760 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 323 676, Steuern u. soz. Lasten 72 634, Abschr. 21 060, Rückstell. 3843, Gewinn 1640. Sa. RM. 422 854. – Kredit: Waren RM. 422 854. Dividenden: 1924/25–1928/29: ?, ?, ?, 7, 0 %. Direktion: Karl Klussmann, Gustav Uhlhorn. Aufsichtsrat: Eduard Klussmann, Heinz Hüser, Oberreg.-Baurat Dietrich Schwemann, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei Germania im Kirchspiel Epe bei Gronau i. W. Gegründet: 13./5. 1897. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. die weitere Verarbeit. der Garne durch Zwirnen, Weben, Färben, Bleichen, Schlichten etc., sowie der Vertrieb der Garne und sonst. Fabrikate. Der Betrieb wurde im Febr. bezw. Juli 1899 aufgenommen. Die Fabrik I. arbeitet mit ca. 25 000 Spindeln u. 2000 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 10 000 Ballen Baumwolle amerikanisch; Fabrik II ca. 60 000 Feinspindeln u. 20 000 Zwirnspindeln. Verbrauch ca. 2000 Ballen ägyptisch. In Nienborg bei Epe befindet sich eine Haspelei. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. Über Zuzahl. bzw. Zus legung s. Hdb. d. Df. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Dann Erhöh. bis 19 14 auf M. 3 000 000 u. weiter 1921 auf M. 5 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Uber diese Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V.„ 22./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 2 500 000 (2:1) in 5000 Akt. zu RM. 500. Anleihen: 4½ % Obl. von 1899 u. 4 ½ % Oblig. von 1909; gekündigt zum 1./7. 1926% Rückzahl. mit RM. 120 für je nom. M. 1000. Gleichzeitig wird das Genussrecht für Alt. besitz mit RM. 80 für je nom. M. 1000 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., bes. Abschr. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 202 499, Geb. 781 899, Masch. nebst Zu- behör 577 436, Fuhrwerk 1, Vorräte 626 768, Kassa 8032, Wechsel 71 994, Eff. 1 031 999, Debit. 538 139, Bankguth. 1 469 691, Anzahlungen 9219, vorausbezahlte Prämien 30 800. – 3 Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Oblig.-Aufwert. 3096, Fonds für diverse Wohlfahrt 129 535, Arbeiterwohlfahrt (Prämien) 25 825, Kredit. 986 354, rückst. Löhne u. Beiträge 33 000, unerhob. Div. 10 825, Abschr. 174 482, Gewinn 1 235 362. Sa. RM. 5 348 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Dobet: Fabrikationsunk. 1 204 397, diverse Unk. 564 349, Abschr. 174 482, Gewinn 1 235 362 (davon Div. 300 000, Gratifikation an Angest. 20 000, Wohlfahrtszwecke 10 000, Vortrag 905 362). – Kredit: Rohgewinn 2 288 997, Vortrag aus 1928 889 595. Sa. RM. 3 178 592. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 12, 12, 2%12 ? Vorstand: Jan Fred. Jannink, Epe; Arnold van Heek, Enschede; Stellv. Georg Fick, Epe. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Stellv. Barend Scholten, Jz. Almelo, G. W. Scholten, Enschede; Bankdir. Mor. Lipp, Berlin; Herman van Heek, Enschede. Zahlstellen: Gronau i. W.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf 1. Sachsen. Gegründet: Am 1./7. 1865. Akt.-Ges. seit 1./10. 1892. Filiale in Chemnitz. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei baumwollener Garne, auch Verbandwattefabrik. Das Etablissement arbeitet mit ca. 57 000 Spindeln inkl. 3000 Zwirnspindeln u. verbraucht jähr, ca. 7000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v, 17./1. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Wohngeb. u. Grundst. 135 706, Fabrikgeb. u. Grundst. 490 621, Masch. u. Einricht. 308 347, Vorräte 772 991, Debit. 805 716, Banken 39 534, Kassa u. Wechsel 89 109, Wertp. 7500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 400 000, Rückst. 87 837, Delkr.-K. 61 983, Kredit. 868 537, Gewinn 131 169. Sa. RM. 2 649 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 190 909, Soziallasten 112 978, Abschr. 160 896, Reingewinn 131 169. Sa. RM. 595 954. —– Kredit: Fabrikat.-Erträgnis RM. 595 954. Dividenden: 1913/14: 12 %; 1923/24–1928/29: 5, 10, ..... Direktion: Otto Linke, Dipl.-Ing. Johannes Reupert. Trokuristen: Wilh. Schneider; Handlungsbevollmächtigte: W. Landgraf, G. Röder. Aufsichtsrat: Vors. Oberstudienrat Prof. Dr. Ernst Stecher, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Max Schneider, Bärenstein; Komm.-Rat Max Stecher, Freiberg; Ober-Landesgerichts-Rat Dr. Walther Seyrich, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.