762 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Abzug des Überschusses aus 1924/25 auf RM. 451 447 u. 1925/26 auf RM. 231 805. Das Kap: Entwert.-K. wurde aus dem Gewinn 1926/27 vollständig getilgt. Geschüäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 840 000, Heiz.- u. Gasleit. anlage 6000, Masch., Transmissionen u. Treibriemen 192 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 8500, Fabrik- einricht. 75 000, Leisten 90 000, Stanzmesser 83 000, Fahrzeuge 19 000, Kontoreinricht. 30 000, Kassa 1924, Postscheckguth. 1412, Wechsel 42 421, Bankguth. 17 213, Forder. 4 462 933, Verrechn. mit Tochterges. 163 258, Wertp. 73 717, Waren 2 243 240, Beteil. 1 883 152, Aufwert- Ausgleichs-K. 85 000, (Bürgschaften 270 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 64 000, Steuer- u. Aussenstände-Rückl. 257 034, Schulden 3 246 656, Akzepte 282 200, Hyp. 218 553, Verrechn. mit Tochterges. 905 208, Übergangsposten 40 511, (Bürgschaften 270 000), Gewinn 303 597 Sa. RM. 11 317 762. = Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 222 933, Abschr. 182 481, Gewinn 303 597 (davon: Tilg. des Aufwert.-Ausgleichs-K. 35 000, R.-F. 16 000, 4 % Div. 240 000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 10 597). – Kredit: Gewinnvortrag 4039, Geschäftsgewinn 2 704 973. Sa. RM. 2 709 012. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 6, 8, 4 %. Direktion: Alfred Hess; Stellv.: Jos. Heilbronner, Dr. Eudwig Klein. Prokuristen: Ad. Hess, S. Bukofzer, P. Jüngling, Georg Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Hess, B.-Grunewald; Bankier Max Stürcke, Rechtsanw. Dr. Alex Heilbrun, Erfurt; Fabrikant Willy Hess, Berlin; Fabrikant Adolf Hess Frau Thekla Hess, Erfurt; Hans Ahrens, B.-Charlottenburg; vom Betriebsrat: K. Röhrborn, J. Schröder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Ad. Stürcke. Webereien Fahrnau und Langenau, Aktiengesellschaft in Fahrnau (Kr. Lörrach i. B.). Gegründet: 11./2. 1930; eingetr. 25./3. 1930. Gründer: Mech. Weberei Otto Horn, Langenau; Singeisen & Horn, Fahrnau; Druckerei u. Appretur Brombach, Aktiengesellschaft, Brombach; Conrad's Nachfolger, Lörrach; Ausrüstungsanstalt Wiesental, Aktiengesellschaft, Brombach; Röchling & Cie., Bank, Basel. Die Mech. Weberei Otto Horn in Langenau macht auf das Grundkapital folgende Einlagen: a) Grundstücke u. Geb. im Werte von RM. 215 000, b) Maschinen u. Zubehör im Werte von RM. 405 000, c) Warenvorräte im Werte von RM. 95 123, d) Debitoren im Betrage von RM. 96 783. Von dem Gesamtwerte im Betrage von RM. 811 906 gehen Hypothekenschulden im Betrage von RM. 476 906, die von der Aktiengesellschaft übernommen werden, ab, so dass das reine Einbringen dieser Firma RM. 335 000 beträgt. Die Firma Singeisen & Horn in Fahrnau macht auf das Grundkapital folgende Einlagen: a) Grundstücke u. Gebäude im Werte von RM. 404 000, b) Maschinen u. Zubehör im Werte von RM. 180 000, c) Warenvorräte im Werte von RM. 184 425, d) Debitoren im Betrage von RM. 130 187, e) Bankguthaben im Betrage von RM. 81 671. Von dem Gesamtwerte im Betrage von RM. 980 283 gehen Hypothekenschulden im Betrage von RM. 525 283, die von der Aktiengesellschaft übernommen werden, ab, so dass das reine Einbringen dieser Firma RM. 455 000 beträgt. Zweck: Fortführung der unter der Firma Singeisen & Horn, offene Handelsgesellschaft in Fahrnau u. Mech. Weberei Otto Horn, offene Handelsgesellschaft in Langenau betriebenen Webereien. Kapital: RM. 800 000 in 700 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Vorstand: Walter Heck. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Fritz Lorenz, Brombach; Fabrikant Wilhelm Voigt, Lörrach; Bank-Dir. Otto Christ, Basel; Fabrik-Dir. Guido Wolf, Lörrach; Fabrik-Dir. Paul Jeanmaire, Kollnau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei in Falkenstein i. V. Gegründet: 26./2. 1889; eingetr. 19./3. 1889. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Gardinen-Weberei u. Bleicheroi, sowie Herstell. u. Verkauf eigener u. verwandter rtikel. Besitztum: In der Weberei arbeiten in normalen Zeiten 75 Gardinenwebmaschinen nebst den dazu gehörenden Hilfsmasch. resp. Spul- und Bobbinenmasch., eigene Kartenschlägerei, grosse Schlosserei u. Reparat.-Werkstätte. Die Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt rüstet die von der Weberei fabrizierte Rohware, sowie noch einen Teil in dortiger Gegend fa- brizierter verwandter Artikel für fremde Rechnung aus. Gesamt-Arb.-Zahl bei Vollbeschäftig. ca. 1000. Die Dampfanlage umfasst 4 Kessel von 500 am Heizfläche, 1 Dampfmasch. von 300 HP zur Erzeugung elektr. Energie zu Kraft- und Beleuchtungszwecken. Ausserdem ist eine