――――――――― Industrie der Steine und Erden. 705 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 74700, Geb. u. Pachtland 20, Brennöfen 2380, Masch. 13 400, Inv. 7000, Lastkraftwagen 7000, Modelle 1, Hyp.-Aufwert. 4000, Vorräte 19 482, Aussenstände 75 200, Kassa 650. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 5210, Hyp. 38 599, Gläubiger 17 400, schweb. Verbindlichk. 10 580, unerhob. Div. 113, Gewinn 11 929. Sa. RM. 203 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Abschr. 12 625, Gen.-Unk. 129 000, Gewinn 11 929, (davon R.-F. 700, Div. auf St.-Akt. 7770, do. auf Vorz.-Akt. 1080, Vortrag 2379). Rll. 153 555. — Kredid: Bruttoüberschuse RIL. 153 555, Dividenden: 1924–1929: 12, 12, 5, 5, 5, 7 %. Vorz.-Akt. 1926–1929: je 12 %. Direktion: Edmund Hanschke. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Curt von Beulwitz, Dresden-Blasewitz; Stellv. Justiz- rat Dr. Seyler, Oberstleutnant a. D. Wilhelm Gontard, Erich Dankelmann, Dresden; Betr.-R.- Mitgl.: Hermann Jllgen, Otto Simank, Pirna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Ziegeleien-Akt.-Ges., Quedlinburg, Schützenstrasse 11. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 5./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Zusammenfassung von Ton verarbeitenden Werken zwecks Verbindungnahme mit der Bauindustrie, den Siedlungsverbänden u. den Bauten ausführenden Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden zur unmittelbaren Belieferung dieser Untern. mit Baustoffen aller Art, Zusammenfassung des Vertriebes der von den angeschlossenen Werken hergestellen FErzeugnisse aller Art, Zusammenfassung des Ankaufs der von den Werken benötigten Roh- stoffe aller Art, Gewährung von Betriebskrediten an die angeschlossenen Werke. Kapital: RM. 120 000 in 4500 Nam.-St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dann lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Kap.-Umstellung von M. 10 000 000 auf RM. 120 000 (250: 3) in 4500 St.-Akt. u. 159500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 10 % Betriebskapital-K., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-Beschl. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aktien-K. 1, Kassa 761, Debit. 327 658, Waren 36 578, Inv. 5845, Konsortialaktien 1, Beteil. i. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 6000, do. II 4000, Kredit. 233 708, Rückstellungen 5379, nicht erhobene Div. 633, Gewinn 1125. Sa. RM. 370 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 354, Handl.-Unk. 43 907, Steuern 2921, Dubiose 3904, Abschr. 8936, Rückstell. für 1929 5000, Gewinn 1125. – Kredit: Unk.-Beiträge 10 197, Waren 51 866, Provis. u. Zs. 4085. Sa. RM. 66 149. Dividenden: 1924–1929: 4, 8, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Hanns Sander, Heinrich Strate. Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. Hermann Conrad, Halberstadt; Stellv. Ziegeleibes. Max Remus, Hettstedt-Südharz; ferner die Ziegeleibes. Max Becker, Quedlinburg; Julius Schmal- wasser, Blankenburg; Oskar Wagner, Mehringen i. Anh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radeberger Parivit- und Glasraffinerie Akt-Ges. in Radeberg i. Sa. Gegründet: 24./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Parivitgläsern, die Bearbeitung von Hohl- u. Press- gläsern mittels Malerei, Atzerei oder nach anderen Methoden, die gleichen oder ähnlichen Arbeitszielen dienen, u. der Vertrieb solcher Gläser. Kapital: RM. 80 000 in 3900 St.-Akt. u. 100 Vorz -Akt. zu je RM. 20. Im Falle der Liqu. der Ges. erhalten die Vorz.-Akt. Befriedigung vor den St.-Akt. bis zum Nennbetrage zuzüglich Aufgeld von 20 % ihres Nennbetrages u. zuzüglich ihrer Gewinnanteilbeträge auf die Zeit bis zum Tage der Liqu. sowie 12 % Stückzinsen vom Tage der Liquidation bis zur Auszahl. An dem weiteren Liquidationserlöse haben die Vorz.-Akt. keinen Anteil. Urspr. M. 15 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 14 000 000 in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 7 000 000 den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 36 000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstellung von M. 29 000 000 auf RM. 29 000 (1000: 1) in 1400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 6./7. 1927 Erhöh. um RM. 51 000 durch Ausgabe von 2500 St.-A. u. 50 Vorz.-A. zu je RM. 20, von einem Konsortium übernommen mit der Verpflicht., sie den bisherigen Aktionären zum Bezuge dergestalt anzubieten, dass auf je nom. RM. 20 der bisherigen Aktiengattungen eine neue Aktie gleicher Gattung und in gleicher Nennbetragshöhe bezogen werden kann. Der Bezugspreis für die neuen St.-Aktien betrug 112 %, für die neuen Vorzugsaktien 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 45