750 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 65 564, Gewinn 219 135 (davon Div. 120 300, Vortrag 98 835). – Kredit: Betriebsüberschuss 170 654, Übertrag von 1928 114 044. Sa. RM. 284 699. Kurs: Ende 1913: 144 %: Ende 1925–1929: 120, 171, 227, 179, 120 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden: St.-A. 1913: 10 %; 1924–1929: 12½, 15, 12½, 15, 11, 6 %; Vorz.-Akt. 1924 bis 1929: Je 6 %. Vorstand: Komm.-Rat Eug. Anhegger; Stellv. Dir. H. Anhegger. Prokuristen: Richard Ade, Gustav Wanner, Ludwig Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. G. v. Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Dr. Heinr. Blezinger, Stuttgart; Oberstlt. a. D. Jul. v. Langsdorff, Freiburg i. B.; Bankier Paul Rueff, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Paul Kapff. Eduard Anspach Akt.-Ges., Chemnitz, Schwanenstr. Na. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und der Handel mit Strumpf- und Wirkwaren. Kapital: RM. 50 100 in 501 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 120 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100 umgestellt u. lt. G.-V. v. 3. 1. 1927 erhöht um KM. 38 100 in Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. deschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage 9336, Appretur 1313, Inv. 5049, Waren 272 658, Debit. 63 858, Kassa, Scheck, Postscheck 2829. – Passiva: A.-K. 50 100, R.-F. 1200, Textil- export 114 021, Kredit. 118 199, Banken 20 443, Akzepte 29 778, Delkr.-K. 3 192, Gewinn 18 108. Sa. RM. 355 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 148 002, Ausfälle 930, Delkr.-K. 551, Abschr. 2471, Reingewinn 18 108. – Kredit: Gewinnvortrag 16 488, Bruttogewinn 153 576. Sa. RM. 170 065. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Eduard Anspach. Aufsichtsrat: Levi-Lassen, Rechtsanw. Dr. Michel Grünbaum, Frankfurt a. M.; Frl. P. Levi, Den Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Dürfeld, Akt.-Ges. in Chemnitz, Röslerstr. 27. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Spez.: Möbelstoffe. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von rd. 21 000 qm, wovon 10 110 qm bebaut sind. Das Werk besitzt 298 mech. Webstühle, sowie eine grosse Anzahl Hilfsmasch., die durch eine 270 PS starke Lanz'sche Lokomobile betrieben werden. Ausserdem ist noch eine 150 PS Compound-Dampfmasch. als Reserve vorhanden. Eine eigene Schuckertsche Gleichstrom-Dynamomasch. versorgt die gesamte Fabrikanlage mit dem nötigen elektrischen Licht. Beamte u. Arb. zur Zeit 280 Personen. Mit der Firma Chemnitzer Teppichfabrik Oscar Kohorn & Co. in Chemnitz besteht ein Abkommen, nach welchem die Möbelstoffweberei derselben mit Wirkung v. 1./1. 1930 auf die Ges. übergeleitet wird. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Teppich- u. Möbelstofffabrikanten in Leipzig u. dem Weberei-Verband für Mittel- u. Westsachsen in Chemnitz an. Kapital: RM. 600 000, davon RM. 580 000 St.-Akt. (in Stücke zu RM. 20, RM. 100 u. RM. 1000) u. RM. 20 000 Vorz-Akt. (20 Akt. à RM. 1000). Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital), erhöht 1919–1923 auf M. 20 Mill. in 19 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Erhöh. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 19 000 St.-, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien dienten zur Ablös. der gekünd. Genussscheine (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926). Die G.-V. v. 1./3. 1930 beschloss Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 780 000 auf RM. 260 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. von 3:1; die Herabsetz. erfolgt zur Deckung des Bilanzverlustes sowie zur Vornahme be- sonderer Abschr. u. Bildung von Rückstellungen. Gleichzeitig wurde Wiedererhöh. des A.-K. auf bis zu RM. 700 000 durch Ausgabe von bis zu nom. RM. 420 000 neuen St.-Akt. beschlossen. Nom. RM. 170 000 St.-Akt. wurden der Firma Chemnitzer Teppichfabrik Oscar Kohorn & Co. in Chemnitz zur Verf. gestellt, wofür die Möbelstoffweberei derselben mit Wirkung v. 1./1. 1930 auf die Ges. übergeleitet wurde. Die Kap.-Erhöh. wurde zu- nächst um RM. 320 000 durchgeführt. Bez.-Angebot für die Aktionäre: Auf je nom. RM. 300 h. nicht zus. gel.) St.-Akt. konnten nom. RM. 100 neue St.-Akt. zu 100 % bezogen werden.