756 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. zu RM. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 40. Vor Durchführ. der Umstell. sind je 10 der über M. 30 laut. Aktien in 3 zu M. 1000 umgewandelt worden, dadurch wurde die Ausgabe von Anteil. scheinen vermieden. Weniger als 10 solcher Aktien wurden von der Ges. zum jeweilig Tageskurs übernommen. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 60 bei entsprech. Beträgen solehe zu RM. 100 u. 1000. Die G.-V. v. 22./3. 1930 soll Umwandlung der 550 Name Vorz.-Akt. zu je RM. 40 in 110 Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 200 beschliessen. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Hypothekar-Schuldverschreib. von 1905, Stücke zu M. 500 abgestemp. auf RM. 75. In Umlauf Ende 1929 357 Stück zu RM. 75 = RM. 26 775. Kurs notierte bis 1923 Dresden. Die Anleihe war zum 31./12. 1923 gekündigt. Zwecks Barablös, der Anleihe zum 31./5. 1930 wurde die Spruchstelle angerufen. Die Altbes-Genussrech sollen mit RM. 10 für je RM. 50 abgelöst werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 3 8 1 Vorz.-Aktie 20 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 800 je Mitgl., der Vors. RM. 1600), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. von St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 205 689, Geb. 305 301, Masch. u. Einricht. 364 666, Material. 6236, Waren 35 010, Kassa 1130, Wechsel 580, Debit. 153 573, Beteiliz 182 712, Verlust 21 843. – Passiva: St.-Akt. 867 000, Vorz.-Akt. 22 000, Oblig. 26 775, Hyp. 225 000, rückst. Oblig.-Zs. 193, Bankschulden 135 775. Sa. RM. 1 276 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 33 243, Steuern, Versicherunz, Sozialversich. 21 531, allg. Unk. 17 446, Gehälter 29 142, Zs. u. Provis. 30 803, Abschr. 19 114. – Kredit: Bruttoertrag 119 436, Überweis. des R.-F. 10 000, Verlust 21 843. Sa. RM. 151 28 Kurs: In Dresden: Ende 1913: 50 %; 1925–1929: 27, 43.9, 37, 66, 35 %. Seit Sept. 192 auch in Berlin notiert; Kurs daselbst Ende 1925–1929: 27, 42.25, 37.50, 65.25, 38 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1925–1929: 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1925–1929: 7, 9, 0 %,. Direktion: Gen.-Konsul Wilh. Eiselt. Prokuristen: Reinhold Vogelgesang, Alexander Sachs. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Schleich, Stellv. Bank.-Dir. a. D. Maxr Gentner, Carl Dittrich, Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank u. Sächsische Staatsbank; Berlin: Commerz- u. Privatbank u. deren Fil. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Rhenania Akt-Ges. Dülken in Dülken (Rhld.) Gegründet: 14./5. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Vertrieb von Garnen u. Zwirnen aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien z M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mil auf RM. 500 000 in Akt. zu RM. 100 durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), beson d. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant., Rest Superdiv. oder nach G.-V. B8. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 34 000, Gebäude 91 000, Wohnhäuser 7700, Masch. 158 700, Mobil. 5200, Utensil. 16 600, Auto 1200, Telef. 1, Eff. u. Beteil. 36 000, Kassa 611, Aussenst. 348 500, Waren 280 289, (Bürgschaften 4300). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, Hyp. 38 750, Verpflicht. 286 170, Akzepte 80 000, Delkr. 15 000, Gewinn 49 882, (Bürgschaften 4300). Sa. RM. 979 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 014, Handl.-Unk. 189 687, Steuern 52 844, Gewinn 49 882. – Kredit: Mieten 1645, Gewinnvortrag aus 1928 2115, Rohgewinn an Waren 326 667. Sa. RM. 330 428. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, % „ Direktion: Otto Salm, Dülken, Rob. Eichner. Grünberg (Schlesien). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Nicolaus Geister, Neusalz (Oder), Wilh. Vogelsang, Dülken; Alexander Doherr Gruschwitz, Neusalz (Oder). Zahlstelle: Ges.-Kasse Schoellersche Kammgarnspinnerei Eitorf Akt.-Ges. in Eitorf a. d. Sieg. Gegründet: 8./5. 1901 mit Wirkung ab 1./6. 1901; eingetr. 28./5. 1901 unter der Firma Kammgarnspinnerei u. Weberei Eitorf A.-G. mit Sitz in Eitorf. Fa. bis 17./12. 1925: Schoellersche u. Eitorfer Kammgarnspinnerei A.-G., mit Sitz in Breslau. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. Webereien, insbes. der Kammgarnspinnerei Eitorf. Beteilig. an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken statthaft. Besitztum: Die Anlagen in Eitorf umfassen rd. 12 ha, wovon ca. 2,6 ha mit Fabrik- gebäuden u. ein grösserer Teil mit Wohngebäuden bebaut sind. Die Eitorfer Fabrik arbeitet mit voller Kämmerei, grosser Färberei, 19 800 Spindeln und 40 mechan. Webstühlen.