Industrie der Steine und Erden. 673 Akt.-Ges. für Krystallglas-Industrie, Berlin, Ritterstrasse 86. Gegründet: 14./4. 1923, eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Kristallglaswaren und verwandter Waren. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 4./12. 1925 Erhöhung um RM. 50 000 in 100 Akt zu Rm. 500; ausgegeben zu 100 % auf Kosten der Ges. RM. 45 000 neue Akt. übernahm die Berliner Spiegelglas-Verkaufs-Kontor G. m. b. H. für Ablös. ihrer Darlehnsforder. von RM. 44 526 lt. Bilanz am 31./12. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 87 884, Aussenstände 61 186, Kassa 713, Fuhr- park 2475, Inv. 7700, Einricht. u. Werkz. 9600, Masch. 15 900, Geb. 39 900, Grundst. 4200, Verlust 8186. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Aktionärguth. 29 000, Bank 25 251, Kredit. 22 362, Akzepte 56 133. Sa. RM. 237 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 195 547, Abschr. 12 703. – Kredit: Gewinnvortrag 1403, Bruttogewinn 198 661, Verlust 8186. Sa. RM. 208 251. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Alwin Storm. Prokurist: Johannes Eitze. Aufsichtsrat: Julius Alt, Leipzig; Albert Alt, Magistratsrat Richard Lohmeyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramische Elektro-Osmose Akt-Ges. in Liqu. in Berlin. Die G.-V. vom 4./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges., da die Aufrechterhaltung der Ges. .( GHolding-Ges.) für absehbare Zeit unzweckmässig u. unwirtschaftlich sei. Liquidator: Bank- vorstand Max Kiessig, Mügeln (Bez. Oschatz) i. Sachsen, Hauptstr. 79. Lt. G.-V. v. 21./9. 1927 wurde beschlossen, den einzigen Vermögensbestandteil, die Beteiligung an der Seok, Siächs. Elektro-Osmose Kaolinwerke G. m. b. H. in Kemmlitz nicht zu veräussern, sondern an die Aktionäre in der Weise auszuschütten, dass auf RM. 640 Aktien der Keramische HUlektro-Osmose A.-G. RM. 500 Stammanteile der Seok mit Div.-Ber. vom 1./1. 1927 ab be- zogen werden können. Lt. Bericht des Liquidators v. 29./1. 1929 ist die Liqu. der Ges. beendet. Die Beteil. an der Seok in Höhe von RM. 628 485 ist mit RM. 625 000 im Verh. von 640: 500 an die Aktionäre der Ges. ausgeschüttet worden. Die verbleibende Spitze von RM. 3485 Seok-Anteile ist verwertet u. zur Deckung der Liquidationskosten verwandt worden. Nicht eingereicht wurden RM. 10 368 Aktien. Die darauf entfallenden RM. 8100 SGeok-Anteile sind versteigert und der Erlös für die Beteiligten hinterlegt worden. — Am 22./4. 1929 wurde die Firma gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lavalith Aktiengesellschaft, Deutsche Kunststeinwerke in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 23./8. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fritz Theod. Meyer, Berlin W. 15, Ludwigkirchstr. 14. Die Fa. wurde am 23./1. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Stralauer Glashütte Actiengesellschaft in Berlin-Stralau, Alt Stralau 63/65. Die G.-V. v. 5./5. 1930 soll u. a. Beschluss fassen über 1. Kündig. des mit der A.-G. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden, abgeschlossenen Interessengemeinschafts- vertrages; 2. Genehm. eines Verschmelzungsvertrages mit der A.-G. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden, wonach das Vermögen der Ges. mit allen Rechten u. Pflichten als Ganzes unter Ausschluss der Lidqu. mit Wirkung ab 1./1. 1930 auf die A.-G. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden, gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. übertragen wird. Gegründet: 23./12. 1896 bezw. 12./2. 1897 mit Wirk. ab 1./1. 1897. Zweigfabriken in Rauscha (Schles.) u. Rädnitz (Kreis Crossen a. O.). Zweck: Betrieb der früher der „Stralauer Flaschenfabrik Evert & Neumann, Kommandit- Ges.“ gehör. Glasfabrik in Stralau. Anfertig. u. Vertrieb von Glaswaren. 5 Entwicklung: Juni 1900 Erwerb der Glasfabrik Metahütte in Rauscha i. Schl. mit 3 ha Grundstück u. Bahnanschluss für M. 190 000. 1909 Erwerb der Anteile der Rädnitzer Glas- hütte G. m. b. H. in Liqu. Lt. G.-V.-B. v. 28./11. 1907 beteiligte sich die Ges. an dem Ankauf der Owens-Patente zur maschinellen Herstell. von Flaschen; diese Fabrikat. wurde 1909 aufgenommen. Der auf die Ges. entfallende Anteil betrug ca. M. 370 000. 1915 Ankauf des Hamburger Niederlagen-Grundstücks. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 43