Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 663 mann, Dresden; Stadtverordn.-Vorsteher Karl Zimmermann, Stadtv. Hermann Bachstein, Stadtv. Otto Meier, Pulsnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pulsnitz: Commerz- u. Privat-Bank, Pulsnitzer Bank e. G. m. b. H., Stadt-Girokasse Pulsnitz. *Schleswig-Holsteinische Stromversorgungs- Aktiengesellschaft, Rendsburg. Gegründet: 21./12. 1929; eingetr. 14./3. 1930. Gründer: Der Schleswig-Holsteinische Elektrizitäts-Verband. Rendsburg; die Preussische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Land- richter Dr. Hans Werner Weigert, Kaufm. Edwin Ungethüm, Regierungs- u. Baurat Dr. Friedrich Bartel, Berlin. Zweck: Erzeugung u. sonstige Beschaffung. Lieferung u. Verteilung von elektrischer Arbeit sowie alle Geschäfte, weche mit diesen Zwecken in Verbindung stehen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionär: Preussische Elektrizitäts-A.-G., Berlin (ca. 72 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Landrat a. D. Friedrich Rogge. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank, Min.-Rat Roemer, Min.-Rat Zachariae, Berlin; Landeshauptmann Pahlke, Kiel; Dir. Pr. Nielsen, Hamburg; Landrat Dr. Alnor, Eckernförde; Landrat Dr. Clasen, Husum; Landrat Göppert, Itzehoe; Landrat Dr. Kiepert, Plön; Landrat Dr. Kracht, Heide; Landrat v. Mohl, Bordesholm; Landrat Dr. Pauly, Meldorf; Landrat Reeder, Tönning; Landrat Dr. Skalweit, Niebüll; Landrat Steltzer, Rendsburg; Landrat Werther, Schleswig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Elektro-Werke Akt.-Ges. (S. A. des Appareils Electriques) in Saarbrücken, Saargemünder Str. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Die Ges. erweiterte ihre Firma am 22./11. 1924 durch den Zusatz S. A. des Appareils Electriques. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb elektrotechnischer u. anderer Artikel sowie Beteiligungen an anderen Unternehmungen. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1952 St.-Akt. zu Fr. 100, 1591 St.-Akt. zu Fr. 500, 48 Vorz.-Akt. zu Fr. 100 u. 9 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erheht auf 4 400 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 24./5. 1923 beschloss Umwandl. des A.-K. in Fr. 528 000 franz. Währg. durch Ausgabe von 5040 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Die Aktionäre erhielten auf je M. 5000 alte Aktien 6 neue Aktien zu je Fr. 100. Die Vorz.-Akt. haben 30faches St.-Recht. Gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um Fr. 472 000 in 4720 St.-Akt. zu Fr. 100, div.-ber. ab 1./7. 1923, angeb. den Aktionären Fr. 168 000 zum Kurse von 115 % auf 3 alte 1 junge Aktie. Lt. G.-V. v. 11./12.1923 Erhöh. um Fr. 1 Mill. in 1952 St.- u. 48 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Die neuen Aktien wurden den Aktion. zu 150 % angeboten, u. zwar wurden auf 10 alte Aktien zu Fr. 100 eine neue zu Fr. 500 gewährt. Die G.-V. v. 21./7. 1927 beschloss zZwecks Sanierung (Verlust 1926/27 Fr. 724 518) Herabsetz. des Kap. von Fr. 2 000 000 auf Fr. 400 000 durch Zus legung der Aktien im Verh. 5: 1 u. sodann Wiedererhöh. um Fr. 600 000. Auf die zus. gelegte Aktie kann eine neue Aktie im Verh. 1: 1 zum Kurse von 200 % bezogen werden. Der Rest der Kap.-Erhöh. sowie die nichtbezogenen Aktien sollen einem Interessenten zur Deck. seiner Forder. an die Ges. übergeben werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: Je Fr. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je Fr. 100 Vorz.-Akt.-Kap. = 30 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 114 347, Debit. 1 020 698, Banken 31 811, Masch. 309 266, Matrizen 197 642, Werkzeug- u. Neueinricht. 192 941, Mobil. 88 454, Gebäude 946 612, Modelle 1, Patente 1, Inv. 1 662 113. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 880 172, Banken 685 949, Wechsel 569 420, Hyp. 275 480, Div. 27 218, Tant. 4227, Ern.-F. 725 025, Vorsichts-K. 25 000, R.-F. 274 937, Talonsteuer-Rückl. 3000, Unterstütz.-F. 14 236, Gewinn inkl. Vortrag 79 221. Sa. Fr. 4 563 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebs-Unk., Provisions-K. 1 551 085, Abschr. zum R.-F. für Ern. 195 107, Reingewinn 73 176. Sa. Fr. 1 819 369. – Kredit: Waren-K. Fr. 1 819 369. Dividenden: 1923/24–1928/29: 7, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Rud. Seiler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emanuel Leemann, Stellv. Jakob Doll, Fabrikant Jakob Miedel, Oberinspektor Wilhelm Merkle, Dudweiler; Erau Emma Seiler, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank für Saar- u. Rheinland A.-G. Kommunale Elektricitäts-Lieferungs-Ges. Akt.-Ges. in Sagan. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.