Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 725 – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 1 260 000, Amortisat.-K. 1 218 435, Div.-K. 480, Unterstütz.-, Wohlf.- u. Pens.-Kasse, einschl. Ernst Schmid-Jubiläums-F. 671 683, Ersparnis-K. für das 0 488 806, Kredit. inkl. Tratten gegen Baumwolle 7608 219, Gewinn 79 104. Ga. 15 526 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. u. Masch. 306 457, Gen.-Unk. 929 918, gesetzl. Arb.-Versicher. 217 644, Zs. u. Abschr. auf Wertp. 418 002, Reingewinn 79 104. Sa. RM. 1 951 127. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 1 951 127. Kurs: Ende 1913: 244 %; Ende 1925–1929: 155, 225, 275, 263, 130 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1913: 14 %; 1924–1929: 12, 12, 12, 12, 12, 0 % (Div.-Schein 7). Vorstand: Komm.-Rat Friedr. Moser. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Ernst Schmid, Stellv. Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Clemens Martini, Gutsbes. E. Forster, Rentier Dr. Carl Gwinner, Domänen-Dir. Alfred Schum, Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Rentier Fritz von Stetten, München; Bank-Dir. Dr. Emil Georg v. Stauss, Berlin; Fabrikbes. Hubert Wengle-Jenny, Uster (Schweiz); Fabrikbes. Max Wirth, Lins (Brasilien). JZahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Bankhaus Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Haunstetter Spinnerei und Weberei in Augsburg. Gegründet: 31./3. 1856. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei. Besitztum: Wasser-, Diesel- und Elektromot.-Kraft zus. 1000 PS. In Betrieb sind 1000 Webstühle und 38 504 Spindeln. Der Grundbesitz beträgt 42.95 ha. Z. Zt. 600 Arbeiter. Kapital: RM. 1 680 000 in 900 Akt. zu RM. 1200 u. 1000 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegs- kapital: M. 1 542 856. Urspr. M. 514 285 in 300 Aktien zu fl. 1000, erhöht 1889 auf M. 1 542 856; dann 1920 auf M. 2 800 000 dadurch, dass auf die 900 alten Gulden-Aktien zu fl. 1000 (= M. 1714.28 je M. 285.70 aufzuzahlen waren, wobei den Fehlbetrag von M. 12.86 die Ges. trug; ferner Ausgabe von 1000 neuen Aktien zu M. 1000, davon 900 Aktien den Aktion. (2000: 1000) zu 110 % angeb. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 umgestellt von M. 2 800 000 auf RM. 1 680 000 in 900 Akt. zu RM. 1200 u. 1000 Akt. zu RM. 600. Grossaktionäre: Deutsche Baumwoll-A.-G. (Debag), Osnabrück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 1200 = 2 St., 1 Aktie zu RM. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 10 % Iant A.-R. (ausserdem eine feste Entschädigung von zus. M. 6000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlagen 803 000, Wohngebäude 167 000, Kassa, Wechsel, Eff. 17 463, Vorräte 452 782, Forder. 1 283 776. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 235 000, Sonderrückl. 165 000, Pens.-F. 200 000, Div.-Rückstände 633, Sparkasse 168 314, Schulden 188 815, Gewinn 86 259. Sa. RM. 2 724 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Unk. usw. 1 694 335, Abschr. 119 535, Gewinn 86 259 (davon Div. 84 000, Vortrag 2259). – Kredit: Gewinnvortrag 8800, Rück- erstattung früher zuviel gezahlter Steuern 63 751, Bruttoüberschuss 1 827 579. Sa. RM. 1 900 130. Kurs: Ende 1913: 145 %; 1924–1929: 125, 99, 106, 110, 108, 64 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1913: 8 / %; 1924–1929: 7, 8½¼, 6, 11à, 6, 5 % (Div.-Schein 34). Vorstand: Hubert Tausch, Haunstetten. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Justizrat Franz Reinhold, Augsburg; Stellv. Gen.-Dir. Fritz Haecker, Osnabrück; Fabrikant Konr. Bullnheimer, Bank-Dir. Dr. Alfred Rosenbusch, Augsburg; Fabrikant Dr.-Ing. h. c. Karl Roesch, Mülheim-Ruhr; vom Betriebsrat: J. Schindele, Georg Schubert. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank A.-G., Dresdner Bank. Mech. Baumwoll-Spinnerei und Weberei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 14./3. 1837; eingetr. 29./10. 1862. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei u. Weberei u. Verwert. der betr. Erzeugnisse, nach Umständen auch die weitere Veredel. derselben. Besitztum: Die Fabriken bestehen aus 4 Baumwoll-Spinnereien u. 3 Webereien, dem „Altbaué, den Werken ,Rosenaué, „Am Proviantbach( u. „Aumühle“ u. arbeiten mit zus. etwa 180 000 Spindeln u. 3600 Webstühlen. Als Betriebskraft stehen 1365 PS Wasserkraft u. 6500 Ps Dampfkraft zur Verfüg. – Zahl der Beamten u. Arbeiter Ende 1928: 3020 Statistik: Verbrauch an Baumwolle 1913–1929: 33 996, 33 870, 26 185, 2500, 5400, 3268, 4574, 12 395. 18 983, 22 356, 18 557, 24 125, 24 358, 19 503, 25 253, 23 975, 18 352 Ballen; Produktion 6 737 243, 6 673 055, 5 451 513, 506 619, 824 300. 569 912, 675 861, 2 193 467, 3 592 862, 4 329 504, 3 793 793, 4 742 548. 5 135 048, 4 009 936, 5 278 866, 5 171 445, 3 841 956 kg Garn u. 488 762, 442 014, 402 907, 55 777, 100 956. 80 621, 78 059, 118 459. 312 701. 357 648, 327 715, 426 316, 3438 416, 338 785, 437 688, 410 634 (= 25 268 655 m), 332 342 (= 20 447 537 m) Stück Gewebe.