740 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. erhalten, und ein etwa verbleibender Überschuss vom Reingewinn muss für gemeinnützige Zwecke verwandt werden. Bei Liquidation der Ges. erhalten die Aktionäre höchstens den Pariwert wieder zuzüglich 5 % Zinsen. Kapital: RM. 1 160 000 in 10 000 Nam.-St.- u. 1600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 52 000 000 in 50 000 Nam.-St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. können nur mit Zustimmung des A.-R., die Vorz.-Akt. nur mit Zustimmung der G.-V. und des A.-R. übertragen werden. 1924 Herabsetz. des A.-K. auf M. 11 600 000. Dann lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 11 600 000 auf RM. 1 160 000 durch Reduzier. des Nennt. wertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloses Erhöh. um RM. 1 160 000 in 11 600 Nam.-St.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Diese Kapitalerhöh. ist bis jetzt noch nicht durchgeführt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., Rest wird zu Rücklagen verwendet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 1772, Mobil. 1, Kassa 3868, Wechsel 868 11147 Schuldner u. Bankguth. 512 475, Eff. u. Beteil. 528 500. – Passiva: A.-K. 1 160 000„, Umstell.-Res. 107 400, Rückstell. a. Eff. u. Beteil. 80 000, Kredit. 556 945, Gewinn 10 386. Sa. RM. 1 914 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. auf Forder. 91 500, Gewinn 10 386. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 9574, Rohüberschuss 92 311. Sa. RM. 101 886. Dividenden: 1923/24–1928/29: Je 0 %. Vorstand: Eugen Thilo, B.-Zehlendorf,Mitte. Prokurist: Dr. Curt Oesterhelt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Müller, Oerlinghausen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Jacob Hildebrand, Zillerthal i. Rsgb.; Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Fabrikbes. Georg Sethe, Kassel; Fabrikant Hugo Knapp, Pfullingen; Dir. Felix Meyer, Bielefeld; Fabrikant Wilh. Specht, Dülmen i. W.; Fabrikant Ludwig Stromeyer, Konstanz; Fabrikant Friedr. Bendix, Berlin; Fabrikant Paul Rudolph, Walddorf i. Sa.; Dir. Carl an Haack, Luthrötha-Sagan; Fabrikant Hans Pinkus, Neustadt 0./S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Wollwarenvertriebs-Akt.-Ges., Berlin W 10, Königin-Augusta-Str. 44. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Wollwaren aller Art u. alle damit zus. häng. Geschäfte, insbes. auch Ankauf von Grundstücken für die Zwecke der Ges. 8 Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 102 018, Kassa 18 918, Aufwertungs- ausgleich 48 000, M. Mugdan 75 000. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 219 932, Gebäude- abnutzung 15 050, Grunderwerbsteuerres. 2000, Gewinn 1954. Sa. RM. 243 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1556, Gebäudeabnutzung 2350, Grund- erwerbssteuerres. 600, Gewinn 1954. Sa. RM. 6460. – Kredit: Hausertrags-K. RM. 6460. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Carl Neubauer. Aufsichtsrat: David Meyer, Kurt Manheimer, Hans Mugdan, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Härtner & Co. Aktiengesellschaft, Berlin-Stralau, Alt-Stralau 54/55. Gegründet: 31./10. 1929; eingetr. 16./1. 1930. Gründer: Max Herzig, Rechtsanwalt Dr. Hans Levot, Johann Dzialowski, Rentiere Paula Happ, Berlin; Mechanische Weberei Härtner & Co. G. m. b. H., Berlin u. Hof. Letztere G. m. b. H. bringt in die Ges. ein die zu ihrem Betriebe gehörigen Kundenlisten, die Kartothek sowie das Recht, die von ihr fabrizierten u. bezogenen Waren zu vertreiben; Max Herzig bringt in die Ges. den Teil- betrag von RM. 295 000 einer ihm gegen die Mech. Weberei Härtner & Co. G. m. b. H. zustehenden Forderung von RM. 1 100 000. Die Ges. gewährt für erstere Einbringung 5 Aktien, für letztere Einbringung 295 Aktien. – In Hof i. B. besteht eine Zweigniederlass. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei, einer Wäsche- und Schürzenfabrik sowie eines Versandgeschäfts u. sonstiger Fabriken, die die Zwecke des Versandgeschäftes zu fördern geeignet sind. Insbesondere ist Gegenstand des Unternehmens der Vertrieb der von der Firma Mechanische Weberei Härtner & Co. G. m. b. H. zu Hof u. Berlin fabrizierten u. vertriebenen Erzeugnisse sowie der Betrieb einer Weberei. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Johs. Meyer, Max Herzig.