender Unternehmungen; Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankfurt a. M. (A.-K. RM. 18 000 000 St.- u. 10 000 Vorz.-Akt.); Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Berlin (A.-K. RM. 5 000 000); Westfälische Kleinbahnen A.-G. in Grüne b. Letmathe (A.-K. RM. 2 000 000); Braunkohlen- u. Briketwerke Roddergrube A.-G. in Brühl b. Köln (A.-K. RM. 18 000 000); Elektrizitäts. werk Rauschermühle A.-G., Plaidt (A.-K. RM. 4 500 000); Oberstein-Idarer Elektrizitäts-A.-G., Idar (Nahe), (A.-K. RM. 3 300 000); Licht- u. Kraftwerke der Moselkreise A.-G., Berncastel- Cues (A.-K. RM. 750 000); Gas-A.-G. Ritter & Co., Köln (A.-K. RM. 1 000 000); Braunkohlen- Industrie A.-G. Zukunft, Weisweiler (A.-K. RM. 16 000 000); E. W. Burg, G. m. b. H., Burg (St.-K. RM. 43 600); Elektrizitätswerk Illingen a. Saar (A.-K. Fr. 150 000); Sauerkraftwerke Weilerbach G. m. b. H. (St.-K. RM. 4000); Kraftwerk Zukunft A.-G., Weisweiler (A.-K. RM. 5 000 000; davon RM. 3 800 000 zu 25 % einbezahlt); Gewerkschaft Gustav, Dettingen- Main; Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern A.-G., Waldshut a. Rhein (A.-K. RM. 14 000 000) —- 5. Ausserdem wesentliche Beteiligungen an: Paderborner Elektrizitäts- u. Strassenbahn-A.-G. in Paderborn, Strassenbahn Moers-Camp-Rheinberg G. m. b. H., Kreis-Ruhrorter Strassen- bahn A.-G. in Duisburg-Meiderich, Rheinisch-Westf. Bahnges. m. b. H. in Essen u. Bochum- Gelsenkirchener Bahnges. m. b. H. in Gelsenkirchen, welche die Mehrheit der Aktien der Süddeutschen Eisenbahnges. u. der Bochum-Gelsenkirchener Strassenbahn A.-G. besitzen, ferner Mainkraftwerke A.-G. in Höchst a. M., Kraftwerk Altwürttemberg in Ludwigsburg, Frankfurter Gasges. A.-G. in Frankfurt a. M. u. Hoch-Tief A.-G., Essen; Vorarlberger Elektrizitäts-Leitungs-Gesellschaft m. b. H., Bregenz, u. nach Schluss des Geschäftsjahres erworben: Aarewerke Brugg, Schluchseewerke A.-G., Freiburg i. Br. Die Ges. betreibt ferner folgende, den Kreis- u. Gemeindeverbänden gehörige Bahnen, mit denen sie Betriebsges. nach bürgerlichem Recht oder Pachtverträge abgeschlossen hat: Kleinbahn Langenfeld Monheim- Hitdorf, Strassenbahn Opladen-Öhligs, Strassenbahn Opladen-Lützenkirchen, Kleinbahn Wesel-Rees-Emmerich; Kleinbahn Rees-Empel, Kleinbahn Siegburg-Zündorf u. Wahner Strassenbahn. Die Zahl des von der Ges. u. ihren Tochterunternehmungen ausschliessl. der Kohlen- gruben beschäftigten Personals beträgt etwa 1780 Angestellte u. 4600 Arbeiter. Verträge: Die Ges. ist mit Wirkung vom 1./1. 1921 ab einen Interessengemeinschafts vertrag mit der Braunkohlen- u. Briketwerke Roddergrube A.-G. in Brühl b. Köln einge- gangen, der der Förderung der beiderseitigen Interessen dient u. auf die Dauer von 90 Jahren abgeschlossen ist. Auf Grund dieses Vertrages steht dem Rheinisch-Westfäl. Elektrizitäts- werk die Geschäftsführung der Roddergrube zu, während es andererseits den Aktionären dieses Unuternehmens das Dreifache der jährlichen Div., die die Besitzer der Inh.-Akt. des . Rhein.-Westfäl, Elektrizitätswerkes erhalten, garantiert, mindestens aber 24 %. Auf dieser Grube ist eine grosse elektr. Zentrale errichtet. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1921 genehmigte die Interessengemeinschaffsverträge mit den sogen. Stinnes-Zechen, der Gew. Viktoria Mathias, Graf Beust u. Friedrich Ernestine. Nach den Verträgen, die auf 90 Jahre abgeschlossen werden, übernimmt das Rheinisch- Westf. Elektrizitätswerk die Geschäftsführung u. Verwalt. sämtl. Anlagen der Stinnes- Zechen. 1922 fand ein Aktienaustausch mit der Roddergrube sowie mit den vorstehenden Gewerkschaften statt. Mit dem Hessischen Staat u. der Hessischen Eisenbahn-A.-G. wurden im Geschäftsjaht 1925/26 Verträge zur Durchführung einer 220 000 Voltleitung durch Hessen abgeschlossen; der Hessische Staat beteiligte sich an der Ges. Ferner wurde ein Vertrag mit dem Baden- werk abgeschlossen zum Zus.schluss der 220 000 Voltleitung in einer Station in Rheinau bei Mannheim mit dem 100 000 Voltnetz des Badenwerks, wodurch ein Austausch von Kohlen- strom u. Wasserstrom erreicht wird. Verträge mit Gemeinden usw.: Die Verträge sind in den Jahren 1903–1930 geschlossen u. laufen von 25 bis zu 50 Jahren. Für die Gemeinden ist gegen die Ein- räumung des ausschliessl. Rechts der Strassenbenutzung zwecks Stromlieferung eine jede nach der Art des Strombezuges von 1–8 % schwankende Abgabe von den Bruttoeinnahmen ausbedungen. Die Ges. liefert den Gemeinden und Privaten elektr. Strom für Licht- und Kraftzwecke zu vereinbarten Preisen u. eine grosse Anzahl von Zechen u. sonst. Werken der Grossindustrie auf Grund von festen Verträgen. Kapital: RM. 243 000 000 in 589 000 Inh.-Akt. zu RM. 400 u. 370 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 50 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, erhöht bis 1913 auf M. 50 000 000, dann erhöht von 1918 bis 1922 auf M. 550 000 000 in 305 000 Inh.-Akt. u. 245 000 Nam.-Akt. zu M. 1000 (über Kapital- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 unter Einziehung von M. 25 000 000 Nam.-Akt. mithin von M. 525 000 000 auf RM. 126 400 000 in der Weise, das der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 400 u. der der Nam.-Akt. auf RM. 20 umgewertet wurde. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 13 600 000 in 34 000 Aktien zu RM. 400 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 30./11. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 15 000 000 auf RM. 155 000 000 Aurch Ausgabe von 37 500 St.-Akt. zu RM. 400. Die neuen Aktien werden von der Rheinisch-Westfälischen Treuhand G. m. b. H. zu pari übernommen u. zu Angliederungen weiter begeben. Sie sind Ab 1./7, 1927 diveber. Ein Viertel des Nennbetrages ist sofort einzuzahlen, während der Rest nach Anforderung der Ges. abgerufen werden kann. Die Kap.-Erhöh. wurde deshalb