714 Industrie der Steine und Erden. Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Die Erhöh. ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 .. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl. 4 % Div., 10 % Tant, n A.-R., 5 % Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 97 167, Masch. u. Betriebseinricht. 22 Y Mobil. 19 350, Fuhrpark 10 870, Warenzeichen 3400, Kassa 2619, Postscheckguth. 3112, Bankguth. 3593, Wechsel 38 943, Debit. 328 849, Vorräte 183 757, Eff. 15 351, transitor. Aktiven 12 500, Verlust 117 254. – Passiva: A.-K. 324 000, Hyp. 144 076, Akzepte 155 133, Banktratte 75 000 Banken 6799, Kredit. 105 997, Delkr.-K. 21 500, nicht erhob. Div. 68, transit. Posten 26 802, Sa. RM. 859 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 436 809, Delkr.-K. 43 67 Abschr. 10 676. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 454 871, Verlust (Verlust: Christbaum- schmuck 101 562, Gewinn Drogenabteil. 65 276) 36 286. Sa. RM. 491 157. Dividenden: St.-Akt. 1924–1929: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Magnus Stellmacher, Adolf Stellmacher. Prokurist: Paul Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Friedr. Pfeffer, Gotha; Stellv. Bank-Dir. Eugen Cronemeyer, Coburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Alex Freysold, Sonneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg u. Coburg: Bayer. Hyp. u. Wechselbank. Richard-Hütte A.-G. für Glasfabrikation in Sulzbach (Saar) Die Ges. hat den Betrieb seit Juli 1929 eingestellt u. befindet sich in stiller Liquidation. Gegründet: 22./1. 1924; eingetr. 25./1. 1924. Zweck: Fabrikation von Fensterglas. Besitztum: Glashüttenwerk in Sulzbach. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Aktien zu Fr. 500. Grossaktionäre: Ver. Vopelius'sche & Wentzel'sche Glashütten G. m. b. H., Sulzbach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 373 500, Fabrikeinricht. 981 000, Versuchs-K. 1 216 484, Material u. fertiges Glas 1 563 756, Schuldner 633 123, Wechsel 2600, Kassa 17 130, Verlust 135 355. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 43 000, Gläubiger 3 709 010, Rückst. 170 940. Sa. Fr. 4 922 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 386 983, Zs. u. Unk. 1 051 231. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 273 595, Devisenausgleich 4763, Verlust 159 856. Sa. Fr. 1 438 214. Dividenden 1924/25–1928/29: 20, 20, 20, 0, 0 %. Direktion: Berthold Kolbe. Aufsichtsrat: Vors. Karl Vopelius, Dr. Max von Vopelius, Sulzbach; Leo Wentzel, Saarbrücken; Gen.-Dir. Oswald Weiss, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Tettau Akt.-Ges. in Tettau (Oberfranken). Gegründet: 12./6. 1915; eingetr. 1./7. 1915 in Bamberg. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-6. Jahrg. 1915/16. Zweigniederl. unter der Fa. Quarzsandwerke Weissenbrunn Bauer & 00, Inhaber Porzellanfabrik Tettau in Weissenbrunn bei Kronach. — Die Ges. stellt her: in Tettau: Tafel- u. Kaffeegeschirre u. Luxusgegenstände; in Mainleus: Niederspannungs-Elektro- Porzellan; in Weissenbrunn (Rohstoffwerk): Quarzsand, Glassand, Gebläsekies u. Porzellan- masse. Zweck: Fortführ. der Porzellanfabrik Tettau vorm. Sonntag u. Söhne G. m. b. H. in Tettau sowie der Erwerb und die Beteilig. an anderen gleichartigen oder verwandten Unternehm. Entwicklung: 1917 Erwerb der Quarzsandwerke Weissenbrunn Bauer & Co. in Weissen- brunn. Im Jahre 1920 wurden die zwei Malzfabriken der Firma A. L. Eberlein in Kulmbach u. Mainleus angekauft, wobei die letztere in eine Porzellanfabrik umgewandelt wurde, während die erste still liegt. Besitztum: Der Gesamtbesitz an Grund u. Boden nebst aufstehenden Gebäulichkeiten einschl. Verwaltungsgeb. u. Arbeiterhäusern in Tettau, Weissenbrunn u. Mainleus beträgt rd. 70 ha, wovon ca. 7.5 ha industriell bebaut sind u. benutzt werden. Rund 62.5 ha sind eigenen land- u. forstwirtschaftlichen Zwecken nutzbar gemacht. Der Grundbesitz von ca. 70 ha verteilt sich auf die Werke Tettau, Mainleus u. Weissenbrunn, welche alle dres an einer Station der Reichsbahn liegen, wie folgt: a) bebaut u. industriell benutzt: Tettau 3 ha, Mainleus 1 ha, Weissenbrunn 3.5 ha; b) land- u. forstwirtschaftl. Zwecken dienend: Tettau 48 ha, Mainleus 5 ha, Weissenbrunn 9.5 ha. – Im Stammwerk Tettau befinden s 5 Rundöfen mit 238 cbm Glattbrandraum, im Zweigbetrieb Mainleus 2 Rundöfen mit 68 ebm Glattbrandraum. Das in Weissenbrunn befindliche Rohstoffwerk der Ges. fördert Glassand u. Gebläsekies. Ausserdem wird dort Porzellanmasse hergestellt, welche zum weitaus grössten Teil an in- u. ausländische Porzellanfabriken verkauft/wird. Bei der jetzigen Produktion reichen die anstehenden Rohstoffmengen mehrere hundert Jahre. – Die maschin. Einricht. auf den Grundstücken des Werkes in Tettau bestehen aus: 1 Dampfmasch. 150 P8S, 22 Masse- ich