636 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 88 700, Geb. 223 100, Masch., Werkzeuge Modelle 131 700, Fabrikeinricht. 3000, Kontoreinricht. 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Waren- schuldner 361 718, Wertp.: Beteil. 31 211, Bankguth. 34 210, Kassa 8344, Warenbestand 383 175, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 60 000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 83 000, Hyp. 111 700, Gläubiger 165 841, nicht eingelöste Div. 72, Delkred. 4500, Gewinn 60 050. Sa. RM. 1 325 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 163 575, Steuern u. soziale Abgaben 86 485, Abschr. 22 376, Gewinn 60 050 (davon Div. 45 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 5000, R.-F. 7000, Vortrag 3050). – Kredit: Vortrag 7626, Geschäftsgewinn 324 861. Sa. RM. 332 487. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924–1929: 3, 3, 3, 5, 6, 5 % (Div.-Schein 16). Direktion: Wilh. Sartorius. Erich Sartorius. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Reibstein, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Albert Würth, Körtings- dorf; Prof. Dr. L. Ambronn, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Busse, Göttingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft A.-G. in Gotha, Wilhelmstr. 4. (Börsenname Thüringer Lieferung, Gotha.) Gegründet: 20./2. 1904 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 26./2. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/190D. Firma bis 3./2. 1912: Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Gotha. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Vertrags der Elektr.-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., mit der Stadt Gotha v. 16./2. bezw. 1./4. 1894, ersetzt durch die Verträge v. 23./12. 1911 zwischen der Stadtgemeinde Gotha u. der Ges. über die Erricht. u. den Betrieb eines Elektr.-Werkes u. einer elektr. Strassenbahn in der Stadt Gotha. Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Ausnützung elektr. Ströme zur Beleucht. u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, einschl. des Bahnbetriebes, im jetzigen u. künftigen Weichbilde der Stadt Gotha sowie anderer Städte u. Ortschaften des Gebietes Gotha u. anderer Bundesstaaten. Besitztum: Die Erzeug. der elektr. Arbeit erfolgt vor wiegend in dem der Ges. gehörigen Grosskraftwerk Breitungen, das zur Zeit über 4 Dampfturbinen mit einer Leistung von 24 000 KW verfügt. Die Kesselanlage umfasst eine Heizfläche von 3549 qm. Parallel mit dem Kraftwerk Breitungen wird das Kraftwerk Gotha mit einer Maschinen- u. Kesselleistung von 2000 KW betrieben. Ferner steht den Kraftwerken folgende Leistung zur Verfügung: aus dem Leitungsnetz der Preuss. Elektriz.-A.-G. Abt. Kassel 6250 KW, aus dem Wasser- kraftwerk Spichra 800 KW u. aus dem Leitungsnetz der Thüringischen Landeselektrizitäts- versorgungs-Aktiengesellschaft „Thüringenwerké', Weimar, 2200 K W. Die gesamte Leistungs- fähigkeit der Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft beträgt 35 250 KW. Die Ver- teilung der elektr. Arbeit erfolgt durch ein Hochspannungsnetz mit einer Gesamtlänge von 670 km u. durch ein Niederspannungsnetz von 829 km. Die Gesamtleistung der eingebauten Transformatoren, durch die der zugeführte Hochspannungsstrom auf die Verbrauchsspannung transformiert wird, beträgt rund 75 000 KVA. Die Ges. besitzt folgende Grundstücke: Das Kraftwerk in Gotha, Wilhelmstr. 4, mit Verwalt.-Geb. (4183 qm), die Unterstation Rosengasse 2 (208 am); das Kraftwerk Breitungen mit 5 Wohnhäusern, enthaltend 11 Wohnungen (51 911 qm); in Gotha, Wilhelmstr. 2, ein Beamtenwohnhaus mit 2 Wohnungen (3564 qm), Hindenburgstr. 10a ein Beamtenwohnhaus mit 3 Wohnungen (4255 qm), Ohrdrufer Str. 36–38 4 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 14 Wohnungen (3358 qm), eine Überführungsstation am Riedweg (1220 qm), Waltershäuser Strasse 98 ein Wagenhallengrundstück für die Fernbahn, das auch den Wagenpark der Strassenbahn aufnimmt u. eine Dienstwohnung enthält (14 487 qm); in Schmalkalden ein Zentralengrundstück mit 2 Dienstwohnungen (5258 am), ferner ein Wohnhaus Welchers- thal 27 mit 3 Wohnungen (325 qm); in Ruhla ein Zentralengrundstück mit Betriebsleiter- wohnung (1715 qm): in Mehlis 1 Zentralengrundstück mit Wohnhaus, enthaltend 3 Dienst- wohnungen (2045 qm), ausserdem ein unbebautes Grundstück am Kropfbrunnen (960 qm); in Wahlwinkel 1 Umformerstation mit Stationswärterwohnung (1702 qm); in Suhl 1 Hoch- volt station (485 qm), ferner 1 Wohnhaus mit Betriebsleiterwohnung (913 qm); Fröhliche- mannstr. (297 qm); in Defertshausen 1 Hochvoltstation mit Stationswärterwohnung (2971 qm); in Steinbach 1 Hochvoltstation mit 2 Arbeiterwohnungen (537 qm); in Tabarz 1 Über- führungsstation mit Stationswärterwohnung (500 am); in Salzungen 1 Transformatoren- station mit Stationswärterwohnung 648 qm); in Waltershausen ein unbebautes Grundstück (470 qm); in Eisenach 1 Hochvoltstation (515 qm); Grundstücke diverser, kleinerer Trans- formatorenstationen (2232 qm); zusammen 104 759 qm. Die Ges. beschäftigt zur Zeit 246 Beamte u. 530 Arbeiter. Statistik: Erzeugung in Mill.-K W.-Std. 1915/16–1923/24: 19.2, 25, 27.7, 24.75, 25.88 29.36, 33.44, 39.88, 34.38; 1924–1929: 40.14, 49.73, 47.95, 61.12, 74.13, 81.27. Nutzbar abgegeben wurden in Mill.-K W.-Std. 1922/23–1923/24: 29.65, 25.46; 1924–1929: 30.26, 39.34, 38.38, 49.87, 62.77, 68.1. Am 31./12. 1929 waren 8 Städte, 152 Landgemeinden u. 22 Elektrizitätswerke angeschlossen. Am 31./12. 1928 waren 186 km 30 000 Voltleitungen, 205 m 6000 Voltleitungen u. 797 km Niederspannungsleit. in Betrieb. Der Anschlusswert betrug am 31./12. 1929% insges. 88 978 K W. Die Strassenbahn beförderte 1928–1929: 2 180 576, 2 363 020 Personen. Entwicklung u. Verträge: Die Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Ges., welche bis 1911 unter dem Namen „Elektrizitätswerk und Strassenbahn Gotha A.-G.“ vertragsmässig die *― 68= ――