Taktil-, Nunstseide- und Bekleidungsindustrie, §chuhfabriken, Gummiwebereien, Kunstleder, Wachs- und Ledertuchfabrikation. Textib-Aktiengesellschaft Aalen in Aalen, Gmünder Str. 8. Das am 2./7. 1929 über das Vermögen der Ges. eröffnete Vergleichsverfahren wurde durch Beschluss v. 8./8. 1929 nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs aufgehoben. Die G.-V. v. 10./4. 1930 soll über Auflös. der Ges. beschliessen. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192. Zweck: Betrieb einer mechan. Trikotwarenfabrik, einer Strickerei, eines Konfektionss- betriebs u. einer damit verbundenen Färberei. Kapital: RM. 50 000 in 250 Vorz.- u. 2250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 250 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. Serie B zu M. 100 000, 10 500 St.-Aktt Serie C zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. Serie D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 in 250 Vorz.- u. 2250 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 26 200, Masch. u. Geräte 22 850, Kassa u. Postscheck 885, Debit. 41 163, Waren 76 096, Verlust v. früh. Jahren 5706, Verlust auf 30./6. 1929 50 977. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 159 879, Hyp. 14 000. Sa. RM. 223 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4392, Unk. 225 134. – Kredit: Waren 178 548, Verlust 50 977. Sa. RM. 229 526. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Fabrikant Raimund Probst, Aalen. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Anner, Reutlingen; Rechtsanw. u. Notar Bayrhammer, Aalen; Karl Staelin, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Jute-Spinnerei u. Weberei in Ahaus. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei. Kapital: RM. 1 800 000. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1905 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. Vi. 14./2. 1922 um M. 1 600 000 in 640 Inh.-Akt. zu M. 2500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von den bisher. Aktion. zu 100 % plus 15 % für Unkosten. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 200 000 auf RM. 1 536 000. Die G.-V. v. 29./2. 1928 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 264 000. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz der Familien van Heek, van Delden u. ter Horst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., 5 % zum Res.-F. B, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Wohn., Masch. 1 517 395, Rohjute, Halb- u. Fertigfabrikate, Material. 1 531 487, Eff. 5120, im voraus bezahlte Feuerversich. 28 294, Wechsel 82 111, Kassa 5880, Debit. 1 245 017. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. à 399 880, do. B 258 554, besondere Rückl. 100 000, Delkr. 125 000, Sicherheits-K. 106 000, Rembourskredit 970 849, Kredit. 435 031, Gewinn 219 992. Sa. RM. 4 415 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 208 523, Rohjute 4 079 465, Steuern 215 793, Unk., Löhne, Frachten, Kohlen usw. 3 135 595, Zuschläge zu den R.-F., Div. u. Vortrag 395 045. —– Kredit: Vortrag 22 278, Waren 8 008 900, Miete u. Pachten 18 798, Zs. u. Diskont 14 447. Sa. RM. 8 064 424. Dividenden: Werden nicht deklariert. Gewinn: 1924–1929: RM. 260 651, 159 068, 192 528, 328 317, 334 278, 219 992. Direktion: Y. van Delden, Dr.-Ing. Willy van Delden, Gerrit Jan van Delden, Coesfeld. Aufsichtsrat: L. van Heek, A. H. Ledeboer, J. J. ter Horst, J. H. ter Horst, M. van Delden W. Sohn; vom Betriebsrat: Johann Gerhards, Carl Thomas. Zahlstelle: Ges.-Kasse,