– 758 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 798 814, Handl.-Unk. 1 215 520, Hyp.-Zs. 5 2168, Abschr. 100 776, Reingewinn 79 934. – Kredit: Fabrikation 2 189 364, Eff. 7850. Sa. RM. 2 197 214. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Edgar Cosman, Karl Zehnder, Emma Villbrandt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt Stefan Cohen-Altmann, Düsseldorf; Stellv, Bankdir, Alb. Lüdecke, Elberfeld; Rechtsanw. u. Notar Alb. Villbrandt, Otterndorf (Enterelbe) Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edelhoffr & Schulte Akt-Ges. Elberfeld. Berliner Strasse. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5, Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma ist berechtigt, pachtweise die Fortführung des bisher von der Firma Edelhoff & Schulte zu Elberfeld geführten Textilunternehmens zu übernehmen. Kapital: RM. 200 000 in 158 St.-Akt. u. 42 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt It. G.-V. v. 16./1. 1925 auf RM. 50 000 u. erhöht um RM. 150 000, diese zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlagewerte 18 439, Kassa u. Wechsel 1519, Debit. 383 526, Vorräte 553 452. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 756 056, Gewinn (1928/29 6317, abzügl. Verlust-Vortrag 5437) 880. Sa. RM. 956 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 302 136, Abschr. 4800, Gewinn 6317, Sa. RM. 313 254. – Kredit: Überschuss auf Fabrikations-K. RM. 313 254. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: H. Edelhoff, Gruiten: Paul Obrig. Elberfeld. Prokurist: Alex Oehlke. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hirsch & Wistinetzki, Akt-Ges. Elberfeld, Hofaue 70. Gegründet als offene Handelsges. 1./2. 1903, Akt.-Ges. seit 28./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von Herren- u. Knabenkleidern, Oberhemden, Damenwäsche, der Vertrieb dieser Artikel sowie Grosshandel in Weiss-, Woll- u. Baumwollwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 250 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu bari; umgestellt lt. G.-V. v. 4./12. 1924 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Inv. 69 751, Grundst. 4308, Kassa, Wechsel usw. 52 503, Aussenstände 845 836, Warenbestand 857 916. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 3159, Kredit. 1 574 868, Gewinn 2287. Sa. RM. 1 830 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 696 090, Gewinn 2287. Sa. RM. 698 378. – Kredit: Rohgewinn a. Waren-K. RM. 698 378. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 % Direktion: J. Hirsch, H. Wistinetzki, Fritz Grunewald. Prokuristen: Otto Roemer, Emil Finke. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Siebern, Elberfeld; Rechtsanw. u. Notar Max Wistinetzki, Allenstein; Fabrikant Otto Aschaffenburg, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jakob Kahn A.-G., Elberfeld, Hofaue 93. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Tuchen. Kapital: RM. 200 000 in 900 Aktien zu RM. 200 u. 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 11./3. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je KM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Grundstücke 14 983, mobile Werte 9320, Vorräte 261 567, Debit. 703 387, flüssige Mittel 42 123, Hyp. 6200. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 110 195, Verbindlichk. 608 218, Delkr. 43 979, Gewinn 75 189. Sa. RM. 1 037 583. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Akschr. 92 686, Unk. u. Steuern 182 752, Reingewinn 2606. Sa. RRI. 278 044. – Kredit. Bruttogewinn RM. 278 044.