640 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Statistik: Erzeugt u. bezogen wurde 1924/25–1927/28: 125 812 419, 131 453 316, 148 574 385, 189 892 695 KWh. – Zahl der Angest. u. Arb. 254; bei der Torfgewinnung in Wiesmoor Zahl der Angestellten u. Arb. 390. 3 Ibdek RM. 8 600 000 in 86 000 Aktien zu RM. 100 (Nr. 1– 86 000). – Vorkriegskapitalt Urspr. M. 5 000 000, bis 1914 erhöht auf M. 30 000 000, dann erhöht 1918 auf M. 40 000 000 in 40 000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. IIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstelld lt. G.-V. v. 19./9. 1924 von M. 40 000 00 auf RM. 4 000 000 (10: 1) durch Herabsetz. des Nenß wertes der 40 000 Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./9. 1925 Erhöh, um RM. 4 000 000 in 40 000 Aktien zu RM. 100, begeben zum Nennwert an den Preuss. Staat (Handelsministerium), Div.-Ber. ab 1./10. 1925. Lt. G.-V. v. 17./12. 1925 Erhöh. um RM. 600 0000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Die neuen Aktien dienten zum Umtausch der Aktien der Kraftwerk Unterweser A.-G. in Hamburg. Grossaktionäre: Die Aktienmajorität der Ges. ging Ende 1925 aus dem Besitz der Schweizer Ges. für elektr. Industrie in Glarus u. der Siemens-Schuckert-Gruppe in den Besitz des Preuss. Staates über. Anleihen: Markanleihen: 1) M. 5 000 000 in 4½ % Obl. von 1901. Im Umlauf am 30./9. 1929 aufgewertet RM. 148 050, rückzahlbar spät. 1./1. 1932. 2) M. 2 500 000 in 4½ 0% Obl. von 1907. Im Umlauf am 30./9. 1929 aufgewertet RM. 127 350, rückzahlbar am E 1934 3) M. 6 000 000 in 4½ % Obl. von 1912. Im Umlauf am 30./9. 1929 aufgewertet RM. 414 375, rückzahlbar am 1./1. 1932. 4) M. 4 500 000 in 5 % Obl. von 1913. Im Umlauf am 30./9. 1929 aufgewertet RM. 344 625, rückzahlbar am 1./1. 1932. Zahlst. für Anleihen 1)–4): Hamburg; Zweiganstalt Hamburg der Girozentrale Hannover in Hamburg. – Barablös. der Altbesitz- genussrechte der Anleihen 1)–4) mit RM. 30 für je PM. 500. Auf Franken und Mark lautende Anleihen: Die Inhaber der Teilschuldverschreib, u. zwar der 1) 4½ % Anleihe von 1908, 2) 4½ % Anleihe von 1912 u. 3) 5 % Anleihe von 1913, welche auf Mark und zugleich Schweizer Franken lauten, haben in der Ver. sammlung am 18./9. 1924 beschlossen, dass die titelgemäss vorgesehene Rückzahlung der Teilschuldverschreibungen durch Auslosung aufgehoben und die Rückzahlung der Anleihen auf den im Tilgungsplane letzt vorgesehenen Termin festgesetzt wird, d. R. für die Anleihe zu 1) der 1./10. 1936, zu 2) der 1./10. 1940, zu 3) der 15./7. 1940 % ziffernmässige Bestand dieser Anleihen ist folgender: 4½ % Anleihe 1908 = RM. 5 123 6555„ 4½ % Anleihe 1912 = RM. 3 361 500; 5 % Anleihe 1913 = RM. 7 087 500. Die Verzins. der Teilschuldverschr. wird im vollen Umfange ab 1./1. 1925 wieder aufgenommen. Am 1./10. 1925 erfolgte die Verzins. erstmals wieder für die beiden 4½ % Anleihen, bzw. am 15./1. 1926 für die 5 % Anleihe gemäss den auf den Zinsscheinen aufgedruckten Beträgen. – Auf die bis 1./1. 1925 fälligen Zs. wurde Verzicht geleistet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besondere Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Verfügbare Guth. 424 548, Elektr.-Werke 38 115 274, Wertp. 1 446 900, Einricht. u. Verkehrsmittel 1, für durchlauf. Posten 3, Schuldner 355 009. —– Passiva: A.-K. 8 600 000, R.-F. 860 000, Wohlfahrts-K. für Angest. u. Arbeiter 105 151, für Wertverminderung der Anl. 10 700 000, Markanleihen 1 034 400, auf Franken u. Mark laut. Anleihen 15 572 655, Rückstell. für ausgeloste, aber noch nicht eingelöste Anleihestücke 117 219, Einlös.-K. für Anleihestücke 9153, do, für Anleihezs. 185 040, do. für Div.scheine 1907, do. für Genussrecht 3810, Gläubiger 1 940 631, für durchlauf. Posten 429 709, Gewinn 782 060. Sa. RM. 40.341 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. der Zentralverwalt. u. Steuern 623 252, Anleihezs. 796 709, Zs. 97 390, für Wertverminderung der Anl. 2 276 510, Reingewinn 782 060 (davon Div. 602 000, Tant. an A.-R. 15 333, Wohlfahrts-K. für Angest. u. Arb. 80 000, Vortrag 84 727). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 106 247, Gewinn aus Elektriz.-Werken 4 469 675, Sa. RM. 4 575 923. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 112 %; 1925–1929: 52, 84, 114.25, 150.50, 150 % – In Frankf, a. M.: Ende 1913: 112 %; 1925–1929: 53, 81.75, 112, 147, – (143) %. – In Hamburg Ende 1927–1929: 115, 148, 143 %. – Die Aktien wurden März 1927 in Hamburg zugelassen. Dividenden: 1912/13: 6½ %; 1924/25–1928/29: 4, 4, 4, 7, 7 %. Direktion: Dr.-Ing. e. h. Knud Nielsen. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Walther Jaques, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. e. h. Robert Frank, Berlin; Dir. Dr. Max Brugger. Basel; Min.-Rat Dr. Johannes Darge, Berlin; Min.-Rat Wilhelm Roemer, Berlin; Komm.-Rat Hermann Gumpel, Hannover; Min.-Rat Wilhelm Heyden, Berlin; Dir. Dr. Emil Müller, Zürich; Oberbürgermstr. Dr. Walter Dudek, Harburg; Staats- sekretär i. R. Dr., Dr. h. c., Dr.-Ing. e. h. Eberhard Ramm, Berlin; Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen; vom Betriebsrat: J. Stürzenberger, H. Wöhlck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Zweiganst. Hamburg der Girozentrale Hannover; Berlin: Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank; Frankfurt a. M.: Nassauische Landesbank; Basel: Basler Handelsbank. ― ― 23 Zsfassg