Industrie der Steine und Erden. 693 Anleihe: M. 1 200 000 von 1913 4½ %. Zahlstellen: Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Zum 1./10. 1923 gekündigt. In Umlauf am 30./6. 1929 auf- gewertet RM. 143 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. (Nach der Sanierung: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. „ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotation des Disp.-F., 6 % Div. an Vorz.- Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 2000, der Vors. erhält das Doppelte, der Stellv. das Eineinhalbfache). Überrest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 182 626, Fabrikgeb. 1 464 069, Wohngeb. 36583 609, OÖfen 151 840, Masch. 143 985, Kraftzentrale 85 285, Bahngeleise 14 359, Fuhrpark 12 206, Inv. 29 854, Kassa 681, Postscheck 1206, Wertp. u. Beteilig. 8, Forder. 470 356, Roh- Sstoffe u. Materialien 123 534, Waren 450 985, (Avale 12 500), Verlust 687 990. – Passiva: A.K. 2 548 000, R.-F. 293 483, Obligat. 143 250, Oblig.-Res. 50 000, Delkred.-Res. 20 000, Div.- Rückst. 449, Akzepte 70 045, Verpflicht. 1 277 369, (Avale 12 500). Sa RM. 4 402 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927/28 386 851, Handl.-Unk. u. Steuern 376 802, soziale Lasten 93 786, Oblig.-Zs. abzügl. eingezogener Oblig. 4882, Abschr. 117 889. –Kredit: Fabrikat.-K. 292 221, Verlust 687 991. Sa. RM. 980 212. Kurs: Ende 1913: 156 %; Ende 1925–1929: 44, 55, 45, 28.50, 9 %. Eingef. in Berlin. St.-Akt. Nr. 5501–15 000 an der Berliner Börse im März 1924 zugelassen. St.-Akt. 1912/13: 11 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erhard Krauss, Walter Luckhardt. Prokurist: Franz Ohland. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Dir. Hans Kümmelmann, Selb; Gerichtsassessor a. D. Freih. von Brachel, Koblenz; Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Bankier Hans Arnhold, Berlin; Dr. Paul Hofmann, Kassel:; Fabrik-Dir. Dr. Friedrich Cassel, Kahla; Bankier Robert David, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; vom Betriebsrat: G. Hirsch, Meier. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Jacquier & Securius, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin, Breslau, Mannheim, Meiningen u. Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Koblenz: Leopold Seligmann. Ziegel- u. Schamotte-Werke Akt.-Ges. in Könnern a. S. Gegründet: 12./9. 1921; eingetr. 10./12. 192 1. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. der früheren Firma Freymuth & Co. G. m. b. H. Dampfziegelei u. Schamottewerke Könnern G. m. b. H. in Könnern betriebenen Ziegelei u. Schamottefabrik, der Handel mit Waren gleicher oder ähnlicher Art sowie mit Rohstoffen u. die Beteil. an Untern. verwandter Art. . Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 1 000 000. Lit. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 138 600, Anlage 54 200, Kassa 335, Post- scheck 12, Debit. 16 980, Betriebs-K.: Vorräte 41 791, Eff. 2800, Aufwert.-Ausgleich 4600, Verlust 17 770. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3000, Hyp. 12 875, Kredit. 11 435, Bank 49 779. Sa. RM. 277 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7476, Betriebsunk. 141 690, Steuern 8150. – Kredit: Betriebs-K. 133 571, Pacht 3102, Vortrag: Gewinn 1927/28 2873, Verlust 17 770. . 157 317. 5 Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Wilh. Freymuth. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Franz Heinrich. Stellv. Alb. Vasel, Könnern; Fabrikdir. Dr. phil. Martin Oels, Bernburg; Fabrikdir. Ed. Thorwest, Könnern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breitenburger Portland-Cement-Fabrik in Lägerdorf bei Itzehoe. Gegründet: 15./3. 1884; eingetr. 4./4. 1884. Sitz der Ges. seit 1899 in Lägerdorf. Zweig- niederlass. in Hamburg, Rathausmarkt 8. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Portland-Zement, Kalk, Düngekalk, Roh- u. Schlemm- kreide u Ziegeleiprodukten einschl. verwandter Geschäfte. Besitztum: Die Ges. betreibt eine Zementfabrik in Lägerdorf. Sie besitzt von der Holsteinischen Portland-Cement-Fabrik, G. mn. b. H. zu Lägerdorf, Geschäftsanteile im Nenn- betrage von RM. 195 000 von dem RM. 200 000 betragenden St.-Kapital. Die Fabriken beider