Industrie der Steine und Erden. 713 nkguth. 833 308, Schuldner 878 952, Wechsel 49 633, Postscheck 3260, Kassa 21 518. – ssiva: A.-K. 2 240 000, R.-F. 421 384, Darlehen 599 088, Gläubiger u. Rückstell. 715 785, winn 318 651. Sa. RM. 4 294 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 701 578, Steuern 288 726, Abschreib. 258 045, Gewinn 318 651 (davon Div. 246 400, Tant. an A.-R. 19 600, do. an Vorst. 19 600, Vortrag 33 051),. Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 38 595, Fabrikat.-Gewinn 1 528 405. Sa. RM. 1 567 001. HKurs: Ende 1928–1929: In Berlin: 144, 115 %. – Zulass. in Berlin im Juli 1928. – Im Febr. 1929 erfolgte auch Zulass. in Köln. – Kurs Ende 1929: 123 %. Dividenden: St.-Aktien 1912/13: 0 %; 1924–1929: 6, 10, 6, 8, 10, 11 %. Direktion: Kaufm. Leitung: Hans Herbell, Godesberg; techn. Leitung: M. Gotthardt, Sinzig. Prokuristen: Eugen Moll, Friedland; Fritz Eckemann, Remagen; Franz Kupka, Sinzig; Wilhelm Grave, Friedland; Josef Saleck, Ehrang. Aufsichtsrat (5–10): Vors. Brauerei-Dir. Guido von Oertzen, Rostock; Stellv. Bank-Dir. 3 Fr. Neuerbourg, Berlin; Rechtsanwalt Hans Buchtien, Rostock; Ing. Marc Collart, Schloss Schengen i. Luxemb.; Architekt Paul Korff, Laage i. M.; Bank-Dir. Friedr. Junge, Rostock: Dr. Louis Servais, Luxemburg; Oberstleutn. a. D., Paul Stage, Rostock: Betriebsrats-Mitgl. J. Küpper, P. Willems. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rostock: Rostocker Bank; Köln u. Berlin: Commerz- u. Privatbank. Porzellanfabrik Thomas & Co. Akt.-Ges. in Sophienthal bei Weidenberg. Gegründet: 28./4., 29./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis Dez. 1923 in München u. bis 1./10. 1928 in Bayreuth. uweck: Herstell. von Porzellan u. keramisch. Erzeugn. sowie Betrieb von Porzellanfabriken. Hapital: RM. 75 000 in 700 Aktien. zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 700 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 75 000 in 700 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wasserkraft 3600, Grundst. 280, Wohngeb. 2230, Fabrikgeb. 75 140, Lagerschuppen 109, Öfen 5720, Masch. 11 070, Formen u. Matrizen 7340, Modelle 1480, Werkz. 8, Fabrikeinricht. 5530, Büroeinricht. 1200, Kassa 115, Waren 9846, Verlust 96 800. – Passiva: A.-K. 75 000, Aufwert.-Hyp. 432, Banken 127 695, Gläubiger 7741, Rückstell. 9600. Sa. RM. 220 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikmaterial. 1000, Betriebsmaterial. 2724, Waren 4651, Abschr. 6109, Gehälter 560, Löhne 12, Handl.-Unk. 4996, Reisespesen 8000, Personal- Versich. 88, Verlust 78 258. – Kredit: Pachteinnahmen 2400, Verlust 96 800. Sa. RM. 99 200. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva; Wasserkraft 3600, Grundst. 288, Wohngeb. 2074, Fabrikgeb. 72 890, Lagerschuppen 99, Oefen 5150, Masch. 9700, Formen u. Modelle 6590, Matrizen 1330, Werkz. 7, Fabrikeinricht. 4980, Büroeinricht. 1080, Verlust 133 554. – Passiva; A.-K 75 000, Aufwert.-Hyp. 432, Banken 165 902. Sa. RM. 231 334. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5607, Waren 7173, Zs. 50 526, Handl.-Unk. 2167, Verlust 96 800. – Kredit: Einnahmen aus Pacht 9600, Inanspruchnahme des Rückstell.-K. 99000, Ausgleich diverser verglichener Konten 9521, Verlustvortrag 133 554. Sa. RM. 162 275. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Draber, Berlin W 15, Sächsische Str. 10/11. Aufsichtsrat: Vors. Heinz Borchardt, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Alf. Thomas, Fabrikbes. Georg Krautheim, Franz Czech, Selb; Georg Newger, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stella Aktiengesellschaft vorm. J. Stellmacher und Magnus Stellmacher in Steinheid i. Thür. Gegründet: 1885, als A.-G. 10./4. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 1922 „Stella“ Akt.-Ges. für Christbaumschmuck (vorm. J. Stellmacher), dann bis Juli 1928: Stella A.-G. für Christbaumschmuck vorm. J. Stellmacher u. Magnus Stellmacher. Zweigniederlass. in Frankfurt a. M. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma J. Stellmacher, Christbaumschmuck- fabrik „Stellal' betriebenen Fabrikat.- u. Handelsunternehm. Betrieb einer Chemischen Fabrik u. Drogen-Grosshandlung, die Herstell. von pharmazeutischen, chemischen, technischen u. kosmetischen Präparaten u. die Einricht. kompletter Drogerien. 1922 Fusion mit der Firma Magnus Stellmacher in Steinheid u. entsprechende Firmen- nnderung. 1924 Fabrikneubau. Kapital: RM. 324 000 in 3140 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 300 000 in 6000 Inh.-Akt. u. 300 Namens-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Erhoht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um MI. 1 800 000. Lt. G.-V. vom 10./6. 1924 Umstell. von M. 8 100 000 auf RM. 324 000 (25: 1) in 3140 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 20. ――