Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 767 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 810 798, Steuern 109 247, Abschr. 99 766, Reingewinn 126 823 (davon Div. 60 000, R.-F. II 30 000, Vortrag 36 823). – Kredit: Gewinn- vortrag 80 469, Bruttogewinn 1 066 166. Sa. RM. 1 146 635. 3 Dividenden: 1924/25–1928/29: 5, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Kayser, Dir. Herm. Wighardt; Stellv. Karl Emmerling. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Bacharach, Frankfurt a. M.; Stellv. Rechtsanw. Carl Friedlaender, Berlin; Willy Fels, Hamburg; Bechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau Rudolf Mehler, Hannover; vom Betriebsrat: Joh. Hartmann, Joh. Bohl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fulda: Filiale der Dresdner Bank. Herren- und Damenkonfektion Akt.-Ges. He-da-ko, Gelsenkirchen, Bochumer Strasse 87. Gegründet: 8./7. 1926; eingetr. 29./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Anfertigung von Konfektionswaren im Gross- u. Klein- handel. Die Ges. ist berechtigt, den An- und Verkauf verwandter Artikel zu übernehmen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 540, Postscheck 271, Wechsel 800, Waren 38 683, Inv. 3387, Aussenstände 56 781, Verlust 73 911. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Kredit. 16 684, Bank 4384, Akzepte 52 307. Sa. RM. 174 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 110 965, Abschr. 21 502. – Kredit: Vortrag 542, Waren 58 014, Verlust 73 911. Sa. RM. 132 468. Dividenden: 1926/27–1927/28: 0 %. Direktion: Wilhelm te Heesen. Aufsichtsrat: Hermann te Heesen, Gelsenkirchen; Stadtrentmeister Ludwig Dodt, Iser. lohn; Schmiedemeister Gerhard te Heesen, Dinslaken. Zahlstelle: Ges. Kasse. Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn Akt-Ges. in Gera, Stadtteil Debschwitz. Gegründet: 20./8. mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 20./10. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Weiterführ. der im Jahre 1880 unter der Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebr. Feistkorn in Gera gegründ. Strickgarnfabrik, überhaupt Herstell., Behandl. u. Verkauf von Garnen aller Art, in der Hauptsache von wollenen Handstrickgarnen u. Maschinenstrickgarnen. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 12 148 qm, davon rund 6500 qm bebaut. Der Spinnerei ist eine Dampffärberei angeschlossen. Dem Betrieb dient elektr. Kraft. Z. Zt. etwa 500 Ange- stellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 2 015 000 in 500 St.-Aktien zu RM. 1000, 7500 St.-Aktien zu RM. 200 u. 50 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 300 mit 10 fach. St.-Recht in best. Fällen, im Falle der Liquid. der Ges. Vorbefried. zu 115 %. Einzieh. der Vorz.-Akt. durch Zahl. von 115 % ihres Nennbetrages auf vorher. von 5 zu 5 Jahren, u. zwar erstmalig zum 30./6. 1931 zulässiger halbjährl. Auf- kündigung statthaft. Urspr. M. 1 250 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 1 250 000, 1921 um M. 1 500 000 u. 1922 um M. 3 750 000 auf M. 7 750 000 in 7500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 7 750 000 auf RM. 1 515 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 60. Die G.-V. v. 26./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 2 015 000 durch Ausgabe von 500 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen St.-Akt. sind an die Dresdner Bank fest begeben worden; den St.-Aktion. wurde ein Bezugsrecht im Verh. 3: 1 zu 125 % eingeräumt. Die 250 Vorz.-Akt. zu RM. 60 sind in 50 zu RM. 300 umgetauscht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Mai in Dresden oder Gera. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-A.-K. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. u. in best. Fällen = 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; etw. bes. Abschr. u. Rückl.; 8 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Akt.; 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), vertragsgem. Tant. an Vorst.; Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bei Aufteil. des Restes erhalten die Vorz.-Akt. je % Zuschlag-Div. für jedes volle Prozent, das an die St.-Akt. über 12 % hinaus verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 98 500, Geb. 140 000, Masch. u. Einricht. 660 000, Kassa 5032, Wertp. 72 375, Schuldner 2 132 082, Vorräte 870 706. – Passiva: A.-K. 2 015 000, R.-F. 220 000, Werkerhalt. 60 000, Gläubiger 821 294, unerhob. Div. 669, Reingewinn 261 732. Sa. RM. 3 378 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 511 369, Abschr. 100 000, Gewinn 261 732 (davon Div. 241 200, Vortrag 20 532). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 12 471, Betriebs- rechnung 1 860 630. Sa. RM. 1 873 102. „„. Kurs: Ende 1913: 151 %; Ende 1925–1929: 76, 158, 180, 168, 129.75 %. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1913: 12 %; 1924–1929: 12, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 20). Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 3 ―,