Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 721 Fritz Rosin Akt.-Ges., Apolda, Wilhelm-Ernst-Strasse. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Fritz Rosin“ in Apolda besteh. Wollwarenfabrik. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 Namens-Akt. u 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. = Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 291, Postscheck 483, Bankguth. 148, Debit. 43 201, Fabrikgrundst. u. Geb. 58 907, Fabrikeinricht. 27 201, Rohmaterial. 16 988, Waren 14 017, Verlust 14 179. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 70 418. Sa. RM. 235 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikgeb., Abschr. 1205, Fabrikeinricht. 4460, Gen.-Unk. 62 555. – Kredit: Gewinnvortrag 6637, Fabrikation 47 402, Verlust 14 179. Ga. RM. 68 220. 3 Dividenden: 1924/25– 1928/29: 0 %. Direktion: Paul Ziehe, Berlin. Prokurist: Georg Schlenvogt. Aufsichtsrat: Dir. Harry Buschmann, Weimar; Prof. Rudolf Schulze, Dresden; Karl Pagel, Brandenburg a. d. Havel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wäschefabriken Gebrüder Simon, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Gegründet: 14./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Firma bis 22./1.1912: Gebr. Simon. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die G.-V. v. 14./11. 1927 genehmigte die Übernahme der Schneeberger Herrenwäscheabteilung der Fa. Gebr. F. & M. Simon in Berlin u. gleichzeitig den Erwerb-des im Besitz dieser Fa. befindlichen gesamten Aktienkapitals der Wäsche-Industrie A.-G. in Schneeberg. Zweck: Der Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebrüder Simon in Aue, Zschorlau, Grünstädtel, Bockau betrieb. Fabrikunternehmens (übernommen bei der Gründung der A.-G. für M. 3 300 000) sowie überhaupt Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von zur Bekleid. geeigneten Gegenständen aus jeder Art Material., sowie solcher Waren, welche mit vorerwähnten Artikeln im Zusammenhang stehen. In Grünstädtel befindet sich auch eine Holzschleiferei u. Pappenfabrik. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: RM. 1 500 000 in 3750 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 3 300 000. 3 Urspr. M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aur a. o. G.-V. v. 11./12. 1923 beantragte Erhöh. auf M. 9 300 000 wurde abgelehnt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 300 000 auf RM. 1 320 000 in 3300 Aktien zu RM. 400 im Verh. 10: 4. Die G.-V. v. 14./11. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. von RM. 1 320 000 um RM. 680 000 bis zu RM. 2 000 000 durch Ausgabe von bis zu 1700 Akt. zu je RII 400, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die Erhöh. ist zunächst um RM. 180 000 durchgeführt. Die G.V. beschloss ferner, dem aus der Bankfirma Gebr. Arnhold, Dresden-Berlin, der Deutschen Effekten- u. Wechselbank u. der Sächsischen Staatsbank bestehenden Konsortium zum Nennwert zuzüglich mind. 4 % Kosten eine Option auf die nicht zur Fusion benötigten neuen Aktien bis Ende 1930 einzuräumen, in Anrechnung auf den der Gesellschaft von diesem Konsortium auf drei Jahre fest zu gewährenden hypothekarisch sicherzustellenden Kredit im Betrage von RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsanlagen 1 314 000, Barbestände u. Wert- schriften 141 405, Debit. 1 027 532, Vorräte 903 887. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 661 255, Kredit. 1 016 805, Akzepte 197 699, Gewinn (168 384 = Verlustvortrag von 1928: 157 319) 11 064. Sa. RM. 3 386 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1928: 157 319, Steuern, soziale Lasten usw. 364 032, Abschr. 65 568, Gewinn (168 384 = Verlustvortrag von 1928: 157 319) 11 064. Sa. RM. 597 985. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 597 985. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1929: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Schönfelder, Magnus Weigel, Ernst Sommer, Paul Heusinger. Prokuristen: P. Weber, E. Rehm, Walther Seidel, H. Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Simon; 1. Stellv. Justizrat Dr. h. c. Albert Pinner, Berlin; 2. Stellv. Bankdir. Kurt Werrmann, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Rudolf Stöss, Apothekenbes. Paul Zergiebel, Zwickau i. Sa.; Hans Simon, Walter Simon, Bln.-Wilmers- dorf; Hugo Blumenfeld, Berlin-Charlottenburg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hans Heymann, Berlin; Stadtrat Dr. jur. Johs. Krüger, Dresden; Bankdir. Gustav Benario, Berlin-Charlotten- burg Dr. Theodor Vogelstein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Staatsbank Dresden-Zwickau; Gebr. Arnhold, Dresden-Berlin; sch. Effekten- u. Wechsel-Bank, Berlin. * Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 46 =