Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 745 Wellenstein & Hönemann Akt.-Ges., Berlin S 14, Dresdener Str. 84. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Hervorgegangen aus der Firma Wellen- stein & Hönemann zu Berlin. Zweck: Erzengung u. der Vertrieb von Verbandstoffen u. Verbandwatten aller Art die Imprägnierung u. der Vertrieb von imprägnierten Verbandstoffen, die Erzeugung sonst in das Gebiet des Sanitätswesens u. der Krankenpflege einschläg. Waren u. aller deren Herstell. u. ihrem Vertrieb dienenden Artikel u. Materialien, namentl. die Herstell. u. der Vertrieb von chirurgischen Gummiwaren u. Instrumenten u. von Krankenhaus- u. Sanitäts- einricht., der Handel mit den vorgenannten u. allen anderen einschläg. Erzeugnissen für eigene u. fremde Rechnung, wie überhaupt der Betrieb aller der Förderung dieser gesell- Schaftlichen Zwecke dienenden Geschäfte mit Einschluss des Erwerbs von Grundst- zum Geschäftsbetriebe, Fortführ. u. Erweiter. des unter der Firma Wellenstein & Hönemann zu Berlin betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 18 Akt. zu M. 1 Mill., 2 Aktien zu M. 400 000, 12 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. Vv. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ZBilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 499, Waren 13 547, Masch. u. Mobil. 700, Debit. 21 830, Verlust 1065. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 7643. Sa. RM. 37 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Steuern usw. RM. 26 621. – Kredit: Rohgewinn 25 556, Verlust 1065. Sa. RM. 26 621. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Schaller, Carl Ahrens, Gustav Bergner. Aufsichtsrat: Walter Hahn, Dr. jur. Lothar Francke, Berlin; Graf Beissel von Gymnich, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielefelder Wäsche-Werke Wilhelm Kayser & Co. Akt.-Ges. in Bielefeld, Sudbrackstr. 14a. Gegründet: 18./2. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. ODOt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäsche u. verwandten Erzeugnissen, insbes. Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Wilh. Kayser & Co. in Bielefeld bisher betriebenen Unternehmens. * „.. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. Vvon M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. GBilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 71 920, Masch. 11 890, Fuhrpark u. Inv. 20 700, Kassa, Postscheck u. Wechsel 6381, Aussenstände 281 406, Hyp. 10 000, Waren 83 762. = Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 95 000, Tant.-Rückl. 30 000, Delkred. 30 000, Verpflicht. 73 460, Gewinnvortrag 18 256, Gewinn 14 344. Sa. RM. 486 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 530 660, Abschr. 9344, Gewinn 14 344. SGBa. RM. 554 349. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 554 349. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Kayser, Frl. Lina Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Frau Mathilde Kayser, Stellv. Frau Dr. Maria Schmidt, Frl. Clara Kayser, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: 9./3. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der früher der Fa. Heinrich Gyr in Blaichach gehörigen Baumwoll- Pinnereien u. Webereien u. verwandt. Fabrikations- u. Handelszweigen. Besitztum: Fabriken in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang u. Oberdorf b. Hindelang. rundbesitz ca. 88 ha, davon ca. 8 ha bebaut. Die Etabliss. arbeiten mit 53 484 Spinn- ppindeln, 1600 Zwirn-Spindeln u. 1390 Webstühlen, ca. 2400 PS. Jahresverbrauch ca. 8 000 Ballen Baumwolle. Etwa 950 Arbeiter. Kapital: RM. 2 112 000 in 10 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1200 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. =– Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht 1920 um M. 2 000 000, 1921 um M. 500 000 Vorz.-Akt., 1922 um M. 7 700 000 in 7000 St.-Akt. u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. auf M. 13 200 000. Lt. G.-V. 30./9. 1924 Umstell. von M. 13 200 000 auf RM. 2 112 000 derart, dass der Nennwert der 10 500 Stück St.-Akt. auf je RM. 200, der der 1200 Vorz.-Akt. auf je RM. 10 festgesetzt Pird. Die durch G.-V.-B. v. 30./11. 1922 im Besitz eines Treuhänders befindl. St.-Akt. M. 10 501–12 000 wurden eingezogen u. ausser Kraft gesetzt.