Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. „ 0.-V.-B. v. 12./7. 1924 aufgehoben. Die restl. M. 7 000 000 des A.-K. wurden im Verh. 10:3 uf RM. 2 100 000 in 7000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Lt. G.-V. v. 19./8. 1929 Kapital erhöht um RM. 525 000 auf RM. 2 625 000 durch Ausgabe von 1750 Akt. zu RM. 300. Die neuen Aktien wurden von der Deutschen Bank Fil. Augsburg übernommen u. den Aktion. 1 zu 150 % angeboten. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je RM. 300 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % z. Disp.-F., etwaige besondere Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 2000 je Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Spinnerei 1 446 761, Weberei 1 508 553, Arbeiter- Wohnh. 420 285, Kraftfahrzeuge 19 335, Eff. u. Beteil. 786 169, Kassa u. Wechsel 917 120, ankguth. 259 899, Garn- u. Tücher-Debit. 1 517 752, Vorräte an Baumwolle, Garnen, Geweben Materialien 1 072 159. – Passiva: A.-K. 2 625 000, R.-F. 632 000, Disp.-F. 311 500, unerhob. iv. 1611, Baumwolltratten 1 796 226, div. Kredit. u. Rückstell. 1 775 974, Werkerneuer.-Rückl. 300 000, Gewinn 505 723. Sa. RM. 7 948 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 455 014, Amortisat. 250 000, zum Disp.-F. 27 500, Gewinn 505 723 (davon Div. 212 625, an das Personal 40 000, Vortrag 253 098). – Kredit: Gewinnvortrag 243 176, Garn u. Gewebe 3 995 061. Sa. RM. 4 238 237. Ende 1913: 155 %; Ende 1924–1929: 163, 150, 150, 230, 215, 155 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1913: 11¼ %; 1924–1929: 12½, 12½, 12, 15, 12, 9 (junge Aktien 4½) % Div.-Schein 10 bzw. bei den jungen: Interims-Div.-Schein 11). Vorstand: Geh. Komm.-Rat Gustav Wurster, Dr. Erich Wurster; Stellv. Dr. Eberhard WMurster, Bayreuth. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Stellv. Justizrat Dr. jur. Christian von Langheinrich, Bayreuth; Fabrikbes. Dr. Kurt Silbermann, Fabrikbes. Komm.-Rat Dr. Felix Silbermann, Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Bayreuth u. Augsburg: Bayer. Vereinsbank; Augs- nrrg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: 19./1. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 175 332 Spindeln nundqd Abt. für Kunstseidenspinnerei. Kapital: RM. 4 200 000 in 40 500 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1889 um M. 1 000 000, 1912 um M. 400 000, 1919 um M. 1 000 000, 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 9 000 000, It. G.-V. v. 16./2. 1922 um M. 6 750 000, lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um 20 250 000 St.-Akt. u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss, das St.-K. von M. 42 000 000 auf RM. 4 125 000 herabzusetzen u. dementsprechend die auf M. 1000 lautenden St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. auf RM. 100 bzw. RM. 50 abzustempeln. Dite G.-V. v. 16./8. 1928 beschloss Erhöh. des Vorz.-Akt.-Kap. um RM. 75 000 u. Abänderung des Nominalbetrages jeder Vorz.-Akt. von RM. 50 auf RM. 100, wobei das Stimmrecht jeder Aktiengattung unverändert bleibt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Rest nach Abzug des allenfalls der Spez.-R. zugewendeten Betrages zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude 2 925 791, Masch. 7 306 715, Utensil. 39 393, Kassa u. Wechsel 108 650, Debit. 4 068 763, Vorräte 1 469 738. – Passiva: A.-K. 4 200 000, RN. F. 420 000, Spez.-R.-F. 500 000, Angestellten-Unterstütz.-F. 40 000, Geheimrat Carl Schüller- sche Arbeiter-Unterstütz.-Stift. 113 922, Erneuer.-K. 6 200 000, unerhob. Div. 710, Kredit. 4130 390, Gewinn 314 030. Sa. RM. 15 919 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 314 030 (davon Div. 255 000, an Angestellte A. Arb. 18 000, Vortrag 41 030). – Kredit: Vortrag 40 604, Waren-K. 273 425. Sa. RM. 314 030. Dividenden: 1913: 13 %; 1924–1929: 7, 15, 12, 14, 10, 6 % (Div.-Schein 40). Direktion: Komm.-Rat Hans Feneberg, Erich Köhler. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Rentier Gg. Eydmann. Hof; 1. Stellv. Hauptmann a. D. Franz Wegmeier, Bayreuth; 2. Stellv. Dir. Ludwig Rose, Hessen; Oberst a. D. Karl v. Grund- berr zu Altenthan u. Weyerhaus, München; Komm.-Rat Dr. H. Rizzi, Kulmbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank Fil. Bayreuth. Akt.-Ges. für Leinen- u. Baumwollwaren-Unternehmungen in Berlin C0 2, Bischofstr. 25/26. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehm. in Industrie u. Grosshandel u. Finanzierung einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 30 000 in 750 St.-Akt. A, 525 Vorz.-Akt. B, 225 Vorz.-Akt. C zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7.1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss