768 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Vorstand: Bruno Wilde. Prokuristen: Otto Scheffel, Carl Kaiser, Hermann Stadler Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Geh. Hofrat Jul, Alex. Wagner, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen; vom Betriebsrat: R. Illgen, Cl. Rosenhainer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Morand & Co. Aktiengesellschaft in Gera (Reuss). Am 4./4. 1930 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet. Gegründet: 22./11., mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Weberei, Färberei und Appreturanst. sowie Vertrieb der Erzeug- nisse dieses Unternehmens. Kapital: RM. 1 260 000 in 2000 St.-Aktien zu RM. 600 u. 600 Vorz.-Aktien zu RM. 100, Urspr. M. 21 Mill.; übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 12/7. 1924 auf RM. 1 260 000 (50: 3) in 2000 St.-A. zu RM 600 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 6./5. 1926 Stückel. der Vorz.-Akt. geändert in 600 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 521 329, Masch. u. Mobil. 626 8922, Schuldner 512 989, Wertp. u. Beteil. 4331, Wechsel u. Schecks 6153, Kassa 2866, Vorräte 875 780, Verlust 698 864. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Verbindlichk. 1 989 135. Sa. RM. 3 249 135, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 481 476, Steuern 33 037, Abschr. 67 03% Verlustvortrag 280 279. – Kredit: Bruttoüberschuss 162 963, Verlust 698 864. Sa. RM. 861 828. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rud. Ferber, Ludwig Kleespies. Aufsichtsrat; Vors. Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Komm.-Rat Alfred Ferber, G Fabrik-Dir. Hans Rechtern, Bremen; Fabrik-Dir. Adolf Schwartz, Berlinchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Ernst Fr. Weissflog Aktiengesellschaft, Gera, Schlossstr. 8. Gegründet: 2./11. 1929, mit Wirk. ab 1./10. 1929; eingetr. 23./12. 1929. Gründer: Ernst Fr. Weissflog G. m. b. H., Wilhelm Ernst Meyer, Frau Maria Meyer, Gera, Dr. Willy Zersch, Bad Köstritz, Adjutor Aktiengesellschaft, Zürjch. Die Ernst Fr. Weissflog G. m. b. H. in Gera bringt in die Aktiengesellschaft ihr Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, dem Firmenrecht, den Warenzeichen u. sonstigen gewerblichen Schutzrechten nach dem Stand vom 30./9. 1929 ein. Dafür erhält sie St.-A. im Nennwert von RM. 6000. Zweck: Ubernahme u. Fortführung des unter der Firma Ernst Fr. Weissflog G. m. b. I. in Gera betriebenen Unternehmens, Handel u. Herstellung von Waren aller Art, insbesondere solchen der Webereiindustrie sowie Errichtung, Erwerb u. Vertretung ähnlicher Unter- nehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Banken 1402, Debit. 3570, Guth. 45 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. 250, Gewinn 222. Sa. RM. 50 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten u. Steuern 387, Gewinn 222. Sa. RM. 609. – Kredit: Ertrag RM. 609. Dividende 1929: 0 %. Vorstand: Bürovorsteher Rudolf Franke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Albert Brehme, Kaufm. Wilh Ernst Meyer, Gera; Kaufm. Dr. Willy Zersch, Bad Köstritz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Filzfabriken in Giengen a. d. Brenz. Gegründet: 19./6. 1881; eingetr. 4./9. 1882. Zweigniederlassungen in Berlin, Chemnit-, Fulda, Brünn; Verkaufsstellen in London, Montreal u. a. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Filzwaren u. der in diesen oder in einen verwandten Fabrikationszweig einschlagenden Artikel. Besitztum: Filzfabrik in Giengen (203 504 qm) u. Fulda (63 814 qm), Brünn (28 814 am, Entwicklung: Die Ges. hat 1893/96 die Aktien der „A.-G. der Oesterr. Filzfabriken in Brünn“' erworben u. die Leitung dieser Fabrik übernommen. 1910 Angliederung der Bayer. Wollfilz-Fabrik. in Wasserburg-Günzburg. 1918 Verkauf der Fabrik Wasserburg Günzburg. In Chemnitz wurde 1921 ein Grundstück mit Lagerräumen erworben. 1921 Übernahme der Filzabteil. der Moritz Beran's Söhne A.-G. in Brünn, deren Maschinenpark bei der Ges. aufgestellt wurde. Kapital: RM. 3 155 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 200, 4375 St.-Akt. zu RM. 400 u. 10 Vorz-Akt. zu RM. 500. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 125fachh Stimmrecht ausgestattet. –— Vorkriegskapital: M. 5 250 000.