Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 765 Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Kreimer, Freckenhorst; Wilhelm Schüphaus, Neubeckum. Aufsichtsrat: Heinrich Engberding, Rudolf Reuter, Münster; Ernst Scheib, Barmen- Rittershausen; Dr. Karlmann, Bielefeld; Dr. Wilhelm Schumacher, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Muller & Hirt, Aktiengesellschaft in Freiberg i. S., Roter Weg 34. Ende 1927 bilanzmässiger Verlust von RM. 518 684. In der ao. G.-V. v. 20./9. 1928 wurde mitgeteilt, dass mehr als die Hälfte des Grundkapitals verloren ist. Ein Vergleichs- verfahren wurde nach Annahme am 14./11. 1928 aufgehoben. Die G.-V. v. 13./3. 1929 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen, doch ist die Entschliessung darüber zurückgestellt worden. Lt. Mitteil. des Verbandes Deutscher Leinen-Industrieller, Berlin, vom 3./10. 1929 hat die Ges. ihren Betrieb eingestellt. 3 Gegründet: 1890. Übernahmepreis M. 1 446 266. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. QZweck: Betrieb einer Flachs- u. Werggarnspinnerei. Kapital: RM. 1 560 000 in 2600 Akt. zu RM. 200 u. 2600 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Ulrspr. M. 825 000, erhöht 1904 um M. 175 000. Lit. G.-V. v. 4./11. 1919 Ausgabe von M. 300 000 5 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 8./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 300 000 sowie Umwandl. der 1919 ausgegeb. 300 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um A. 5 200 000 in 2600 Aktien zu M. 2000, angeb. den bisherigen Aktion. als Gratis-Aktie. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 7 800 000 auf RM. 1 560 000 (65:1) in 2600 Akt. zu RM. 200 u. 2600 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. 1 St. * Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), event. weitere Rückl., mind. 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Aktien, dann mind. 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von insges. RM. 7500), Rest Super-Div. an St.-Akt. ZBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 53 000, Geb. 191 870, Masch. 50 000, Fabrik- u. Kontor-Mobil. 2, Betriebsmaterial. 4, Rohstoffe, Fertigfabrikate, Abfälle 341, Bankguth. 136 327, Aussenstände 10 645, Kassa 267, Wertp. 990, Verlust 1 362 148. – Passiva: A.-K. 1 560 000, (üller-Hirt-Stift., Depos.-K. 11 990, Robert- u. Marie-Hirt-Stift., Depos.-K. 14 407), Hyp. 230627, Kredit. 14 969. Sa. RM. 1 805 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1928 1 042 715, Abschr. 298 179, Zs. 7031, allg. Unk. 37 852, Steuern 8223. – Kredit: Unerhob. Div. 399, Reinertrag aus Grundst. 3618, Überschuss vom Verkauf des Garnlagers, Erlös bei Verkauf abgeschriebener Masch, usw. 27 836, Verlust 1 362 148. Sa. RM. 1 394 003. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Merkel. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dir. Herm. Buhl, Stellv. Rechtsanw. Dr. Grimm, Dresden; Dir. Wilhelm Posselt, Furth b. Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanfwerke Füssen-Immenstadt A.-G. in Füssen 1 Allgäu. Gegründet: 2./9. 1861; eingetr. 20./8. 1862. Firma bis 17./3. 1920: Mechanische Seiler- Parenfabrik Füssen. Zweck: Verarbeitung von Hanf und anderen Spinnstoffen zu Halb- und Fertigfabrikaten sowie deren Vertrieb und Verwertung. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. zu erwerben u. sich daran zu beteiligen, die sich mit dem Anbau oder der Herstellung solcher Spinnstoffe, mit dem Handel, Vertrieb oder der Verwertung oder Weiterverarbeitung derselben u. der daraus hergestellten Halb- und Fertigfabrikate befassen. Im März 1920 Angliederung der Mechan. Bindfadenfabrik Immenstadt. Besitztum: Die beiden Werke in Füssen u. Immenstadt verfügen für den Antrieb der Alrbeitsmasch. über grosse Wasserkräfte. Das Werk in Füssen besitzt eine eig. Wasserkraft von ca. 1800 PS sowie eine auf viele Jahre gesicherte hydro-elektr. Kraft von 800 PS von eeinem in der Nähe gelegenen Werk. Das Werk Immenstadt besitzt eine Hochdruck-Wasser- kraft von ca. 1100 PS u. eine Niederdruck-Wasserkraft von ca. 200 PS. Die Hochdruck- Passerkraft ist zeitweise abhängig von den Niederschlagsmengen und es besteht daher in beiden Werken eine Dampfreserve von insgesamt 3000 PS, welche Vorübergehend während mehrerer Wochen im Jahre mit herangezogen werden müssen. Auf diese Weise beschränkt sich der Bedarf an Brennstoffen für die beiden Werke in der Hauptsache auf Erzeugung von Dampf für technische Zwecke und zur Beheizung der Räume im Winter. Der Grund- besitz in Füssen und Immenstadt beträgt 18.7 ha bzw. 24.7 ha und die bebaute Fläche 4.6 ha bzw. 3.3 ha. –— Angest. u. Arbeiter ca. 2800. „ Kapital: RM. 9 120 000 in 45 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 428 571. ――