„....*** Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 633 Il. M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1922, rückz. zu 105 %; 6000 Lit. C (Nr. 2001 bis 8000) à M. 1000. Die Anleihe ist mit Genehm. der Spruchstelle zum 1./6. 1926 mit RM. 0.41 für je M. 1000 zur Rückzahl. gekündigt. Von beiden Anleihen im Umlauf am 3¼. 1929 aufgewertet RM. 152 738, Gesamtbetrag der Altbesitz-Genussrechte RM. 61 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 (bis 1927: 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929 (einschl. Zweigfabrik Braunau): Aktiva: Grundst. 125 000, Geb. 391 300, Masch. 326 170, Gleisanlage 1, Grinell-Sprinkler-Anlage 1, elektr. Licht- anlage 2, Dampfheizung u. Wasserleitung 1, Mobil., Utensil. 2, Werkzeuge 2, Stanzen 2, Tuhrwerk 1, Kleingartenanlage 1, Bestände 2 625 080, Kassa u. Sorten 5979, Wechsel 226 016, Debit. 2 850 240, Hyp. 6381. – Passiva: A.-K. 2 660 000, R.-F. 450 000, Oblig.- Anleihe aufgewertet 152 738, Hyp.-Schulden, aufgewertet 45 618, Kredit. 2 881 399, Ak- zepte 242 234, Div.-Rückstand 613, Obl.-Zs.-Rückstand 5665, Wohlfahrts-F. 15 452, Div.- Res. 30 000, Reingewinn 72 458. Sa RM. 6 556 181. Gewinn- u. Verlust-Konto (einschl. Zweigfabrik Braunau): Debet: Fabrikat.-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 204 810, Steuern u. soziale Lasten 401 510, Delkr. 62 512, Abschr. 136 448, Reingewinn 72 458. – Kredit: Gewinnvortrag am 1./8. 1928 23 639, Fabrikat.-Rohgewinn 2 827 974, Ausgleich lt. Interessengemeinschaftsvertrags 26 125. Sa. RM. 2 877 740. Kurs: In Breslau Ende 1913: 119 %; 1925–1929: 55, 78, 85, 82, 45 %. In Berlin Ende 1926: 85 %. Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1928/29: 7, 0, 4, 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Josef Bühler. Aufsichtsrat: Fürstl. Pless'scher Gen.-Dir. W. v. Pohl, Schloss Waldenburg; Stellv. Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Bank-Dir. Adolf Becker, Bankier Eugen Fabisch, Breslau; Kommerzial-Rat Oskar Berl, Wien; Bank-Dir. Otto Schweitzer, B.-Zehlendorf; Bankier u. Rittergutsbes. Ernst von Wallenberg-Pachaly, Tiergarten (Kr. Wohlau); Gen.-Dir. Hrwin Junghans, Schramberg; Dir. Siegfried Junghans, Villingen; vom Betriebsrat: A Schweter, Ernst Kroitzsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimann; Breslau u. Berlin: Commerz- u. Privat- bank, Darmstädter u. Nationalbank; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Reussische Elektrizitäts-Gesellschaft, Akt.-Ges., in Gera-Reuss. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Fa. ist am 2./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Sölle in Gera, Sorge 11. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters . 14./12. 1926 werden die Aktionäre leer ausgehen. Die vorhandene Masse wird kaum zur Deckung der bevorrechtigten Forder. u. der Massekosten ausreichen. Lt. Bek. v. 23./1. 1930 ist das Konkursverfahren nach Vornahme der Schlussverteilung aufgehoben worden. Die Firma wurde am 24./1. 1930 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Elektrizitäts-Akt.-Ges. Ruhstrat, Göttingen, Rotestr. 28. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 28 /12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des zu Göttingen unter der Fa. Elektrizitätsges. Ruhstrat betrieb. Handelsgeschäfts sowie Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. oder Neubegründ. solcher u. Handel mit allen in das Fach der erworbenen Firma schlagenden Artikeln u. Rohstoffen. Kapital: RM. 42 000 in 2100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 42 000 in 2100 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./6. 1926 sollte Ermässig. des A.-K. auf RM. 21 000 u. über nachfolg. Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Masch. u. Einricht. 12 224, Vorräte 96 664, Debit. 68 397, Kassa, Postscheck u. Bank 375, Beteil. u. Eff. 6177, Verlust 6682. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 148 522. Sa. RM. 190 522. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4487, Unk., Zs., Steuern u. Löhne 94 423, Gewinn 1928/29: 2351. Sa. RM. 98 263. – Kredit: Betriebsüberschuss RM 98 263. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Ing. Adolf Ruhstrat, Kaufm. Ernst August Ruhstrat. Aufsichtsrat: Justizrat Fr. Eyfferth, Wolfenbüttel; Dr. Erich Löwenstein, Rechtsanw. r. Busse, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektro-Schalt-Werk Akt.-Ges., Göttingen, Richthofenstrasse. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.