Industrie der Steine und Erden. 703 Waren 43 432, Buchforder. 16 722, Beteil. 300. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 80 000, Bankschulden 12 518, sonst. Schulden 4618, Reingewinn 7808. Sa. RM. 224 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 496, Handl.-Unk. 5342, Betriebsunk. 10 778, Löhne u. Gehälter 59 252, Kohlen 33 099. – Zs. 10 660, Steuern u. Abgaben 11 633, Reingewinn 7808. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 149 688, Mieten u. Pachten 3382. Sa. RM. 153 071. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Hans Harms, Landwirt Wilhelm Freye, Huntlosen. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Ludwig Freytag, Oldenburg; Landwirt Christian Danne- mann, Westerburg; Joh. Harms, Huntlosen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburgische Glashütte A.-G. zu Oldenburg. Gegründet: 1885. Zweck: Glasfabrikation, besonders Fabrikation von Flaschen. Die a. 0, Gen.-Vers. v. 6./12. 1907 beschloss Beteiligung an der Ges. zum Erwerb der Owens'schen Patente zur mechanischen Herstellung von Flaschen; vier Owensanlagen sind n Betrieb. 1908 Ankauf der Flaschenfabrik A. Lagershausen in Stadthagen mit einer Pro- auktionsfähigkeit von ca. 13 000 000 Flaschen. Anfang 1909 Erwerb der Glashütte Hildburg- hausen von Ried & Co. Mitte 1913 Erwerb der Glashütte L. Reppert Sohn G. m. b. H. in Triedrichsthal (Saar). Gesamtproduktionsfähigkeit aller Fabriken jetzt ca. 60 000 000 Flaschen. Die Werke haben Bahn- u. Hafenanlagen. Die Ges. hatte sich an der Gründung einer holländischen Akt.-Ges., der N. V. voor den Elashandel in den Haag, beteiligt, die in der schwier. Nachkriegszeit ihre Exportinteressen foördern sollte. Da der Aktienbesitz für die Zwecke der Ges. nunmehr bedeutungslos geworden ist, wurde er den Aktionären im April 1927 zum Bezuge angeboten u. zwar in der Form, dass auf RM. 3000 Akt. der Ges. eine Aktie von hfl. 100 der N. V. voor den Glas- handel zum Preise von RM. 180 pro Aktie bezogen werden konnte. Kapital: RM. 3 350 000 in 3350 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht 1908 zwecks Ankauf der Flaschenfabrik der Firma A. Lagershausen in Stadthagen (s. oben) u. behufs technischer Verbesser. um M. 650 000, Die Flaschenfabrik A. Lagershausen erhielt M. 408 000 zu 140 %. Agio mit M. 153 388 in R.-F. 1913 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 zwecks Erwerb der Glashütte L. Reppert Sohn G. m. b. H. in Friedrichsthal (Saar). Hiervon M. 200 000 den alten Aktionären zu 105 % angeboten. Weiter erhöht 1914 um M. 500 000, angeb. den alten Aktion. zu 106 %. Nochmalige Kap.-Erhöh. It. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 850 000. Auf je 3 alte Akt. konnte 1 neue unentgeltlich bezogen werden. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 unverändert auf RM. 3 350 000 in 3350 Akt. zu RM. 1000. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Obl. von 1908. II. M. 220 000 in 4½ % Obl. von 1913. Von beiden Anleihen in Umlauf Ende Dez. 1929 aufgewertet RM. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Glashütten-Immobil. (Werke zu Oldenburg, Stadt- hagen, Hildburghausen u. Friedrichsthal inkl. Bahnanschlüsse u. Hafenanlage) 899 979, sonst. Immobil. (Wohnhäuser) 659 400, Inv. 13 002, Feldbahn 3, Leichter 3, Öfen u. Owens- Masch. 222 602, Masch. 114 727, Lichtanlage 9, Mobil. 10, Wasserleitung 3, Transportanlage 7700, Kassa 10 792, Wechsel 154 519, Eff. 52 111, Vorräte von Flaschen u. Verschlüssen auf den Werken 361 664, Material.-Vorräte auf den Werken 390 982, Debit. 1 789 812. – Passiva: A.-K. 3 350 000, R.-F. 135 000, 11 % Div. für 1929 368 500, Oblig. 21 000, Kredit. 709 508, Vortrag 1930 93 311. Sa. RM. 4 677 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 879 474, Abschr. 89 146, Div. 368 500, R. F. 20 000, Vortrag auf 1930 93 311. – Kredit: Vortrag 28 352, Gewinnüberschüsse 1 422 079. Sa. RM. 1 450 431. Kurs: Ende 1925–1929: Im Freiverkehr Bremen: 87,22, 160, –, 99, 107 %. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 9, 12, 10, 10, Direktion: C. Dinklage, Oldenburg; Karl Lagershausen, Stadthagen; Wilh. Götting, Hildburghausen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jaspers, Oldenburg; Komm.-Rat H. Heye, Hans Ferd. Heye, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. ― A.-G. Glashüttenwerke Adlerhütten in Penzig bei Görlitz. (Börsenname: Adlerhütten Glas.) Gegründet: 2./12. 1896; eingetr. 23./2. 1897 in Görlitz. Zweck: Handel u. Fabrikat. von Glaswaren, insbes. Fortführung der Firma Glashütten- werke Adlerhütten H. Mayer & Co. Gegenwärtig befasst sich die Ges. mit der Fabrikation und dem Verkauf folgender Artikel: Glaswaren für pharmaceutischen, chemischen, technischen u. elektrotechnischen Bedarf, Pressglas, Hohlglas, Schleifglas, Konserven- u. Ver- packungsgläser mit luftdichten Patentverschlüssen, Flaschen aller Art, Flaschen- u. Kon-