Industrie der Steine und Erden. 701 Kapital: RM. 1 300 000 in 13 000 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 525 000, bis 1911 erhöht auf M. 2 Mill., dann erhöht von 1916–1923 f M. 20 000 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. b. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf 1530 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 100: 1) in 19 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Nam.- Ez.-Akt. zu RM. 10 (unter Zuzahlung von RM. 400). Die G.-V. v. 5./12. 1927 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 477 500 zum Zweck der Beseitigung der Unterbilanz u. richtigung der Goldmarkbilanz: a) durch Zusammenlegung der St.-Akt. von RM. 1 520 000 auf RM. 475 000 derart, dass gegen Einreichung von 4 St.-Akt. zu RM. 80 eine neue St.-Akt. zu RM. 100 gewährt wird; b) durch Zusammenlegung der Vorz.-Akt. im Verhältnis von 4:1 von RM. 10 000 auf RM. 2500; sodann Wiedererhöhung des Grundkapitals um bis zu BuM. 1 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Hiervon wurden zunächst RM. 822 500 von einem Konsort. zu 100 % über- nommen u. ein Teilbetrag von RM. 158 300 den alten St.-Aktion. zum Bezuge angeboten. Auf je RM. 300 zusammengelegte Aktien konnten KM. 100 neue Aktien zum Kurse von 106 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden. RM. 664 200 übernahm das Jenaer Glaswerk Schott u. Genossen in Jena. Zur Durchführung der restlichen Kapitalerhöhung um noch RM. 177 500 wurde der A.-R. ermächtigt. Lt. G.-V. v. 7./2. 1929 Umwandlung der bisherigen 250 Vorz.-Akt. in St.-Akt. (10 Vorz.-Akt. zu RM. 10 = 1 St.-Akt. zu RM. 100). Grossaktionäre: Das Jenaer Glaswerk Schott & Genossen in Jena, das der Karl Zeiss- Stiftung in Jena gehört. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Div. 10 % Tant. an A.-R. (u. eine feste Barentschädig. von zus. RM. 10 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilan; am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 307 809, Wohngeb. 472 000, Fabrikgeb. 609 000,. Öfen 150 000, Masch. u. Lokomotive 166 000, Mobil. u. Utensil. 25 000, Zweiggleisanlage 58 000, Gespann-K. 1, Patente 1, Bestände an Glaswaren 523 298, do. an Rohmaterial 186 020, Warenschuldner 634 180, Guth. auf Postscheck-K. 8524, Kassa 11 785, Wechsel 11 191, vorausbezahlte Versich. 11 774, Beteil. 1, Verlust (14 849, ab Gewinnvortrag 1567) 13 282. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Hyp. 563 698, Darlehen 105 245, Banken 655 537, Gläubiger 386 946, Durchgangsposten u. Rückstell. 46 441. Sa. RM. 3 187 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 70 277, Handl.-Unk., Zs., Steuern 454 989. –Kredit: Gewinnvortrag 1567, Bruttogewinn 510 416, Verlust (14 849, ab Gewinnvortrag 1567) 13 282. Sa. RM. 525 266. Kurs: Ende 1913: 102 %; 1925–1927: 21, 43, 28.50 %. Notiert in München. Amtl. Notiz 1928 eingestellt. Zum Freiverkehr zugelassen. Ende 1929: – % Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Arthur Voelskow. Prokuristen: Otto Brennecke, Peter Stöber. Aufsichtsrat: Vors. Geschäftsleiter Dr. h. c. Rudolf Klett, Jena; Stellv. Apothekenbes. Dr. Theodor Koenig, München; Prof. Dr. Rudolf Straubel, Geschäftsleiter Richard Hirsch, Geschäftsleiter Dr. Erich Schott, Syndikus Dr. Hermann Hoess, Jena; Komm.-Rat Erich Brennecke, München; Bankier Hofrat Fritz Gutleben, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Friedr. Joh. Gutleben; Uannheim: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Portlandcement- u. Kalkwerke Elsa A.-G. in Neubeckum i. W. Gegründet: 12./4. bezw. 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 30./6. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma besteht seit 1899. Zweck: Erwerb u. Betrieb industrieller Unternehmungen, insbes. von Kalk- u. Zement- werken u. die Beteiligung an solchen sowie der Hadel mit ihren Erzeugnissen. 1926 wurde durch Grundstückszugänge u. Beteil. an der Steinbruchsbetriebs-G. m. b. H., Neubeckum die Rohmaterialversorg. sichergestellt. — Die Fabrikanlage I der Ges. wurde 1928 weiter ausgebaut u. vollständig erneut Anfang 1929 in Betrieb genommen. Kapital: RM. 2 566 300 in 2400 St.-Akt. zu RM. 1000, 1600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 420 Vorz.-Akt. azuRMI. 15. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern au 100 0%. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 8 000 000 in 8000 Akt. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh, um M. 18 100 000 in 16 000 St.-Akt. azu M. 1000 u. 420 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die ersteren den bisher. Aktion. zu 150 % angeb. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 34 100 000 auf RM. 2 566 300 durch Hlerabsetz. des Nennwertes der 32 000 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 u. der 420 Vorz.-Akt. von M. 5000 auf RM. 15. Die Akt. zu RM. 80 wurden in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 15 Vorz.-Akt. = 60 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundeigentum, Werksanlagen, Einricht. u. Geräte 2624 277, Vorräte 218 746, Kassenbestand 3602, Schuldner 325 632, Wertp. u. Beteil. 55 39 4. – Puassiva; A.-K. 2 566 300, R.-F. 100 348, rückst. Div. 1581, Gläubiger 163 436, Arb.-Unterstütz.- Kasse 30 000, Beamtenfürsorge 20 000, Gewinn 345 986. Sa. RM. 3 227 652.