Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 749 Kahital: RM. 2 940 000 in 4100 St.-Akt. zu RM. 500, 7500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 140 Vorz.- Akt. zu RM. 1000, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12fach. St.-Recht, werden bei evtl. Liqu. mit 120 % vorab eingelöst. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1921–1923 auf M. 82 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. 26./5. 1925 Umstellung von M 82 000 000 auf RM. 5 740 000 (100: 7) in 9700 St.-Akt. zu RM. 500, 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 45600 St.-Akt. zu RM. 50, 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 70. Lt. G.-V. v. 19 /3. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 2 800 000 durch Einzieh. von St.-Akt. in Höhe dieses Betrages. Lt. G.-V. v. 24./2. 1927 wurde der Neudruck der gesamten Aktien beschlossen, wobei die Aktien zu RM. 20 u. RM. 50 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht wurden. Auf je 5 Akt. zu RM. 20 bzw. 2 Akt. zu RM. 50 entfiel eine neue Aktie zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Das Stimm- recht der St.-Akt. wird nach Aktienbeträgen ausgeübt; 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragl. Tant. an Vorstand, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 023 062, Masch. u. Fabrikeinricht. 503 062, Kassa, Wechsel u. Schecks 41 146, Wertp. u. Beteil. 601 963, Debit. 2 795 421, (Avale 10 000), Warenvorräte 3 827 292, Verlust (1928/29 495 905, Gewinn-Vortrag aus 1927/28 19006 431) 389 474. – Passiva: A.-K. 2 940 000, R.-F. 320 000, Hyp.-Darlehen 356 875, Kredit. 5 472 262, Konto für Fürsorgezwecke 90 773, nicht eingel. Div. 1511, (Avale 10 000). Sa. RM. 9 181 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109 683, Unk. 1 033 307, Steuern 161 736. Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 106 431, Bruttoüberschuss 808 822, Verlust pro 1928/29 389 474. Sa. RM. 1 304 728. Kurs: Ende 1925–1929: 59⅝, 63¼, 112, 73.50, 27/ %. Notiert in Berlin seit April 1923. St.-Akt. 1924/25–1928/29: 7, 0, 8, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1925/26–1928/29: 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Rud. Gemuseus, Adolf M. Grossmann, Stellv. Ernst Hieber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Mannheim; Stellv. Dir. Wilhelm Moor, Bankier Alfred Bally, Dir. Ernst Bauer, Basel; Dir. Carl Bühler, Winterthur: Bankier IJ. Dreyfus-Strauss, Basel; Dir. Ludw. Janzer, Mannheim; Dir. D. Dr. Friedr. Keller, Preiburg i. Br.; Dir. Aug. Moor, Basel; Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm a. D.; Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br.; vom Betriebsrat: Arnold Sturm, Karl Wissler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Freiburg i. B. u. Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Freiburg i. B.: Dresdner Bank; Mannheim, Freiburg i. B. u. Lörrach: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Basel: Basler Kantonalbank. Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei in Brühl bei Esslingen am Neckar. Gegründet: 1856. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Besitztum: Grundbesitz der Ges. insges. 19 ha 2 a 31 qm. Die ausgebaute Wasser- kraft beläuft sich auf 1350 Ps maximum In 25 Wohnhäusern der Ges. sind 165 Wohnungen vorhanden. Zum Betriebe gehören 49 280 Spindeln u. 1179 Webstühle. Filialweberei in Neuhausen a. d. Fildern, seit November 1925 allmählich in Betrieb genommen. Kapital: RM. 2 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. A.-K. M. 2 304 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 1 696 000. 1921 Erhöh. des A.-K. unter teilweiser Verwendung des Gewinnes von 1920 um M. 1 000 000 durch Gostenlose Erhöh. des Nennwerts der Aktien zu M. 800 auf M. 1000 u. durch Ausgabe von 424 neuen Aktien im Nennwert von je M. 1000, die den Besitzern der Aktien zu M. 1000 im Verh. von 1:4 kostenlos zur Verfügung gestellt werden. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in Nam.-Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 8fach. St.-Recht. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 5 500 000 auf RM. 2 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Genussscheine: 5000 Stück, kostenlos ausgeg. lt. G.-V. v. Nov. 1921 im Verh. von 1:1. Zur Einlösung mit je RM. 15 zuzügl. 6 % Zs. v. 1./1.–31./3. 1925 aufgeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., etwaige besondere Abschreib. und Rückstellungen, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zur Einzieh. von Vorz.-Akt.). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaften 76 019, Fabrikgebäude u. Wasserbau 390 653, Masch. u. Geräte 496 028, Wohnhäuser 121 418, Gesamtvorräte 839 127, Eff., Wechsel u. Kassa 346 570, Ausstände u. Bankguth. 1 653 857. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 206 100, besondere Rückl. 150 000, Genussschein-Tilg.-Rückl. 3744, Delkr. 84 234, Unterstütz.-Rückl. 347 563, unerhob. Gewinnanteile 2288, Sparkasse 154 520, Verpflicht. einschl. Baumwolltratten 1751 089, Gewinn 219 135. Sa. RM. 3 923 675.