Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 753 Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 6, 8, 5, 0 %. Direktion: Bernhard Gubelt, BZ Gubelt, Alfred Gubelt, Crimmitschau. Aufsichtsrat: Vors. Reg. Rat a. D. Dr. H. Zimmermann, Stellv. Dr. Fritz Gubelt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Borvisk Danzig-Polnische Kunstseiden Aktiengesellschaft Gdansko-Polska Fabryka Sztucznego Spolka Akcyjina) in Danzig. * Gegründet: 9./10. 1928; eingetr. 18./10. 1928. Gründer: Kfm. Dr. Heinz Hess, Friedrich Meliss, Oskar Friese, Hugo Kern, Frl. Emma Lade, Danzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstseiden u. anderen künstlicken Textilfasern nach dem Borvisk-System. Kapital: D. G. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Akt. zu je Gulden 1000, die zum Nennwerte ausgeg. sind. Urspr. D. G. 1 000 000. – Lt. G.-V. v. 10./11. 1928 um D. G. 11 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 55, Bankguth. 153 876, Postscheck 35, Debit. 801 359, Mobil. 557, Gründungs- u. Handl.-Unk. 44 118. – Passiva: A.-K. D. G. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 34 926, Handl.-Unk. 6378, Reise- spesen 3968. – Kredit: Bankguth.-Zs. 1154, Verlust 44 118. Ga- . Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Leo Donski (Zoppoth. Aufsichtsrat: Vors. Fürst Mikolaj Swiatopolk-Mirski, Warschau; Gen.-Dir. Benno Borzykowski, Paris; Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. Ludwig Noé, Danzig; Senator Julius Jewelowski, Danzig-Langfuhr; Rechtsanw. Dr. Richard Frankfurter, Berlin; Konsul Leo Neumann, Danzig. Danziger Kunstseideverwertungs-Aktiengesellschaft in Danzig. Gertrud Koose, Büroangestellter Hugo Kern, Kontoristin Emma Lade, Stenotypistin Therese Hoffmann, Danzig. QZweck: Verwertung von Kunstseide u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: 250 000 D. G. in 500 Inh.-Akt. zu D. G. 500, die zum Nennbetrage ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Salomon Spaer, David. Aufsichtsrat: Kaufm. Marc Spaer, Danzig; Dr. Benedikt Hepner, Warschau; Bank-Dir. Pranz Wollkowski, Danzig. Hanseatische Jute-Spinnerei und Weberei in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: 1890 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Vogt, Wex & Co. für M. 475 000. Zweck: Herstell., Vertrieb u. sonst. Verwert. von Fabrikaten aus qute u. anderen Faserstoffen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 91 807 qm. Davon sind für den Fabrik- betrieb 45 079 qm bestimmt, während auf restl. 46 728 qm Arb.- u. Beamtenwohnhäuser Die Turbo-Dynamo-Anlage hat eine Leist. von 2000 kW., eine zweite Turbo-Dynamo- Ahnlage 1825 KW. Beteiligungen: Die Ges. ist im Besitze sämtl. Geschäftsanteile der Industrie- & Betriebs- ges. m. b. = Benien in Höhe von RM. 50 000 u. sämtl. Aktien der Barther Jute-Spinnerei u. Weberei G. in Barth in Höhe von RM. 600 000. Kapital: RM. 4 600 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Aktien lauten auf Namen oder Inh., Umschreib. jederzeit gestattet. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. 1913 Erhöh. auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1918–1922 auf M. 27 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. von M. 27 000 000 auf MI. 4 600 000 durch Herabsetz. der 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 180 u. der 2000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 auf 1000 Vorz.-Akt. zu RM 100 unter Zuzahl. von RM. 99 700 auf diese. 1929 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 180 in 4500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4% Div. an St. Akt., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. mind. RM. 9000 jährl., Rest ageh G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 133 000, Fabrikgeb. 960 000, Arbeiter- u Beamtenwohnungen 655 000, Masch. u. Einricht. 2 730 000, Wertp. u. Beteil. 490 000, Vorräte Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 48 Gegründet 20./11. 1928. Gründer: Frau Techniker Meta Weiss geb. Hahn, Kontoristin etrrichtet sind. Vorhanden sind 10 832 Feinspindeln u. 419 Webstühle nebst Hilfsmasch. ――