728 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. grundbesitz in Pfersee beläuft sich auf 5.8 ha. Die Abteilung Ay umfasst Fabriken in Ay u. Gerlenhofen u. arbeitet mit 44 956 Spindeln u. 1050 Webstühlen. In Ay sind 4 Turbinen, in Gerlenhofen 2 vorhanden. An Dampf- u. Wasserkräften besitzt die Ges. an beiden Orten im ganzen 1700 PS Wasserkräfte u. 1100 PS Dampfreserve, ferner Arbeiterwohn- häuser mit zus. 70 Wohn. Der Grundbesitz in Ay u. Gerlenhofen umfasst 40.06 ha. Die Abteilung Zöschlingsweiler umfasst Fabriken in Zöschlingsweiler u. Echenbrunn u. arbeitet mit 850 Webstühlen. In Zöschlingsweiler ist 1 Turbine, in Echenbrunn sind 2 Turbinen vYvorhanden. An Dampf- u. Wasserkräften stehen im ganzen 300 PS Wasserkräfte u. 300 PS Dampfreserve zur Verfügung. Die Ges. besitzt dort Arbeiterwohnhäuser mit 35 Wohn. Der Gesamtgrundbesitz in Zöschlingsweiler u. Echenbrunn umfasst 28.73 ha. Gesamt. spindelzahl: 92 428; Gesamtwebstuhlzahl: 3000. – Angestellte u. Arb.: 1700. 6 Beteiligungen: Die Ges. gehört zum Textilkonzern der Kolbermoor Union A.-G. in Kolber- moor u. ist selbst wieder durch Aktienbesitz an der Kolbermoor Union A.-G. beteiligt. Entwicklung: 1910 Erwerb der Akt.-Ges. Spinnerei u. Weberei Ulm in Ay. 1927 Über- nahme der Baumwollweberei Zöschlingsweiler (850 Webstühle) mit Wirkung ab 1./1. 1926 im Wege der Fusion (Akt.-Umtausch 4: 1). Die benötigten Aktien wurden von befreund. Seite zur Verfügung gestellt, so dass eine Kap.-Erhöh. der Pfersee- Spinnerei nicht zu erfolgen brauchte. Kapital: RM. 3 200 000 in 16 000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Ulrspr. M. 3 000 000, 1903 auf M. 750 000 herabgesetzt, u. um M. 750 000 neue Aktien erhöht. 1910 Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1920 Erhöh. um M. 1 000 000, erhöht 1922 um M. 3 000 000, 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 500 %, davon M. 7 000 000 den bisherigen Aktionären zu 650 % im Verh. 1 1 bis 14./5. 1923 angeb. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. v. M. 16 000 000 auf RM. 3 200 000 in 16 000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. a. o. Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanl. in Pfersee, Ay u. Zöschlingsweiler 2 573 539, Kassa 34 522, Wechsel 296 216, Bankguth. 355 270, Beteil. u. Wertp. 72 380, Schuldner 2 007 831, Vorräte 1 572 547. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 640 000, a. o. Rückl. 400 000, Werk- Ern.-Rückl. 500 000, Delkr.-Rückl. 100 000, Unterstütz.- u. Wohlf.-Kasse, sowie Eugen Dillmann-F. 490 504, Werksparkasse 245 875, verschied. Gläubiger u. Rückstell. 1 031 484, Gewinn 304 442. Sa. RM. 6 912 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Steuern u. Versich. 3 498 414, Abschr. auf Anlagen 488 733, Gewinn 304 442 (davon Div. 224 000, Vortrag 80 442). – Kredit: Gewinnvortrag von 1928 88 225, Fabrikat.-K. 4 203 364. Sa. RM. 4 291 590. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 164.50 %; Ende 1925–1929: –, –, –, –, – % I 7 Stuttgart: Ende 1913: 171 %; Ende 1925–1929: 190, 192, 248, 250, 220 %. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 10, 12½, 12, 14, 12, % Direktion: Komm.-Rat Eugen Dillmann; Stellv. H. Ohneberg, Augsburg; Fritz Veit, Ay. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Chr. Dietrich, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Jordan, Kolbermoor; Carl Daniels, Bamberg; Dr.-Ing. e. h. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Wilh. Meussdoerffer, Kulmbach; Fabrikbes. Dr. Robert Riemer- schmid, Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Konsul Heinr. Roeckl, München; Oskar Weidner, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Vereinsbank; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Stuttgart, Augsburg u. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bamberger Haarhutfabrik vorm. Albert Funk, Akt.-Ges. in Bamberg, Lichtenh. Str. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten, deren Teilen u. deren Zubehörteilen. Der Betrieb wurde Nov. 1929 stillgelegt. Nach Zeitungsnotizen waren die Veranlassung die Konzentrationspläne der Mehrheitsbesitzerin der Mayser G. m. b. H. Ulm. Kapital: RM. 210 000. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 210 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 120 800, Masch. u. Einricht, 64 001, Kassa u. Wechsel 4916, Debit. 118 305, Waren 190 766, Verlust 102 761. – Passiva A.-K. 210 000, Kredit. 391 551. Sa. RM. 601 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 543, Gen.-Unk. 279 722. – Kredit: Waren 251 510, Verlust 42 755. Sa. RM. 294 265. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Fabrikant Konrad Funk, Bamberg. Prokurist: Friedrich Anton. Aufsichtsrat: Fabrikant Anton Seidl, München; Fabrikant Karl Mayser, Locarno; Dir. Oskar Schäfer, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――