766 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Urspr. A.-K. fl. 500 000 = M. 857 142, erhöht bis 1911 auf M. 3 428 571, dann erhöht 1919–1923 auf M. 73 000 000 in 45 000 St.-Akt. 25 000 Schutz-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 73 Mill. auf RM. 11 120 000 in 45 000 St.-Akt., 10 000 Schutz-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss, je 5 Schutz. Aktien zu RM. 200 in eine solche zu RM. 1000 umzuwandeln. Lt. G.-V. v. 20./3. 1929 Herabsetzung des A.-K. von RM. 11 120 000 auf RM. 9 120 000 durch Einziehung der 2000 Vorrats-Akt. zu RM. 1000. Dawesbelastung: RM. 1 805 000. Anleihen: I. M. 1 000 000 v. 1906 in 4 % Oblig. zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150, Tilg. durch Verlos. bis 1951. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Vereins- bank. Kurs in Augsburg Ende 1928–1929: 72, 72 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1919; Stücke zu M. 1000. Gekündigt zum 1./11.1925 zur Rückzahlung mit RM. 10 per Stück. Gesetzl. Aufwertungs-Betrag RM. 14.50 für je M. 1000. III. Die Mech. RBindfadenfabrik Immenstadt hat im Jahre 1904 ein 4 % hypothek. gesichertes Annuitäts-Darlehen von M. 800 000 aufgenommen, das in Jahresraten von M. 16 000 rück. zahlbar ist. Von allen 3 Anleihen waren Ende 1929 noch RM. 170 724 (aufgewertet) in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 200 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5fach. St.-Recht u. in 2 besonderen Fällen 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige besondere Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., von dem verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R. (minimal RM. 25 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 4 083 026, Masch. 2 491 025, Wasserbau 453 595, Kassa 73 667, Wechsel 184 477, Eff. 108 441, Vorräte an Rohstoff u. Waren 6 539 879, Vorräte an Materialien 643 852, Guthaben bei Banken 876 633, Waren-Debit. 3 902 777, andere Debit. 123 092. – Passiva: A.-K. 9 120 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 1 390 000, Anleihen 170 724, Delkr. 36 994, Sparkasse 256 006, Heinrich-Schoener-Stiftung 100 000, Hanftratten 3 080 702, Rohstoffschulden 896 037, Bankschulden 942 640, sonst. Schulden 1 783 320, Gewinn 704 044. Sa. RM. 19 480 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Löhne 10 230 411, Zs. 294 811, Beiträge zur Krankenkasse, Unfall-, Angestellten- u. Invaliden-Versicherung sowie Arbeits- losenversich. 373 135, Amortis. 573 895, Gewinn 704 044 (davon Div. 637 200, Spez.-R.-F. 60 000, Vortrag 6844). – Kredit: Gewinnvortrag 6105, Bruttogewinn 12 170 192. Sa. RM. 12 176 297. Kurs: Ende 1913: In Augsburg: St.-Aktien: 236 %; Prior.-Aktien: 250 %. Gleich. berecht. Aktien Ende 1925–1929: in Augsburg: 45, 117, 140, 118, 70 %; in Frankfurt a. M.: 44 ¼, 119, 139.75, 118, – (70.50) %; in München: 45, 120, 140.90, 116.75, 70 %. Die Zulassung in Frankf. a. M. u. München erfolgte im Oktober 1920. Dividenden: 1913: St.-Aktien: 12½ %; Prior.-Aktien: 13½ %; Erg.-Aktien: 12½ % Gleichber. Akt. 1924–1929: RM. 3¼, 4, 4, 5 je Akt., 7, 7 %. Vorz.-Aktien 1924–1929: Je 6 % Vorstand: Geh. Komm.-Rat Fritz Knispel, Komm.-Rat Heinr. Amschler, Füssen; Komm- Rat Paul Probst, Komm.-Rat Alfred Probst, Komm.-Rat Dr. Karl Sturm, Immenstadt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dir. a. D. Heinr. Schoener, München; Stellv. Bankdir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich. München; Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Klemens Martini, Augsburg; Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Holzhey, Schwabmünchen; Dir. a. D. Komm.-Rat Carl Hiller, Füssen; Bank-Dir. Hans Rummel, München; Bank-Dir. Max N ajork, Frankf. a. M.; Betriebsrats-Mitgl.: M. Stanecker, German Fischer, Füssen. Zahlstellen: München, Augsburg, Kempten: Bayer. Vereinsbank; München. Augsburg, Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Val. Mehler Segeltuchweberei Akt.-Ges. in Fulda, Edelzeller Str. 44. Gegründet: 21./10. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb. u. Fortführ. der Mech. Leinen- u. Segeltuchweberei der Firma Val. Mehler in Fulda u. der dazu gehörigen Betriebe; Herstell., Weiterverarbeit. u. der Vertrieb von Webwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5 1919 um M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 10./2. 1920 noch M. 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 weiter erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 637 000, Masch. u. Inv. 485 000 Kassa 7836, Wechsel u. Schecks 4600, Debit. 1 342 204, Wertp. u. Beteil. 1, Rohstoffe u. Waren 1 557 365. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Delkr. 50 000, Hyp.-Aufwert. 10 421, Kredit. einschl. Anzahlungen 2 526 762, Gewinnvortrag 80 469, Reingewinn 46 353. Sa. RM. 4 034 008. *