738 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hangl.-Unk. 1 014 715, Abschr. 41 566, Gewinn 376 182 (davon: Div. 360 000, Vortrag 16 182). – Kfedit: Gewinnvortrag von 1928 11 338, Waren-K. 1 421 126. Sa. RM. 1 432 465. Kurs: Ende 1927–1929: 250, 294, 235 %. Die Akt. wurden am 8./8. 1927 in Berlin eingeführt Dividenden: 1924–1929: 12, 12, 15, 18, 20, 20 %. Direktion: Gen.-Dir. Jul. Magnus, Stellv. Adolf Jagotzky, Otto Fritz. Prokuristen: F. Schlesack, J. Leider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Stellv. Bankier Dr. jur. K. Bett, Berlin; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Max Feibisch, Bankier Hugo Simon, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. E. Friderichs Akt.-Ges., Berlin W 8, Krausenstr. 17/18. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 24./8. 1922. Firma bis 11./8. 1922: Akt.-Ges. für Textil- veredelung. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 20./10. 1928 in Elberfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilien aller Art, insbes. von Textildruckwaren. Kapital: RM. 500 000 in 3040 Aktien zu RM. 100 u. 196 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht um M. 42 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 56 000 000 auf RM. 1 120 000 (50: 1) in 5200 Akt. zu RM. 100 u. 600 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1929 Herabsetz. um RM. 620 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1926: 1./3.–28./2.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 376 800, Kassa, Postscheck, Giro- scheck u Wechsel 15 508, Eff. 202 150, Debit. 919 986, Lager 654 675, Mod. 1, Inv. 1, Verlust 656 066. – Passiva: A.-K. 1 120 000, Hyp. 39 901, Kredit. u. Akzepte 910 240, Banken 731 210, Rückstellungen 23 836. Sa. RM. 2 825 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 816 887, Abschr. 152 249. – Kredit: Warengewinn 313 071, Verlust 656 066. Sa. RM. 969 137. Dividenden: 1924/25–1928/29: 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vizekonsul Rudolf Friderichs, Berlin. Prokuristen: R. Brümmer, E. Lotz, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Bank-Dir. Dr. E. Teckener, Ernst Berger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. 0. Gordon & Sohn Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 6./6. 1928 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Felix Schwarz, Berlin W 56, Jägerstr. 55 II. Lt. Bek. v. 15./2. 1930 wurde die Firma infolge Beendig. der Liqu. am 7./2. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Heymann Welter & Co. Akt.-Ges. in Berlin C 2, An der Schleuse 11. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des bisher unter der Fa. Heymann Welter & Co. betriebenen Handelsgeschäfts in Kleiderstoffen u. anderen Manufukturwaren sowie der Verkauf ver- wandter Artikel, Erricht. von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 7 600 000 in Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922, aus. gegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./1 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 10./4. 1929 Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Kassa 10 864, Beteil. 10 000, Eff. 2, Debit. 695 414, Inv. 4000, Waren 639 789, Wechsel 3560, Gewinn- u. Verlust.-K. 7882. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 50 000, Kredit. 651 676, Delkred. 69 837. Sa. RM. 1 371 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 189 067, Zs. u. Steuern 24 319 Abschr. 20 757. – Kredit: Waren 226 261, Vortrag 7882. Sa. RM. 234 144. Dividenden: 1923/24–1928/29: 10, 0, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Martin Wiener, Heinrich Linden. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat William Leibholz, Stellv. Rechtsanwalt Karl Friedländer, Berlin; Komm.-Rat Adolf Summa, Mühlhausen; Fabrikant Gustav Weiss, Helmbrechts; Dir. Otto Neu, Lörrach: Geh. Komm.-Rat Theodor Wiedemann, Augsburg; Johannes Horn, Rechtsanwalt Dr. Leo Koplowitz, Rechtsanwalt Dr. Mackensy, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank.