kessel, Dampfmasch. u. Triebwerk 900 000, Kämmereimasch. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 747 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wohngeb. 830 000, Fabrikgeb. 6 270 500, Dampf- 2 100 000, Elektrizitätsanlage 3502 000, Eisenbahnanschlussgleis 55 000, Drahtseilbahn 200 000, Bohlwerk 15 000, Wohnungs- moöbel u. -geräte 1000, Fabrikmöbel u. -geräte 140 000, Fuhrwerk 10 000, Grundst. 1 577 967, Kassa u. Wechsel 512 006, Wertp. 63 097, Betriebsstoffe u. Kohlen 1 759 054, Rohwolle u. Erzeugn. 3 093 404, Schuldner 3 406 432. – Passiva: A.-K. 10 400 000, noch nicht eingelöste Genussscheine 10 649, R.-F. 2 540 000, Sonderrückl. 500 000, Angestellten- u. Arb.-Unterst. 1 000 000, Div. aus 1929 1 024 000. unerhob. Div. 11 260, Stift. 149 250, Guth. der Angest. u. Arb. 1 219 667, Gläubiger 4 330 173, (Angestellten- u. Arb.-Unterstütz. 124 189, 6 % Div. fur Vorz.-Akt. 24 000), Vortrag 50 463. Sa. RM. 21 235 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 803 343, Steuern 984 286, Feuerversicher.- Gebühren 115 162, Unfallversich.-, Angestellten-, Krankenkassen-, Invaliden-, Alters- u. Erwerbslosenversich.-Beiträge 476 747, Speisewaren (Arbeiterküchenzuschuss) 6768, Gewinn 1198 653 (davon Div. 1 024 000, Angest.- u. Arb.-Unterst. 124 189, Vortrag 50 463). – Kredit: Vortrag 102 406, Roh-Ertrag 3 482 554. Sa. RM. 3 584 961. Kurs: In Bremen: Ende 1913: 267 %; Ende 1924–1929: 144, 83.50, 165, 180, 223.50, 142 %. –— In Berlin: Ende 1913: 267.50 %; Ende 1924–1929: 150, 82.25, 166 ¾, 180, 225, 144.75 %. St.-Akt. zu RM. 1000 Nr. 8001–10 000 an der Berliner Börse im April 1925, in Bremen Mai 1925 zugelassen. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1929: 6, 6, 8, 12, 12, 10 % (Div.-Schein 45). Vorz.-Akt. 1924– 1929: 6 %. Vorstand: Rich. Jung, Stellv. W. Jung, Dr.-Ing. Heinrich Gies. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Frhr. von Rössing, Stellv. Fritz Ullrich, George Albrecht, Bank-Dir. Rob. Stuck, Bremen; Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne i Sa.; Betr.-R.: Franz Finkelde, Robert Scholz, Blumenthal (Unterweser). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Augsburg u. Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., PDresdner Bank; Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Jaute-Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen, Nordstr. 260. Gegründet: März 1888; eingetr. 5./4. 1888. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute oder ähnl. Faserstoffen. Handel mit allen dahin einschlagenden Ganz- u. Halbfabrikaten, Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte sowie Beteilig an and. Unternehm., welche der Ges. dienlich sein können. Besitztum: Neben umfangr. Fabrikanlagen in der Nordstr. in Bremen, durch eig. Gleisanschl. mit Freihafen verbunden, sind Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. 400 Arbeiter- Wohnungen vorhanden. Grundbesitz zus. ca. 79 000 qm (35 000 qm bebaut). Arbeiterzahl etwa 1700. Kapital: RM. 3 790 500 in 7581 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1890 um M. 300 000, 1917 um M. 300 000, 1920 um M. 2 240 000 in 2100 St.-Akt. u. 140 Stück Namen-Vorz.-Akt. zu- je M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 170 000 in 2100 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 510 000 auf RM. 3 160 500 in 6300 St.-Akt. zu RM. 500 u. 525 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 630 000 St.-Akt. in 1260 St.-Akt. zu RM. 500 zwecks Ablös. der früher bestand. Genussscheine. 1928 Umwandl. der 525 Vorz-Akt. zu RM. 20 in 21 St.-Akt. zu RM. 500. Dawesbelastung: RM. 1 076 500. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung 5 % z. R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zu anderer Verwendung. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 257 081, Fabrikanlage: Gebäude 400 000, Masch., elektr. Anlage u. Eisenbahngleisanlage 700 093, Wohngebäude: Arbeiterwohn., Beamten- u. Verwaltungsgebäude 440 000, Säuglings- u. Kleinkinderheim 200 000, Anlage Grenzstr. 120 000, Utensil. u. Mobil. 2, Waren, Rohjute, fertige u. halbfertige Fabrikate 1 988 730, Material., Vorräte 161 340, Kassa, Bankguth., Wechselbestand, Eff. u. div. Kap. 1 005 799, Debit. 1 400 171. – Passiva: A.-K. 3 790 500, R.-F. 379 050, Tilg. für Kinderheim 100 000, Kredit. 1 381 893, Körperschaftsteuer-Reserve 146 700, Dispositions-F. 151 058, Jubiläums-F. 25 000, Pensions-F. 200 845, Gewinn 498 171. Sa. RM. 6 672 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 185 335, Körperschaftsteuer u. Abgaben 346 814, Feuerversich.-K. 29 953, gesetzl. Arb.-Fürsorge 158 562, freiwill. do. 110 603, Abschr. 353 744, Tilg.-K. für das Säugl.- u. Kleinkinderheim 10 000, Pensions-F. 40 000, Gewinn 4898 171 (davon Div. 379 050, Vortrag 119 121). – Kredit: Vortrag aus 1928 80 332, Zs. usw. 1k05 666, Fabrikat.-K. 1 547 187. Sa. RM. 1 733 186. 3 Kurs: Ende 1912: 280 %; Ende 1925–1929: 100, 153, 153, 158, 132 %. Notiert in Bremen. Oktober 1927 Zulassung von RM. 630 000 St.-A. (Em. v. 23./7. 1924) Nr. 6301 bis 7560 zu je RM. 500; Mai 1928 Zulass. der nom. RM. 10 500 in St.-A. umgewandelten Vorz.-A.