Industrie der Steine und Erden. 675 Beteil. Rädnitz 70 000, Waren- u. Betriebsmaterial.-Bestände 391 176, Kassa, Devisen, Wechsel u. Postscheck 168 366, Eff. 83 598, Debit. (einschl. 87 012 Bankguth.) 621 401. – Passiva: A.-K. 2 550 000, R.-F. 255 000, nicht erhob. Div. 482, Kredit. 585 493, Gewinn 311 834. Sa. RM. 3 702 810. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 014 388, Abschr. 137 000, Gewinn 311 834 (davon Div. 253 000, Tant. an A.-R. 16 666, Vortrag 42 168). – Kredit: Waren-K. 1 424 964, Gewinnvortrag aus 1928 38 258. Sa. RM. 1 463 223. Kurs: Ende 1929: In Berlin: 122 %. – Zulass. von RM. 2 500 000 St.-Akt. in Berlin im Juli 1929. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 8, 8, 8, 9, 9, 10 %. Direktion: Hugo Merbitz. Prokuristen: R. Grossmann, H. Adler, R. Uhlig, A. Weiand, A. Höppner. Aufsichtsrat: (mind. 7) Vors. Bank-Dir. S. Bodenheimer, Stellv. Bank-Dir. W. Kleemann, Berlin; Dr. Rich. Model, Bad Tölz; Dir. Max Katzenellenbogen, Gen.-Dir. Ludwig Katzen- ellenbogen, Bankier Dr. Gustav Sintenis, Ing. Friedr. Siemens, Berlin; Bankier Richard Chrambach, Breslau; Gen.-Dir. Rud. Funke, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges. Dampfziegelei Habenhausen Akt.-Ges., Bremen, Wall 158. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei sowie Beschaffung, Verarbeitung, Lagerung und Lieferung von Baustoffen aller Art u. sämtlicher damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere auch die Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen oder Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern 1665 Stück zu 700 %, Rest zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 5000 auf RM. 20 (Verh. 250:1). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1929: Kalenderj., 1./1. 1930–1./4. 1930 Zwischengeschäftsj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 20, Bank 111, Steine 19 680, Grundst. 18 427, Arundst. 110 000, Geb. 144 000, Masch. 33 000, Inv. 8000, Pferde 2000, Verlust 3309. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 112 550, Rückstell. 6000. Sa. RM. 338 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 302, Betriebs-Unk. 211 685, Abschr. 18 152. – Kredit: Betriebsergebnis 246 830, Verlust 3309. Sa. RM. 250 139. Kurs: Ende 1925–1929: 86.57, 62½, 85, 97, – %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Bau-Obering. Heinrich Backhaus. Aufsichtsrat: Vors. Senator Diedrich Allerheiligen, Senator Emil Sommer, Bau-Dir. Willy Knop, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinindustrie Künzel & Hiller Akt.-Ges., Breslau P. 10, Neue Sandstr. 1. Gegründet: 22./5. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Firma bis 4./4. 1928: Schlesische Steinindustrie Akt.-Ges. Zweck: Gewinnung von Sandsteinmaterial, die Bearbeitung und der Vertrieb von Natur- steinen, insbes. die Herstell. von Werksteinen in allen Gesteinsarten für Aussen- u. Innen- architektur, sowie die Herstell. und der Vertrieb von Denkmälern. Kapital: RM. 129 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 400, 2200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 200 000 in 200 Aktien A zu M. 20 000, 2200 Aktien B zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. C zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 200 000 auf RM. 129 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 400, 2200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 120 937, Inv. 12 500, Kassa 334, Wertp. 100, Kaut. 1, Debit. 32 889, Waren 90 873, Verlust 3980. – Passiva: A.-K. 129 000, R.-F. 25 427, Hyp. 10 787, Kredit. 96 401. Sa. RM. 261 616. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1654, Unk. 158 536, Steuern 1882. – Kredit: Gewinnvortrag 1328, Warenbruttogewinn 156 763, Verlust 3980. Sa. RM. 162 072. Dividenden: 1924– 1928: 0 %. Direktion: Architekt Erich Rosenthal. Aufsichtsrat: Bankier Hans Wachsmann, Rechtsanw. Wilhelm Hinrichs, Breslau; Dr. jur. Johs. Giesel, Obernigk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 43*